Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SATA

Adaptec schluckt Experten für 6-Gbps-SAS/SATA

Aristos Logic kostet Schnittstellenhersteller 41 Millionen US-Dollar. Zwei Monate nach dem Verkauf seiner SnapServer-NAS-Sparte an Overland Storage hat Adaptec mit dem Erwerb von Aristos Logic seine Treue zum Geschäft mit Speicherkomponenten demonstriert. Adaptec dürfte besondere Lust auf Aristos' 6-Gbps-SAS/SATA-Technologie verspüren.

IDF: SATA wird doppelt so schnell

Dritte Generation von Serial-ATA bietet Bandbreite von 6 GBit/s. Die für Serial-ATA zuständige Industrievereinigung SATA-IO hat eine Spezifikation für die nächste Generation der Datenträgerschnittstelle vorgelegt. Diese soll in Zukunft Bandbreiten von 6 GBit/s unterstützen. Erste Geräte werden bereits auf dem in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) demonstriert.

eSATA demnächst mit Stromversorgung übers Datenkabel

Neuer Standard soll externe Netzteile für Laufwerke überflüssig machen. Das über die Standards für Serial-ATA wachende Gremium will noch im Jahr 2008 eine Spezifikation für "Power over eSATA" vorlegen. Künftige externe SATA-Geräte wie Festplatten oder optische Laufwerke sollen dann direkt über das Datenkabel mit Strom versorgt werden, was externe Netzteile überflüssig macht.
undefined

Neue DVD-Brenner von Pioneer, auch mit SATA

Drei Modelle Anfang Dezember lieferbar. Noch immer ist die auf manchen Mainboards exklusiv zu findende SATA-Schnittstelle bei DVD-Brennern nicht Standard - die Zahl der Geräte nimmt jedoch stetig zu. Zwei neue derartige Laufwerke bietet jetzt Pioneer an, dazu kommt noch ein IDE-Modell.

USB nach eSATA-Adapter

15,- US-Dollar für nützliches Kleingerät. Brando hat einen Adapter vorgestellt, der es erlaubt, eSata-Festplatten an normale USB-Anschlüsse zu stecken und so auch Notebooks ohne die schnelle Schnittstelle in die Lage zu versetzen, mit den externen Festplatten zusammenzuarbeiten.

CompactFlash-Karten mit SATA-Anschluss

SATA wird PATA-Interface vorgezogen. Die CompactFlash-Association will die gleichnamigen Flash-Speichermodule mit einem SATA-Interface ausrüsten. Die neuen CompactFlash-SATA-Karten sollen schnellere Durchsatzraten als die bisher theoretisch machbaren 133 MByte pro Sekunde erlauben und mit SATA-Anschlüssen kompatibel sein.
undefined

Iomega bringt eSATA-Festplatten und Design-Gehäuse

Iomega eGo mit USB-Stromversorgung, Iomega eSATA mit schnellerem Anschluss. Iomega hat zwei neue externe Festplatten vorgestellt. Die Iomega eGo enthält eine 2,5-Zoll-Festplatte und wird per USB mit dem Rechner verbunden. Über das USB-Kabel wird sie auch mit Strom versorgt, so dass ein lästiges Netzteil entfällt. Die Iomega eSATA hingegen wird außer mit USB auch mit dem schnelleren eSATA-Interface ausgeliefert, das 3 GBit/Sekunde liefern soll.

Samsung stellt 20fach-DVD-Brenner vor

Mit SATA-Anschluss für den internen Einbau. Samsung hat mit dem SH-S203 einen DVD-Brenner vorgestellt, der mit geeigneten Medien eine Brenngeschwindigkeit von 20x erreichen soll. Das SATA-Gerät für den internen Einbau verarbeitet DVD+R/-R sowie DVD+R DL und natürlich auch CD-R und CD-RW.

Seagate liefert erste Festplatten mit 250 GByte pro Scheibe

Neuer Rekord für Datendichte, aber vorerst kein Terabyte-Laufwerk. Unter dem Namen der bisherigen Serie Barracuda 7200.10 liefert Seagate nach eigenen Angaben ab sofort zwei neue SATA-Laufwerke mit einer Kapazität von 250 GByte aus. Diese Datenmenge wird dabei auf nur einer einzigen Magnetscheibe gespeichert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IDF: Die Zukunft von Serial ATA

Dritte SATA-Generation kommt mit 6 GBit/s. Intel hat auf dem IDF in Peking einen knappen Ausblick auf die Zukunft von "Serial ATA" (SATA) gegeben. Einige Neuerungen enthält bereits die im März 2007 veröffentlichte Spezifikation von SATA 2.6, weitere sollen mit der dritten SATA-Generation noch in diesem Jahr folgen.

CompactFlash-Karten mit Adapter als Notebook-Festplatten

Addonics mit Adapter für 2,5-Zoll-Festplattenanschlüsse. Addonics hat einen kleinen Adapter vorgestellt, der aus CompactFlash-Speicherkarten Notebook-Festplatten machen soll. Der Adapter ist dazu mit einem Einschub-Steckplatz für die Karten und auf der anderen Seite mit einem IDE-Anschluss ausgerüstet.

20fach-Brenner für DVDs mit SATA und USB 2.0

Zwei neue Geräte von Lite-On. Die nach eigenen Angaben weltweit ersten DVD-Brenner mit Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 20fach stellt Lite-On vor. Die Geräte sind entweder für den Einbau in PCs mit SATA-Anschlüssen oder extern für USB 2.0 zu haben.
undefined

Freecom liefert externe eSATA-Festplatten bis 500 GByte

Volle Geschwindigkeit von SATA-Festplatten versprochen. In drei Versionen bietet Freecom sein "Hard Drive Pro" an. Die externe Festplatte ist eines der wenigen Modelle, das über die Schnittstelle eSATA an den PC angeschlossen wird, der dazu über einen Serial-ATA-Controller verfügen muss.

Higoto: Firewire-800-, eSATA- und Kartenleser-ExpressCard

Treiber für Windows und MacOS X für Karten im ExpressCard/34-Format. Für Notebooks mit ExpressCard-Schacht stellte Higoto eine Reihe von Erweiterungskarten im ExpressCard/34-Format vor, die jeweils Notebooks um die Schnittstellen eSATA oder Firewire 800 erweitern. Eine ExpressCard bietet sich gar als 12-in-1-Kartenleser an.
undefined

WD liefert Notebook-Festplatte mit 160 GByte aus

Neues Modell der Scorpio-Serie nur mit SATA. Als dritter Hersteller nach Seagate und Fujitsu hat nun auch Western Digital eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 160 GByte im Programm. Die neuen Laufwerke setzen auf "Perpendicular Recording" (PMR) und werden ab sofort ausgeliefert.

Western Digital: SATA-Server-Festplatte mit 500 GByte

Einsatz in 24/7-Umgebungen im Unternehmensumfeld. Western Digital hat eine SATA-Festplatte für den Unternehmenseinsatz mit 500 GByte Speicherkapazität angekündigt. Die WD RE2 (RAID Edition) unterstützt Native Command Queuing (NCQ) und verfügt über einen 16 MByte großen Cache.

Quantum bringt SATA-Bandlaufwerk auf den Markt

DLT-V4 preislich für kleine und mittlere Unternehmen geeignet. Quantum hat mit dem DLT-V4 ein Bandlaufwerk für den SATA-Anschluss vorgestellt. Ein Band fasst 320 GByte komprimierte Daten bei einem hochgerechneten Datendurchsatz von 20 MByte/s.

Neue SATA-Generationen bei Seagate und Maxtor

Festplatten unterstützen SATA mit 3 GBit/s. Sowohl Seagate als auch Maxtor kündigten heute eine neue Generation von SATA-Festplatten an, die Serial-ATA mit bis zu 3 GBit/s unterstützen und mit 7.200 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Dabei sind die Platten mit bis zu 16 MByte Cache ausgestattet.

Toshiba mit vier neuen 2,5-Zoll-SATA-Festplatten

Speicherkapazitäten von 40 bis 100 GByte. Toshiba hat vier neue Festplatten im 2,5-Zoll-Format mit Speicherkapazitäten von 40 bis 100 GByte vorgestellt. Alle Platten sind mit SATA-Anschlüssen ausgestattet und sollen Datentransferraten von 150 MByte/s bieten.

Wieder Probleme mit Via-Chipsätzen

Fehler in Southbridge bereitet SATA-Festplatten Probleme. Nachdem bereits der KT890 von Via Probleme mit dem Athlon 64 X2 bereitete, macht ein neuer Fehler in den Chipsätzen die Runde. Diesmal sorgen jedoch gleich mehrere Southbridges für Probleme - in diesem Fall beim 3-GBit-Betrieb von Serial-ATA-Festplatten.

LaCie: RAID-Box mit SATA und 2,5 Terabyte

Externes Raid wird per SATA angebunden. Der Storage-Spezialist LaCie stellt in diesen Tage sein "Biggest S2S" vor. Dabei handelt es sich um eine externe RAID-Box, die Platz für fünf Festplatten bietet. Sie wird über eine eigene SATA-Karte an den Rechner angeschlossen.

Externes SATA-Festplatten-Subsystem von StorCase

Subsystem kann bis zu fünf Platten als RAID 0, 1, 10 oder JBOD zusammenfassen. Das SATA-Subsystem von Storcase kann bis zu 2,5 TByte in verschiedenen RAID-Konfigurationen verwalten. Zur Anbindung nutzt das System externe SATA-Kabel (eSATA), was eine Kabellänge von bis zu zwei Metern ermöglicht.

Iomega: REV mit 35 GByte auch für Serial ATA

Backup-Laufwerk nun auch als interne Serial-ATA-Version. Iomega bietet ab sofort auch REV-Laufwerke für Serial-ATA (SATA) an. Die Technik speichert auf Wechselmedien bis zu 35 GByte und wurde im April 2004 vorgestellt. Bisher waren die Laufwerke ausschließlich für USB, ATAPI, SCSI und FireWire zu haben.
undefined

Externe Festplatten per Serial ATA angebunden

Canyon stellt Festplattengehäuse CN-HDD35SA mit SATA-Anschluss vor. Canyon bietet nun auch ein externes 3,5-Zoll-Festplattengehäuse mit Serial-ATA-Schnittstelle. Laut verschiedenen Herstellern wird SATA bald häufiger für die externe Laufwerksanbindung genutzt werden - im Gegensatz zu Firewire und USB wird Geld gespart und die Leistung ist höher.

Hitachi zeigt schnelle Serial-ATA-Anbindung

230 MByte/s über einen einzelnen SATA-Link. Zusammen mit Silicon Image will Hitachi auf dem Intel Developer Forum, das in dieser Woche in San Francisco stattfindet, Serial ATA (SATA) mit 3 GBit/s zeigen. Dabei kommt Hitachis kürzlich vorgestellte SATA-Festplatte mit einer Kapazität von 500 GByte zum Einsatz.

Hitachi: Festplatte mit 500 GByte und SATA-II-Interface

Drei neue Desktop-Festplatten vorgestellt. Hitachi hat drei neue 3,5-Zoll-Festplatten für Desktop-Systeme vorgestellt, die bis zu 500 GByte Daten fassen. Die Plattem drehen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und unterstützen einige Funktionen von Serial ATA II (SATA II).

Promise Controller unterstützt Command Queuing

RAID- und Non-RAID-Controller mit SATA-II-Funktionen. Promise bietet jetzt erste Serial-ATA-Controller an, die einige erweiterte SATA-Funktionen unterstützen. Unter anderem wird Native Command Queuing unterstützt, das in Verbindung mit entsprechenden Festplatten höhere Datenübertragungsraten verspricht.

Lindy stellt Kombi-Karten mit USB 2.0, FireWire und SATA vor

Laufwerksgehäuse für USB FireWire und SATA mit 3,5 und 5,25 Zoll vorgestellt. Lindy bringt PCI- und PCMCIA-Karten sowie Laufwerksgehäuse mit USB 2.0, 1394a und 1394b (FireWire 400/800) sowie SATA-Ports auf den Markt. Damit sollen sich ältere Systeme mit den aktuellen Schnittstellen nachrüsten lassen. Die Gehäuse gibt es dabei sowohl im 3,5- als auch auch im 5,25-Zoll-Format.

Maxtor: Neue Festplattenserie unterstützt SATA-II-Funktionen

Serial-ATA-Platten mit Native Command Queuing und Hot-Plug-Fähigkeiten. Maxtor kündigte mit der MaXLine-III-Serie neue Serial-ATA-Festplatten an. Die Laufwerke mit bis zu 300 GByte Kapazität drehen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und besitzen einen Cache von 16 MByte. Zudem unterstützen die Platten bereits einige für Serial ATA II (SATA II) vorgesehene Funktionen.
undefined

ASUS stellt ersten Serial-ATA-CD-Brenner vor

CRW-5232AT brennt CD-Rs mit bis zu 52facher Geschwindigkeit. Auf der Computex 2004 hat ASUS den laut eigenen Angaben ersten CD-Brenner mit Serial-ATA-Schnittstelle vorgestellt. Das CRW-5232AT getaufte ASUS-Laufwerk soll sich durch besonders leisen Betrieb auszeichnen.

Seagate: NCQ soll SATA-Festplatten deutlich beschleunigen

7.200er-SATA-Platten mit NCQ sollen Leistung von 10.000er-Platten erreichen. Serial-ATA-Laufwerke sollen von Native-Command-Queuing (NCQ) erheblich profitieren. Seagate zeigt auf der WinHEC seine Barracuda-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Sekunde, die durch NCQ die Leistungswerte aktueller Platten mit 10.000 Umdrehungen pro Sekunde erreichen soll.

Plextor: 12x-DVD-Brenner für Serial-ATA

PoweRec sorgt für optimale Brenngeschwindigkeit für jeden Rohling. Plextor nimmt mit dem PX-712SA einen neuen internen, dualen DVD-Brenner mit Brenngeschwindigkeiten bis 12x ins Programm. CDs brennt der PX-712SA mit einer Maximalgeschwindigkeit von 48x. Als Schnittstelle zum PC nutzt das Gerät Serial-ATA (SATA).

Serial ATA: Neue Spezifikationen verabschiedet

Transferrate auf 3 GBit/s verdoppelt, neue Kabel und Stecker definiert. Die Serial ATA Working Group hat auf dem europäischen Intel Developer Forum zwei neue Spezifikationen vorgestellt. Die eine Spezifikation verdoppelt die Datentransferrate von Serial ATA, die andere definiert neue Kabel und Stecker zur Unterstützung weiterer Applikationen und Einsatzbereiche.

Serial-ATA-II: Spezifikation für AHCI 1.0 verabschiedet

Advanced Host Controller Interface: Einheitliche Schnittstelle für Serial-ATA-II. Zusammen mit rund 40 weiteren Firmen hat Intel jetzt die Spezifikation des "Advanced Host Controller Interface" (AHCI) in der Version 1.0 verabschiedet. Die unter Führung von Intel entwickelte Schnittstelle soll einen einheitlichen Serial-ATA-Controller darstellen, der auf die Funktionen des kommenden Serial-ATA-II optimiert ist.

Schnelle SATA-RAID-Controller von 3ware

SATA-RAID-Controller sollen bis zu 150 Prozent schneller sein als die Konkurrenz. Mit seiner neuen Escalade-9000-Serie bietet 3ware nach eigenen Angaben die derzeit schnellsten RAID-Controller für Serial ATA (SATA) an. Die neuen SATA-RAID-Controller sind dabei mit vier, acht und zwölf Ports zu haben.

Fujitsu: Erste Notebook-Festplatten mit Serial ATA

Erste Muster der 2,5-Zoll-SATA-Platten ab April 2004. Fujitsu stellt mit der Serie MHT20xxBH erste 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) vor. Die neuen Platten sollen vor allem in Notebooks und anderen mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen.

Fujitsu testet erste 2,5-Zoll-SATA-Festplatten

Kleine Serial-ATA-Festplatten auch für Blade Server und Unterhaltungselektronik. Fujitsu Computer Products of America berichtet, gemeinsam mit Großkunden Kompatibilitätstests für die laut Unternehmensangaben ersten 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) begonnen zu haben. Ihren Einsatz finden sollen die Laufwerke in Blade Servern, mobilen Rechnern und Unterhaltungselektronik.

Neue Spezifikationen für Serial ATA II vorgelegt

Ein Laufwerk an mehreren Hosts betreiben - mehrere Laufwerke an einem Kabel. Die Serial ATA II Working Group hat drei neue Spezifikationen für Erweiterungen von SATA II vorgelegt, die die Entwicklung von Serial ATA II beschleunigen sollen. Dabei handelt es sich um Spezifikationen für Digital 1.1, Port Multiplier und Port Selector, die es Hosts erlauben, bei verbesserten Hot-Plug-Möglichkeiten über eine Verbindung auf mehrere Laufwerke bzw. mehrere Hosts auf ein Laufwerk zuzugreifen.

Western Digital mit verbesserter SATA-Platte WD Raptor

WD Raptor mit bis 74 GByte und Ultra/150 Command Queuing. Western Digital hat seine Serial-ATA-Festplatte Raptor überarbeitet. Die neue Version der Platte verspricht höhere Leistung und zugleich auch eine höhere Kapazität von bis zu 74 GByte. Dank verbessertem Command Queuing und Rotary Accelerometer Feed Forward (RAFF) soll die Platte zudem schneller arbeiten.

Adaptec zeigt Serial Attached SCSI mit 6 GBit pro Sekunde

Serial Attached SCSI unterstützt Konfigurationen mit bis zu 16.000 Festplatten. Adaptec und Seagate zeigen diese Woche auf der HP World in Atlanta erste lauffähige Lösungen für Serial Attached SCSI (SAS) mit Transferraten von 3 oder 6 GBit pro Sekunde. Adaptec zeigt zudem eine SAS-Backplane mit der sich auch Serial-ATA-Festplatten an einem Serial-Attached-SCSI-Controller betrieben lassen. Adaptecs Chip-Prototyp unterstützt dabei sowohl sowohl Serial Attached SCSI als auch Serial-ATA-Laufwerke.

Promise bringt Serial-ATA-RAID-5-System auf den Markt

Host-Adapter für PCI-Steckplätze. Promise hat einen Host-Adapter namens FastTrak S150 SX4 auf den Markt gebracht, mit dem man ein RAID-Level-5-System mit Serial-ATA-Festplatten aufbauen kann. Die PCI-Steckkarte enthält anstelle eines traditionellen I/O-Prozessors einen preiswerten Promise RAID-5-ASIC (Application specific integrated circuit), der die RAID-5-XOR-Engine und den Cache-Memory-Controller integriert. Die XOR-Engine wird für die Paritätsinformationsberechnung genutzt.

VIA VT8237 - Universal-South-Bridge mit Serial ATA und RAID

Serial ATA für Mainstream-Mainboards mit VIA-Chipsatz. VIA Technologies will mit seiner neuen South Bridge VT8237 einen neuen Kompagnon für alle seine North Bridges für AMD- und Intel-Prozessoren bieten. Die universelle South Bridge beinhaltet einen integrierten Serial-ATA-Controller mit integriertem Serial-RAID.

Hitachi bringt Serial-ATA-Festplatte mit 250 GByte

Auch mit ATA-100-Schnittstelle verfügbar. Hitachi hat eine neue 3,5-Zoll-Festplatte mit der Schnittstelle Serial ATA angekündigt. Die Hitachi Deskstar 7K250 kann pro Datenscheibe mehr als 80 Gigabyte speichern und erreicht so mit insgesamt drei Scheiben ein Viertel Terabyte (250 GB) Speichervolumen.

Adaptec mit neuem Serial ATA RAID Controller (Update)

Hohe Datendurchsatzrate und RAID-5- und -10-Datensicherung. Adaptec hat einen Serial ATA RAID Controller vorgestellt, der mit einem speziellen Datensicherungsfeature ausgerüstet ist. Der 4-Port Serial ATA RAID 2410SA arbeitet unter der gleichen browserbasierten Management-Software wie die SCSI RAID und die kommenden Serial-Attached-SCSI-RAID-Produkte von Adaptec.

Western Digital mit 250-GByte-Serial-ATA-Festplatten (Upd.)

Verbesserte Stecker und alternative Stromversorgung. Western Digital hat eine Serial-ATA-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und einer Kapazität von 250 GByte vorgestellt. Die WD-Caviar-Special-Edition-(SE-)Serial-ATA-(SATA-)Festplatte verfügt über einen 8 MByte großen Pufferspeicher und wird mit einer Dreijahresgarantie verkauft.

SATA zum Nachrüsten für IDE-Festplatten

SATA-RAID-System auf Basis von IDE-Festplatten möglich. Von der Firma ICP vortex stammt ein Produkt, mit dem man vorhandene UDMA- oder IDE-Festplatten SATA-kompatibel machen kann. Das ICP SATA Kit besteht aus einem 4-Kanal-Serial-ATA-RAID-Controller GDT8546RZ, vier SATA/PATA-Adaptern und den entsprechenden SATA- bzw. Power-Kabeln. Über einen so genannten I/O-Translator auf dem SATA/PATA-Adapter werden die parallelen Signale in serielle umgesetzt.