Für die Volkszählung in Russland könnten Huawei-Tablets mit der russischen Sailfish-OS-Variante Aurora OS zum Einsatz kommen. Ob dies ein Hinweis auf eine mögliche Neuausrichtung bezüglich der verwendeten Betriebssysteme ist, ist aktuell noch nicht abzusehen - erscheint aber eher unwahrscheinlich.
Seit kurzem ist Sailfish OS mit Android-Unterstützung für weitere Xperia-Smartphones von Sony verfügbar. Fünf Jahre nach unserem letzten Test wird es Zeit, dass wir uns das alternative Mobile-Betriebssystem wieder einmal anschauen und testen, wie es auf einem ursprünglichen Android-Gerät läuft.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die neue Version des Smartphone-Betriebssystems Sailfish OS bringt neben Fehlerbehebungen einen neuen Look, eine verbesserte Leistung sowie weitere kleine Neuerungen. Zudem gibt es bessere Möglichkeiten, Sailfish-OS-Geräte in einem Unternehmen zu verwalten.
Die Macher des Gemini PDA haben angekündigt, dass Nutzer mit einem neuen Flash-Tool bis zu drei Betriebssysteme gleichzeitig installieren und beim Booten auswählen können: Android mit oder ohne Root, Debian und Sailfish OS. Das finnische Betriebssystem ist nun auch verfügbar.
MWC 2018 Jolla hat nicht nur Sailfish OS 3 angekündigt, sondern weitet auch die Verfügbarkeit seines Betriebssystems aus: Mit dem Xperia XA2 und dem Gemini PDA können weitere Geräte Sailfish OS verwenden. Interessant dürfte zudem die Handy-Version von Sailfish OS sein, die Android-Apps wiedergeben kann.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Die Macher des Turing Phone, Turing Robotic Industries, haben Insolvenz angemeldet. Einer Nachricht des Firmenchefs zufolge soll das aber nicht das Ende des Sailfish-OS-Smartphones und seiner Nachfolger sein. Ebenfalls insolvent ist der britische Hersteller Wileyfox.
Slush 2017 Nutzer von Sailfish OS und Android sollen künftig Blockchain-Services unkompliziert über ihr Smartphone nutzen können. Der Zipper-Client soll leichter zu benutzen und sicherer sein, zudem gibt es einen Community-Aspekt mit Token, die Nutzer verdienen und eintauschen können.
Für Sonys Xperia X gibt es ein alternatives Betriebssystem zu Android: Sailfish X. Das Betriebssystem stammt von dem finnischen Unternehmen Jolla und wird für 50 Euro verkauft. Ganz fertig ist es allerdings noch nicht.
Jolla ist mit der Portierung von Sailfish OS auf das Xperia X von Sony soweit fertig: Ab Ende September 2017 soll das Betriebssystem bestellbar sein. Kostenlos ist das ROM aber nicht: 50 Euro will Jolla dafür haben, dafür verspricht der Hersteller unter anderem ein Jahr lang Softwareupdates.
Die Community-Weiterführung von Ubuntu Phone, KDE Plasma Mobile und weitere alternative Smartphone-Systeme wollen an einer gemeinsamen Basis für ihre Entwicklungen arbeiten, um diese schneller voranzubringen.
MWC 2017 Jolla erweitert seine Softwarepartnerschaft und will Sonys Open-Device-Programm unterstützen: Für eine Reihe von Xperia-Smartphones soll das alternative Betriebssystem Sailfish OS erscheinen. Einen Zeitplan hat das Unternehmen nicht bekanntgegeben.
Slush 2016 Sailfish OS ist künftig das offizielle Betriebssystem für russische Regierungsorganisationen - und ein großer Erfolg nach Jollas Neuausrichtung auf die Software-Lizenzierung im Geschäftsbereich. Golem.de hat sich mit CEO Sami Pienimäki über die Hintergründe und die Zukunft unterhalten.
Exklusiv für seine Entwickler-Community stellt Jolla ein neues Smartphone mit seinem Betriebssystem Sailfish OS bereit. Das neue Gerät des angeschlagenen Herstellers ist auf 1.000 Stück limitiert und bereits fertiggestellt.
Zumindest für dieses Jahr ist Jolla seine Finanzprobleme wohl erst einmal los: Dank einer erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde über 12 Millionen US-Dollar kann der finnische Hersteller weiter die Vermarktung von Sailfish OS planen. Bald soll noch ein neues Projekt angekündigt werden.
MWC 2016 Jolla scheint die Kurve gekriegt zu haben: Nach der Beinahe-Pleite im Herbst 2015 hat der finnische Hersteller auf dem MWC seine internationalen Partnerschaften vorgestellt. Sailfish OS wird von immer mehr Herstellern akzeptiert - wenngleich nicht unbedingt auf dem europäischen Markt.
Das laut Hersteller besonders sichere und widerstandsfähige Turing Phone soll anstelle von Android jetzt plötzlich mit Sailfish OS erscheinen. In einer E-Mail an die Vorbesteller wird als Auslieferungszeitpunkt jetzt April 2016 genannt.
Wer das Jolla Tablet bezahlt hat, aber es nicht geliefert bekommt, erhält sein Geld zurück. Vor allem die ersten Unterstützer erhalten ihr Geld aber nur in Raten zurück.
Jolla wird sein Jolla Tablet nur an wenige Unterstützer ausliefern - die meisten werden leer ausgehen. Damit wird das Tablet mit Sailfish OS zu einer Rarität.
Zum Wohl der Entwickler und der Kunden haben in diesem Jahr ehemalige Open-Source-Gegner wie Microsoft oder Apple stark auf offenen Quellcode gesetzt. Einige der offenen Mobilbetriebssysteme straucheln dagegen und selbst Android-Hersteller beklagen Probleme bei der Entwicklung.
Von Sebastian Grüner
Jolla kann die Lizenzierung von SailfishOS an andere Hersteller wie geplant fortführen. Im Jahr 2016 könnte es deshalb neue Smartphones mit dem Betriebssystem zunächst in Indien geben. Die Zukunft des Tablet-Projekts von Jolla bleibt aber ungewiss.
Jolla-Chef Antti Saarnio wendet sich an die Öffentlichkeit und versucht zu erklären, was in der vergangenen Woche mit Jolla passiert ist. Tatsächlich kämpft der finnische Hersteller ums Überleben - offenbar benötigt das Unternehmen sogar für den Umzug in eine neue Firmenzentrale Freiwillige.
Der Hauptentwickler von Sailfish OS und Hersteller eines gleichnamigen Smartphones und Tablets, Jolla, hat wohl große finanzielle Probleme. Einer finnischen Tageszeitung zufolge soll knapp der Hälfte der Beschäftigten gekündigt werden.
Das Jolla Tablet erreicht doch noch seine Käufer: Der Hersteller hat die Auslieferung der ersten Sailfish-OS-Tablets bekanntgegeben und denkt darüber nach, Käufer zu entschädigen.
Nach der Vorschau für Early-Access-Nutzer können jetzt alle Besitzer eines Jolla-Smartphones das neue Sailfish OS 2.0 herunterladen. Mit der neuen Version ändert sich die Benutzeroberfläche grundlegend.
Jolla stellt seinen Early-Access-Nutzern eine Vorschau auf Sailfish OS 2.0 bereit. Mit dem Update ändert sich einiges an der Nutzung der Oberfläche, und die Version enthält Funktionen für das Jolla-Tablet.
Wer das Jolla Tablet nicht schon über Indiegogo gekauft hat, kann es jetzt regulär vorbestellen. Allerdings kostet das Sailfish-OS-Tablet jetzt mehr als Ende vergangenen Jahres. Ausgeliefert werden die aktuellen Bestellungen Ende Oktober.
Noch in diesem Jahr will der Hersteller Intex Smartphones mit Sailfish OS 2.0 in Indien auf den Markt bringen. Jolla arbeitet an Hardware-Adaptionen mit einer Reihe von Qualcomms Snapdragons, um weltweit Geräte schneller verkaufen zu können.
Jolla wird künftig in zwei getrennten Unternehmen arbeiten. Die bisherige Firma wird sich nur noch um das Lizenzgeschäft von Sailfish OS kümmern, während ein noch zu gründendes zweites Unternehmen die Gerätesparte übernimmt.
MWC 2015 Wie lassen sich mobile Geräte wenn schon nicht sicher, dann zumindest weniger unsicher machen? In Barcelona stellen Silent Circle, Jolla und Qualcomm ihre Ideen vor.
Von Eike Kühl
MWC 2015 Jollas erstes Tablet hat auf Indiegogo schon lange das Finanzierungsziel erreicht, im Frühjahr 2015 soll das Gerät mit Sailfish OS ausgeliefert werden. Golem.de hat sich das Tablet und das neue Sailfish OS 2.0 genauer angeschaut.
Nach dem Erfolg der Finanzierungskampagne für ihr erstes Tablet erneuern die Jolla-Macher ihre Indiegogo-Kampagne. Wer sich in der ersten Runde kein Tablet sichern konnte, kann jetzt sogar zwischen einer 32- und einer 64-GByte-Version wählen.
Für das Jolla-Tablet sollen als nächstes Finanzierungsziel SD-Karten mit bis zu 128 GByte unterstützt werden. Die Community fürchtet Lizenzzahlungen für ExFAT-Patente. Jolla sucht nun nach einer Lösung.
Jollas Sailfish-OS-Launcher hat die Betaphase verlassen und ist jetzt kostenlos im Play Store verfügbar. Golem.de hat den Launcher mit einem echten Jolla-Smartphone verglichen - ein kompletter Ersatz ist er nicht.
Von Tobias Költzsch
Nach dem Smartphone kommt etwas Größeres: Jollas erstes Tablet kommt mit einem 7,85-Zoll-Display, Intel-Prozessor und dem intuitiven Betriebssystem Sailfish OS. Fertig ist das Gerät aber noch nicht - der Hersteller sammelt derzeit Geld bei Indiegogo.
Für die variable Rückseite des Jolla entsteht nun eine Hardwaretastatur. Kunden erhalten beim Kauf der Tastatur einen großzügigen Rabatt des finnischen Unternehmens auf ein neues Gerät.
Das Jolla-Team stellt im eigenen Wiki eine Anleitung zur Portierung vom alternativen Betriebssystem Sailfish OS auf das Nexus 5 zur Verfügung. Die Software befindet sich noch im Alphastadium, weswegen einige grundlegende Funktionen noch nicht unterstützt werden.
Um Sailfish OS auf alle möglichen Android-Geräte zu portieren, steht nun eine ausführliche Dokumentation von Jolla bereit. Voraussetzung ist ein Gerät, das Cyanogenmod 10.1 unterstützt, noch fehlt aber eine breite Hardwareunterstützung.
Die neue Sailfish-OS-Version Tahkalampi wird verteilt: Jolla hat mit ihr insbesondere die Einbindung von Android verbessert. Android-Apps werden jetzt in einzelnen Fenstern abgelegt.
Mit der neuen Sailfish-OS-Version ist LTE auf dem Jolla-Smartphone jetzt vernünftig nutzbar. Zudem gibt es etliche Verbesserungen und Erweiterungen.
Auf Videos konnten bereits erste Portierungen von Sailfish OS auf das Nexus 4 bestaunt werden, jetzt ist eine Anleitung verfügbar. Der Aufspielprozess ist recht kompliziert, zudem arbeiten zahlreiche grundlegende Funktionen noch nicht.
Das jüngste Update von Jollas Sailfish OS bringt neben zahlreichen Bugfixes unter anderem neue Kamerafunktionen, WLAN-Tethering und einige optische Veränderungen. Die neue Version ist zudem die erste, die offiziell keinen Betastatus mehr hat.
Harri Hakulinen, bei Jolla als Chefprogrammierer für Sailfish OS zuständig, hat eine baldige Version des mobilen Betriebssystems für Samsung-Smartphones angekündigt - weitere Android-Geräte sollen folgen. Erste Portierungen gibt es bereits für das Nexus 4 und Nokias N9.
Als erste der Jolla-eigenen Anwendungen steht nun der Browser von Sailfish-OS unter einer freien Lizenz bereit. Aufbauend auf Mozillas Gecko wird die MPL verwendet.
Bastler können sich nun eine eigene Rückseite für ihr Jolla-Smartphone herstellen. Denn das Unternehmen hat die Spezifikationen zu den Covern unter einer fast freien Lizenz veröffentlicht.
Auf Youtube ist ein erstes Video aufgetaucht, das eine funktionierende Version von Jollas Sailfish OS auf einem Nexus 4 zeigt. Die Installation läuft dabei in mehreren Schritten ab und nutzt eine ältere Version von Cyanogenmods alternativer Android-Distribution CM10.1.
Gut drei Wochen nach dem Marktstart in Finnland kann Jollas erstes Smartphone jetzt auch im hauseigenen Onlineshop gekauft werden. Das Gerät kostet 400 Euro plus Versandkosten - Besteller müssen allerdings Geduld bei der Auslieferung haben.
Auf dem Jolla läuft eine moderne Linux-Distribution mit Systemd, Btrfs, Qt5 und Wayland. Dank eingebauter Terminals und Root-Zugriff kann das System entdeckt, erweitert und leicht verändert werden. Zudem wird klar, wie es Sailfish OS auf Android-Telefone schaffen kann.
Entwicklern ist es gelungen, Jollas Sailfish OS auf Nokias N9 zu portieren. Telefonieren und Verbindungen über WLAN sollen bereits funktionieren. Sailfish OS lässt sich parallel zum bestehenden Betriebssystem installieren.
450 Vorbesteller kamen nach Helsinki zum Launch-Event für das langersehnte erste Smartphone mit Jollas Betriebssystem Sailfish OS. Es hat eine durchdachte Gestensteuerung sowie intelligente Wechselcover und unterstützt Android-Apps.
Jolla hat vergangene Woche sein erstes Smartphone mit Sailfish OS auf den Markt gebracht. Im Zuge dessen sagte der Jolla-Chef, dass sich Sailfish OS auch auf Android-Smartphones installieren lassen wird.
Sony ist der erste Hersteller, der eine wirklich leistungsstarke Miniversion eines aktuellen Topgerätes herausbringt. Das Xperia Z1 Compact ist eine verkleinerte, aber genauso leistungsstarke Version des Xperia Z1 - mit einem deutlich besseren Display und langer Akkulaufzeit.
(Sony Xperia Z1 Compact)
Mit der Lumix DMC-GH4 hat Panasonic eine Digitalkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt, die neben Fotos mit 16 Megapixeln auch Videos in 4K-Auflösung aufnimmt. Aufgrund der riesigen Datenmengen werden besonders schnelle SD-Karten benötigt.
(Panasonic Gh4)
Find 7 heißt ein kommendes Smartphones des chinesischen Herstellers Oppo. Das Android-Smartphone mit 5,5-Zoll-Display soll sich nicht größer anfühlen als ein 5-Zoll-Gerät. Das Find-7-Display hat dabei eine sehr hohe Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln.
(Oppo Find 7)
IRobot hat mit dem Roomba 880 seinen neuen Staubsaugerroboter vorgestellt. Durch den Verzicht auf Bürsten soll er leichter zu reinigen sein und mehr Saugkraft entwickeln.
(Roomba)
Nokia hat mit dem 515 ein neues Handy im Alugehäuse gezeigt, das eine Akkulaufzeit von einem Monat erreicht. Passende Tools helfen, es bequem als Zweithandy neben einem modernen Smartphone zu verwenden.
(Nokia 515)
Mit dem Ascend P6 bietet der chinesische Hersteller Huawei eines der dünnsten Android-Smartphones überhaupt an. Die Hardware kann an manchen Stellen allerdings nicht mit dem Topdesign mithalten.
(Huawei Ascend P6 Test)
E-Mail an news@golem.de