Cloud-Software: Openstack entfernt Hyper-V-Unterstützung

Die Unterstützung für Microsofts Hyper-V wird aus dem Cloud-Framework Openstack entfernt, da der Code nicht mehr gepflegt wird. Microsoft ist jedoch an einer weiteren Zusammenarbeit interessiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Openstack vorerst ohne Hyper-V-Unterstützung
Openstack vorerst ohne Hyper-V-Unterstützung (Bild: Openstack)

Die Openstack-Entwickler kündigen an, dass die Unterstützung für Microsofts Hypervisor Hyper-V aus der Cloud-Software entfernt wird. Der betreffende Code sei einfach zu lange nicht gepflegt worden. Darüber hinaus finde sich kein Maintainer und es sei überhaupt nicht klar, ob der Code mit aktuellen Versionen von Openstack überhaupt noch funktioniere. Selbst wenn dies der Fall sei, schreiben die Entwickler, fehlten dem Hyper-V-Treiber im Vergleich zu anderen Hypervisorn einige Funktionen.

Im Dezember 2010 hatte das Unternehmen Cloud.com angekündigt, zusammen mit Microsoft Openstack so anzupassen, dass der Windows Server 2008 R2 RS samt Hyper-V-Technologie auf dem Cloud-Framework läuft.

Gegründet wurde Openstack von der Nasa sowie dem Unternehmen Rackspace. Er wird unter anderem von AMD, Dell und Intel unterstützt. Gegenüber der britischen Webseite The Register äußerte sich der Marketingchef von Rackspace Mark Collier zuversichtlich über einen weiteren Einsatz von Hyper-V in Openstack.

Demnach betrachtet Collier das Entfernen des Codes eher als kurzfristiges Hindernis, das überwunden wird, denn als eine langfristige Richtungsentscheidung. Denn Rackspace führe bereits Gespräche mit Microsoft, um eine Lösung zu finden, wie Hyper-V wieder in Openstack integriert werden könnte.

In der Vergangenheit trug Microsoft selbst bereits einigen Code zu freien Softwareprojekten bei, damit ihre Produkte mit dieser Software besser funktionieren. So trug der Microsoft-Entwickler K. Y. Srinivasan 343 Änderungen zum Linux-Kernel 3.0 bei. Die Treiber sollen den Linux-Kernel für den Einsatz als Gastsystem in Microsofts Virtualisierungsplattform Hyper-V optimieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /