Google Glass: Entwickler dürfen bald Googles Datenbrille ausprobieren

Ende Januar 2013 gewährt Google ersten Entwicklern den Zugang zu seiner Datenbrille Google Glass. In San Francisco und New York sollen sie auch das zugehörige Google Mirror API ausgiebig testen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Google-Gründer Sergey Brin mit einem Google-Glass-Prototyp
Google-Gründer Sergey Brin mit einem Google-Glass-Prototyp (Bild: Google)

Ende Januar und Anfang Februar 2013 finden zwei spezielle Google-Hackathons in US-Metropolen statt. Auf den als Glass Foundry (englisch Glasgießerei) bezeichneten zweitägigen Veranstaltungen dürfen erstmals externe Entwickler Googles Datenbrille Google Glass ausprobieren. Vor allem aber erhalten sie Zugang zum eigens für die Google-Brillen entwickelten Mirror-API, um damit eigene kleine Anwendungen zu programmieren und dabei die Programmierschnittstelle zu testen.

Mit dem Mirror-API ist Datenaustausch und die Interaktion mit den Nutzern mittels Representational State Transfer (REST) möglich. Google-Mitarbeiter sollen den angereisten Entwicklern während der Hackathons mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum Abschluss sollen dann die besten Anwendungen präsentiert und gekürt werden.

Die Voraussetzung zur Teilnahme ist laut Googles Einladung nur Entwicklern möglich, die auf der letzten Google-I/O-Veranstaltung die 1.500 US-Dollar teure Explorer Edition von Google Glass vorbestellt hatten. Wegen des beschränkten Platzangebots ist es zudem erforderlich, sich bis zum 18. Februar 2013 zu melden - und seine Reise erst zu buchen, wenn es auch wirklich eine Zusage gibt. Die Reisekosten übernimmt Google nicht.

Das Glass Foundry in San Francisco findet am 28. und 29. Januar 2013 statt, die Veranstaltung in New York kurz danach am 1. und 2. Februar. Ob die angereisten Entwickler ihre vorbestellte Explorer Edition auch gleich werden mitnehmen können, sagt die etwa bei Engadget veröffentlichte Einladung nicht.

Einen offiziellen Einführungstermin für Google Glass gibt es weiterhin nicht. Google-Gründer Sergey Brin hatte den Marktstart jedoch für 2013 in Aussicht gestellt. Nutzer sollen mit den auch für fehlsichtige Personen geeigneten und in verschiedenen Designs angebotenen Brillen ein Head-up-Display direkt vor den Augen erhalten. Darüber sollen sie Termine verwalten, durch die Stadt navigieren, aktuelle Informationen abrufen, die Musikwiedergabe steuern, Sprachmemos aufnehmen, an Orten einchecken oder Videochats vornehmen können. Auch das Knipsen von Fotos und das Aufnehmen von Videos sind möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Flying Circus 17. Jan 2013

Doch, natürlich kann der Betroffene sofort Unterlassung und Löschung der Aufnahme(n...

MDeavy 17. Jan 2013

Ich sage nur INDECT oder wie das heisst.. Aber die Brille ist cool :D Google macht...

crea86 16. Jan 2013

Wieder einmal können wir feststellen, dass die Weiterentwicklung der Technologie keine...

caso 16. Jan 2013

Ich hoffe doch, dass es auch noch ein Konkurrenzprodukt geben wird. Vielleicht überrascht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /