Neue SATA-Generationen bei Seagate und Maxtor
Festplatten unterstützen SATA mit 3 GBit/s
Sowohl Seagate als auch Maxtor kündigten heute eine neue Generation von SATA-Festplatten an, die Serial-ATA mit bis zu 3 GBit/s unterstützen und mit 7.200 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Dabei sind die Platten mit bis zu 16 MByte Cache ausgestattet.
Seagates neunte Barracuda-Generation hört auf den Namen "7200.9" und soll mit Kapazitäten von maximal knapp 500 GByte angeboten werden. Dabei bringt Seagate 160 GByte auf einer Scheibe unter. Zudem wird Native Command Queuing (NCQ) unterstützt, das in Seagates zweiter NCQ-Generation nun im Zusammenspiel mit Hyper-Threading mehr Leistung bieten soll. Zudem unterstützt Seagate dabei doch Funktionen wie Command Reordering, First-Party DMA und Interrupt Aggregation.
Dabei stattet Seagate die Festplatten mit bis zu 16 MByte Cache aus und liefert die neue Festplattengeneration ab sofort aus.
Ähnlich klingt auch Maxtors Ankündigung für seine neue Generation der Reihen MaXLine III und DiamondMax 10. Auch diese unterstützen SATA mit bis zu 3 GBit/s sowie NCQ, bieten bis zu 16 MByte Cache und laufen mit 7.200 Umdrehungen pro Minute. Noch in diesem Jahr sollen die neuen Festplatten von Maxtor erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ok nur mal für alle zu Info. S-ATA heißt Serial Advanced Technology Attachment und ist...
einfach mal fresse halten, klugscheisser...
Prizipiell funktioniert eine SATA-II Platte auch an einem SATA-I Controller, da das...
allerdings hatte seagate bisher keine SATA2 platten, die cuda8 war nur eine um NCQ...