Jolla: Sailfish-Browser quelloffen verfügbar

Als erste der Jolla-eigenen Anwendungen steht nun der Browser von Sailfish-OS unter einer freien Lizenz bereit. Aufbauend auf Mozillas Gecko wird die MPL verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Die erste freie Anwendung von Jolla ist der Sailfish-Browser.
Die erste freie Anwendung von Jolla ist der Sailfish-Browser. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Zwar nutzt Jolla für sein Sailfish-OS hauptsächlich freie Komponenten, die von dem finnischen Unternehmen komplett selbst geschriebenen Anwendungen waren aber bisher nicht Open Source. Nun steht aber der auf Mozillas Gecko-Engine basierende Sailfish-Browser unter der MPL via Github bereit.

Alte APIs

Zur Einbindung der Engine verwendet Sailfish das ursprünglich von Nokia für Maemo entwickelte Embed-Lite-API, welches noch nicht Hauptbestandteil des offiziellen Gecko-Entwicklungszweiges ist. Über die Bibliothek Qtmozembed lässt sich mit einer Qt-Anwendung indirekt auf das API zugreifen.

Dabei bleiben die meisten Details verborgen, was es vergleichsweise einfach macht, Gecko als Engine in dem Sailfish-Browser zu verwenden. Ebenfalls möglich ist eine Verwendung ähnlich zu Qts Web-View als QML-Komponente in anderen Anwendungen.

Offene Community

Jolla möchte so "offen wie möglich" mit externen Entwicklern an dem Browser arbeiten und hofft auf Beitragende sowie darauf, dass das Embed-Lite-API doch noch in Mozillas Hauptzweig aufgenommen wird.

Sämtliche Entwicklungen an dem Browser sollen von nun an in dem öffentlichen Repository geschehen. Ein Bugtracker ist ebenfalls geplant, vorerst soll aber der Issue-Tracker von Github genutzt werden. Eine Anleitung zum Bauen des Browsers steht ebenfalls bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /