Sailfish X: Kostenpflichtiges Betriebssystem für Sonys Xperia X

Für Sonys Xperia X gibt es ein alternatives Betriebssystem zu Android: Sailfish X. Das Betriebssystem stammt von dem finnischen Unternehmen Jolla und wird für 50 Euro verkauft. Ganz fertig ist es allerdings noch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Sailfish X auf dem Xperia X von Sony
Sailfish X auf dem Xperia X von Sony (Bild: Jolla)

Wer in der Smartphone-Welt etwas Ungewöhnliches haben will, kann es mit dem Xperia X von Sony probieren. Für das Android-Smartphone ist das bereits im Februar 2017 angekündigte Sailfish X erschienen - wenn auch unfertig. Das finnische Unternehmen Jolla beginnt dennoch bereits mit der Auslieferung des kostenpflichtigen Betriebssystems. Den von Jolla angepeilten Zeitplan konnte das Unternehmen nicht einhalten: Eigentlich war Sailfish X für Juli 2017 geplant, nun ist es mit einer Verzögerung von drei Monaten erschienen.

Ende August 2017 hatte Jolla eingeräumt, dass der ursprüngliche Zeitplan nicht eingehalten werden konnte. Seitdem wurde das Erscheinen von Sailfish X für Mitte Oktober 2017 anvisiert, dieser Termin wurde eingehalten. Allerdings stehen noch längst nicht alle Funktionen bereit, die ein Smartphone-Nutzer von seinem Gerät erwartet.

Fehlende Funktionen in Sailfish X

Sailfish X läuft nur auf den Single-SIM-Versionen des Xperia X, wenn es idealerweise im freien Handel gekauft wurde, und kostet 50 Euro. Wenn das Xperia X mit einem Carrier Lock versehen ist, kann Sailfish X nicht installiert werden. Der Grund dafür ist, dass Sony das Entsperren des Bootloaders nicht erlaubt. Dies ist aber erforderlich, um Sailfish X aufzuspielen.

Wer Sailfish X unbedingt nutzen möchte, muss sich also erst das passende Smartphone kaufen, das es im Handel derzeit für um die 300 Euro gibt. Obwohl Jolla Sailfsh X bereits verkauft, fehlen viele Funktionen noch: So können weder Bluetooth noch der Fingerabdrucksensor oder das UKW-Radio verwendet werden. Aber auch neuere Sensoren, wie etwa ein Barometer oder ein Schrittzähler, werden noch nicht unterstützt. Jolla machte keine Angaben dazu, wann die fehlenden Funktionen mit einem Update nachgereicht werden.

Windows-Computer erforderlich

Für die Installation wird ein Windows-Computer benötigt, weil Sony das passende Flashing-Werkzeug nur für die Windows-Plattform anbietet. Jolla gibt an, dass der Nutzer auch Kenntnisse der Kommandozeile haben sollte, um das Betriebssystem aufspielen zu können. Langfristig soll das Aufspielen des Betriebssystems vereinfacht werden, derzeit gibt es aber nur einen technisch komplizierteren Weg. Jolla wolle sein Betriebssystem später auch für weitere Sony-Smartphones anbieten, nähere Details gibt es dazu allerdings weiterhin nicht.

Wer sich Sailfish X für 50 Euro kauft, erhält folgende Leistungen: Es gibt eine Unterstützung für Android, so dass alle Android-Apps auf dem Betriebssystem verwendet werden können. Zudem wird Microsofts Exchange unterstützt, es gibt Zugang zum Jolla Store und Updates werden für mindestens ein Jahr versprochen. Danach soll es weitere Unterstützung geben, die aber nicht weiter spezifiziert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Derriell 15. Okt 2017

Ja, gelesen. Hast Du auch auch auf together.jolla.com gelesen? Laut den Nutzern...

Schnarchnase 14. Okt 2017

Warehouse wird seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert, heute nutzt man lieber Storeman. :)

FreiGeistler 14. Okt 2017

habe ich gerade erfahren, dass RPM-Fremdquellen und Packagekit möglich sein sollen...

dimdl3 13. Okt 2017

Es ging mir gar nicht darum, dass auf Missstände/Probleme hingewiesen wird (auch wenn ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Kein Raumschiff: Oumuamua ist ein Komet und stößt Wasserstoff aus
    Kein Raumschiff
    Oumuamua ist ein Komet und stößt Wasserstoff aus

    Ein Forschungsteam hat das Rätsel um die merkwürdige Beschleunigung des Kometen Oumuamua gelöst.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /