Sailfish OS: Jolla bringt exklusives Smartphone nur für Entwickler

Exklusiv für seine Entwickler-Community stellt Jolla ein neues Smartphone mit seinem Betriebssystem Sailfish OS bereit. Das neue Gerät des angeschlagenen Herstellers ist auf 1.000 Stück limitiert und bereits fertiggestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Sieht fast aus wie das alte Jolla und ist schon jetzt Mangelware - das Jolla C.
Sieht fast aus wie das alte Jolla und ist schon jetzt Mangelware - das Jolla C. (Bild: Jolla)

Über ein neu gestartetes Community-Programm stellt der finnische Hersteller Jolla nun doch noch einmal ein neues Smartphone bereit. Das Telefon und die mit dem Programm verbundenen Vorteile stehen allerdings ausschließlich jenen Entwicklern und Beitragenden zur Verfügung, die sich um die Fortentwicklung des Betriebssystems Sailfish OS besonders verdient gemacht haben.

Relativ günstige Hardware

Das neue Smartphone trägt den Namen Jolla C und ist auf 1.000 Stück limitiert. Kern der Hardware ist das Einsteiger-SoC Snapdragon 212 von Qualcomm mit vier ARM-Cortex-A7-Kernen mit einem Takt von 1,3 GHz sowie der Adreno-GPU 304. Das vergleichsweise neue SoC bietet zudem WLAN nach 802.11n, Bluetooth 4.1 und neben HSPA auch LTE der Kategorie 4 mit bis zu 150 Mbit/s im Download. Das Gerät hat zudem Platz für zwei SIM-Karten.

Das IPS-Display des Jolla C misst 5 Zoll, bei einer Auflösung von 720 x 1.280 Pixeln, was 293 ppi entspricht. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der Flash-Speicher 16 GByte. Der Festspeicher kann per Micro-SD-Karte erweitert werden. Der Akku hat eine Nennladung von 2.500 mAh und kann gewechselt werden. Diese Hardware-Spezifikationen sind alles andere als üppig, dafür kostet das Gerät nur 169 Euro.

Jolla geht es finanziell wieder besser

Es erscheint sehr ungewöhnlich, dass Jolla doch noch ein zweites Smartphone herstellt. Denn der Hersteller war im Jahr 2015 in schwere finanzielle Probleme geraten und hatte im Zuge dessen seine Software-Sparte von der Hardware-Abteilung getrennt sowie das geplante Tablet mit Sailfish OS in einer nur sehr geringen Stückzahl produzieren können. Ein Großteil der Tablet-Käufer musste gar entschädigt werden.

Dank einer neuen erfolgreichen Finanzierungsrunde über 12 Millionen US-Dollar und der Einigungen mit den Gläubigern sind die Finanzprobleme aber vorerst überwunden. Darüber hinaus scheint die Lizenzierung von Sailfish OS an andere Hersteller gut anzulaufen. So kommt mit dem Aqua Fish demnächst ein Smartphone mit dem System in Indien in den Handel. Ebenso ist Sailfish OS an einen russischen Hersteller lizenziert worden.

Community-Programm bietet mehr als das Jolla C

Zusätzlich zu dem Jolla C, das auch mit aktuellen Beta-Versionen von Sailfish OS genutzt werden können soll, umfasst das Community-Progamm exklusive Online-Sitzungen mit den Entwicklungs-, Design- und Produktteams von Jolla. Die ersten Teilnehmenden an dem Programm sollen zudem zu einer Veranstaltung nach Helsinki eingeladen werden.

Laut Aussage des Herstellers sind die Geräte bereits fertiggestellt und können schon ab Juli verschickt werden. Das Angebot für die Teilnahme an dem Community-Programm soll bis Mai 2017 aufrecht erhalten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RipClaw 28. Mai 2016

Sie könnten die 2. Charge ja zu einem etwas höheren Preis verkaufen z.B. so um die 200...

Schnarchnase 27. Mai 2016

Schon, das ist aber problematisch, da das Gerät wohl kein CE-Zeichen hat: https...

Wahrheitssager 27. Mai 2016

noch läuft es ja und hat letzten Monat auch ein Update bekommen. Neue Geräte mit OS10...

Geigenzaehler 27. Mai 2016

Mir gehts genau so. Ich bin ein Jolla-Fanboy, wobei ich mir kein Tablet bestellt habe und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /