Sailfish OS: Update bringt Verbesserungen bei Android-Implementierung

Die neue Sailfish-OS-Version Tahkalampi wird verteilt: Jolla hat mit ihr insbesondere die Einbindung von Android verbessert. Android-Apps werden jetzt in einzelnen Fenstern abgelegt.

Artikel veröffentlicht am ,
Für das Jolla-Smartphone wurde ein weiteres Update veröffentlicht.
Für das Jolla-Smartphone wurde ein weiteres Update veröffentlicht. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Jolla hat ein weiteres Update des mobilen Betriebssystems Sailfish OS veröffentlicht: Die Version Tahkalampi wird aktuell für die Jolla-Smartphones verteilt, als Erstes erhalten die frühen Unterstützer und Besitzer der First Ones die Aktualisierung.

  • Das erste Smartphone von Jolla (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Smartphone hat ein sichtbar zweigeteiltes Gehäuse. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist eine 8-Megapixel-Kamera eingebaut. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Display ist 4,5 Zoll groß. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Die Firma Jolla wurde von ehemaligen Mitarbeitern von Nokia gegründet. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Der Rückdeckel des Jolla-Smartphones kann abgenommen und ausgetauscht werden. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Im Inneren des Deckels befindet sich ein Chip, über den das Smartphone das Cover erkennt und die Farbgebung des Betriebssystems anpasst. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Die erste Ausgabe des Jolla-Smartphones wurde mit zwei Wechselcovern ausgeliefert. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Der Akku des Jolla-Smartphones ist wechselbar. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Im Inneren des Smartphones befinden sich zahlreiche Kontakte, die künftig weitere Nutzungsszenarien der Wechselcover ermöglichen. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Das erste Smartphone von Jolla (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Das Update ließ sich problemlos auf unserem Redaktionsgerät installieren. Mit Tahkalampi bringt Jolla neben Bugfixes auch zahlreiche Verbesserungen am System. Eine der interessanten Neuerungen ist die Aufteilung der innerhalb der Android-Runtime laufenden Android-Apps auf unterschiedliche Fenster.

Android-Apps in separaten Fenstern

Bisher wurden alle laufenden Android-Apps in einem Fenster angezeigt. Auf dem Startbildschirm wurden alle Android-Anwendungen in diesem zusammengefasst; um zwischen den einzelnen Apps zu wechseln, musste der Nutzer die App-Übersicht innerhalb der Android-Runtime verwenden.

Jetzt erscheinen alle Android-Apps wie native Sailfish-OS-Anwendungen in einzelnen Fenstern, was die Bedienung sehr erleichtert; es ist nun deutlich einfacher, zwischen den einzelnen Anwendungen zu wechseln. Die neue Funktion ist laut Jolla allerdings noch im Betastatus, Probleme könnten mehrere geöffnete Audio-Apps und längerfristig geöffnete Anwendungen machen. Auf unserem Redaktionsgerät hatten wir keine Schwierigkeiten mit der neuen Umsetzung. Wird eine Android-App deinstalliert, werden die verbliebenen Daten ab sofort bei einem Neustart komplett gelöscht.

Verbesserungen bei E-Mails und Systemeinstellungen

Neu bei Tahkalampi ist auch die Möglichkeit, Links zu Internetseiten direkt in der App-Übersicht abzulegen. Zudem gibt es Verbesserungen bei den E-Mails, den Bluetooth-Verbindungen, der Exchange-Synchronisation, den Systemeinstellungen und dem Kalender. Jolla hat im Jolla-Nutzerforum alle Änderungen und Bugfixes aufgelistet.

Tahkalampi ist die achte Version von Sailfish OS, die Versionsnummer lautet 1.0.8.19. Wie bei den bisherigen Versionen ist das Release nach einem finnischen See benannt: Der Tähkälampi liegt bei Lieksa nahe der russischen Grenze.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /