Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SATA

VIA vereint ATA-133, Serial-ATA und RAID in einem Chip

Controller soll Serial-ATA den Weg in den Mainstream-Markt ebnen. Mit dem VT6420 bietet Via einen Serial-ATA-RAID-Controller an, der Serial-ATA, RAID und Parallel-ATA-133 in einem Chip kombiniert. Der Chip soll in Produkten von Drittanbeitern und Systemherstellern in verschiedenen Marktsegmenten und Preislagen genutzt werden.

Philips zeigt DVD+RW-Laufwerk für Serial ATA

Laufwerk entspringt der Kooperation von Philips und BenQ. Philips zeigt zusammen mit Intel und Silicon Image auf dem Intel Developer Forum in San Jose das erste DVD+R/RW-Laufwerk mit integriertem Serial-ATA-Interface (SATA). Dabei kommt die "SATALink SiI 3611 Device Bridge" von Silicon Image zum Einsatz.

Western Digital: Serial-ATA-Platte mit 10.000 U/Minute

Schnelle SATA-Platte für den Server-Einsatz vorgestellt. Western Digital kündigte jetzt unter dem Namen WD Raptor eine Serial-ATA-(SATA-)Festplatte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute an. Die Platte soll sich mit einer mittleren Zugriffszeit von 5,2 Millisekunden und einer MTBF (Mean Time Between Failure) von 1,2 Millionen Stunden besonders für den Unternehmenseinsatz eignen.

Seagate liefert Serial-ATA-Platte mit 160 GB

Neue Barracuda-Festplatten speichern 80 GB pro Scheibe. Seagate kündigte jetzt mit der Barracuda 7200.7 und der Barracuda 7200.7 Plus zwei neue Festplatten an, die dank neuer Kopf- und Medien-Technologien bis zu 80 GB Daten auf einer Scheibe unterbringen können. Die neuen Laufwerke kommen so auf Kapazitäten von 160 GB und somit sowohl mit einem nativen Serial-ATA- als auch Parallel-ATA-Interface daher.

RAID-Controller für Ultra320-SCSI und Serial-ATA von Intel

Neue PCI-Steckkarten und ein RAID-on-Motherboard-Controller. Die Intel-Tochter ICP Vortex hat neue RAID-Controller mit Unterstützung für Ultra320-SCSI und Serial-ATA (SATA) angekündigt. Darunter sind 64-Bit/66-MHz-PCI-RAID-Controller auch für flache Server sowie ein RAID-Controller für Mainboards.

Spezifikation für Serial ATA II Phase 1 verabschiedet

Serial ATA II bringt neue Funktionen für Server- und Networked-Storage-Markt. Mit der Spezifikation von Serial ATA II als Erweiterung von Serial ATA 1.0 ist die neue Schnittstelle für Speichergeräte der Markteinführung einen weiteren Schritt näher gerückt. Serial ATA II erlaubt den Anschluss von Speichergeräten wie Festplatten, DVD- und CD-R/W-Laufwerken an das Mainboard eines PCs.

Neue RAID-Controller von ICP Vortex

Serial-ATA-RAID-Controller im Angebot. ICP hat eine neue Produktgeneration von PCI-RAID-Controllern vorgestellt. Neben der Weiterentwicklung der SCSI-Technologie auf Ultra320 und der Einführung einer neuen seriellen I/O-Schnittstelle - Serialized AT Attachment (SATA) - wird zum ersten Mal ein RAID-on-Motherboard-Controller von ICP präsentiert.

Seagate, Intel und Silicon Image zeigen Serial-ATA-II

Neue Funktionen für Serversysteme und Highend-PCs. Kaum gibt es Serial ATA, haben nun einige Unternehmen schon gezeigt, was mit dem erweiterten seriellen Interface für Massenspeicher möglich sein wird. Seagate, Intel und Silicon Image zeigten auf dem Intel Developer Forum in San José, Kalifornien, die neuen Serial-ATA-II-Schnittstellen-Funktionen. Diese werden in der Serial-ATA-Spezifikation im nächsten Quartal definiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Maxtor mit monströser 320-GByte-Festplatte

ATA-133- und SATA-Laufwerke angekündigt. Maxtor hat neue Festplatten angekündigt, die Spitzenkapazitäten von bis zu 320 GByte pro Gerät bieten. Die Maxtor-MaXLine-Produktlinie ist für den dauerhaften Servereinsatz konzipiert und soll eine Mean-Time-To-Failure-(MTTF-)Rate von mehr als einer Million Stunden bieten.

Neues Pentium-4-Mainboard mit SerialATA und 10 USB-2.0-Ports

ABIT IT7 MAX 2 ab Ende August erhältlich. ABIT hat mit dem IT7 MAX 2 den Nachfolger des Pentium-4-Mainboards IT7 MAX angekündigt. Mit einer Onboard-Ethernet-, zehn USB-2.0- und drei Firewire-(IEEE-1394-)Schnittstellen sowie RAID- und 2-Kanal-Serial-ATA-Controller lässt es kaum Schnittstellenwünsche offen.

Iwill bringt Athlon-XP-Board mit DDR400, AGP8X und SerialATA

KK400 Mainboard mit VIA-KT400/VT8235-Chipsatz. Der taiwanesische Hardware-Hersteller Iwill hat ein neues Sockel-A-Mainboard für Duron bis Athlon XP angekündigt. Das KK400 basiert auf VIAs KT400/VT8235-Chipsatz, unterstützt DDR266- bis DDR400-SDRAM, AGP-8X-Grafikkarten, USB 2.0 und in einigen Modellen auch die noch junge Serial-ATA-Schnittstelle für schnelle Datenträgeranbindung.

Seagate stellt Festplatte mit 60 Gigabyte pro Scheibe vor

Unterstützung der Serial-Ata-Schnittstellentechnologie im Herbst 2002. Seagate bringt mit der Barracuda ATA V eine Festplatte, die eine Kapazität von 120 Gigabyte auf nur zwei Scheiben erreicht. Die Barracuda ATA V soll zukünftig auch die native Serial-ATA-Schnittstelle unterstützen - eine Technologie, die das heute eingesetzte Parallel ATA-Interface ersetzen soll.

Maxtor forciert Serial-ATA-Schnittstelle

Nächste Generation von Speicher-Schnittstellen für PCs, Server und Workstations. Der Festplattenhersteller Maxtor verstärkt sein Engagement in Sachen Etablierung von Serial ATA (SATA). Hierbei handelt es sich um eine serielle Schnittstelle für High-End-PCs, Server und Workstations, die dem amerikanischen Industriestandard Advanced Technology Attachments (ATA) entspricht. Nach Vorführung der SATA-Festplatten anlässlich des Intel Developer Forums (IDF) in San Francisco will Maxtor die Festplatten mit der neuen Schnittstelle nun auch auf der CeBIT 2002 vorstellen.

Serial ATA II - Serial ATA 1.0 wird erweitert

Schneller und spezielle Funktionen für Netzwerkhardware und Server. Die im August 2001 vorgestellte serielle Schnittstellen-Architektur Serial-ATA 1.0, mit der die verbreitete parallele ATA-Schnittstelle ersetzt werden soll, wird um spezielle Funktionen für den Einsatz in Netzwerkhardware und Servern erweitert. Auf dem gerade in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) 2002 wurde nun die Gründung der Serial ATA II Working Group bekannt gegeben.

Seagate mit Serial-ATA-Festplatten bald am Start

Native-Serial-ATA-Schnittstelle demonstriert. Seagate hat angekündigt, erste Festplatten mit dem neuen Serial ATA Interface noch im Laufe dieses Jahres auf den Markt bringen zu wollen. Seagate betonte anlässlich einer Produktdemonstration auf dem Intel Developer Forum, dass man eine echte Serial ATA entwickelt hat, die es nicht notwendig mache, an irgendeiner Stelle eine Umwandlung in das alte parallele ATA-Protokoll vornehmen zu müssen.

Bringen Ultra-ATA/133-Schnittstellen in der Praxis nichts?

TecChannel.de: Technik ist Ende des Jahres überholt. Etliche Hersteller bieten bereits Controller-Steckkarten für die neuen Ultra-ATA/133-Festplatten an. Einem Bericht von tecChannel.de zufolge kosten diese 20 bis 40 Euro mehr als die bisherigen weiterhin erhältlichen Ultra-ATA/100-Versionen, bieten jedoch keinen Mehrwert.

Serial Attached SCSI - SCSI Interface wird überarbeitet

Abschied von Flachbandkabeln auch bei SCSI geplant. Compaq, IBM, LSI Logic, Maxtor und Seagate haben jetzt die Serial Attached SCSI Working Group ins Leben gerufen. Gemeinsam will man einen neuen seriellen Verbindungsstandard für SCSI entwickeln. Mit Serial ATA ist man bei IDE-Geräten schon weiter und somit dem Abschied von oftmals störenden Flachbandkabeln im Computer näher.

IDE-Nachfolger Serial ATA mit breiter Unterstützung

Neben APT, Dell, Intel, IBM und Maxtor sind auch Seagate und Quantum mit im Boot. Die Interessensgruppierung, die den Serial ATA Bus als Nachfolger des IDE-ATA-Systems zu einem Industriestandard machen will, hat jetzt die endgültige Serial ATA Final 1.0 Spezifikation verabschiedet und dies auf dem Intel Developer Forum in San Jose verkündet.

IDF: Intel demonstriert Mobile Intel Pentium 4 Technologie

Und: Produktfeuerwerk im Themenkreis WLAN sowie erste USB-2.0-Geräte. Auf dem Intel Developer Forum hat der gleichnamige Hersteller die Technologie hinter dem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor vorgestellt. Frank Spindler, Vizepräsident der Intel Architecture Group und General Manager der Mobile Platforms Group, erläuterte die technischen Einzelheiten des Prozessors, der schon bald in Notebooks seinen Dienst verrichten soll.

Erste Serial-ATA-1.0-Festplatte vorgestellt

Seagate, Intel und APT zeigen Prototypen einer Serial-ATA-1.0-Festplatte. Auf dem Intel Developer Forum haben Seagate, Intel und APT Technologies jetzt erstmals eine Serial-ATA-Revision-1.0-kompatible Festplatte und einen entsprechenden PCI-Adapter gezeigt. Die Unternehmen demonstrierten die Platte zusammen mit dem Controller und entsprechenden neuen Serial-ATA-Kabeln in einem Pentium-4-System.

Vorschlag für Serial ATA 1.0 vorgelegt

Neues Festplatteninterface soll Transferraten bis zu 6 GBps erlauben. Eine Reihe von IT-Unternehmen hat jetzt als Serial ATA Working Group einen Vorschlag für die Spezifikation 1.0 von Serial ATA (SATA) vorgelegt. Bei Serial ATA handelt es sich um ein High-Performance-Interface für Speichergeräte wie Festplatten.