Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Rechtsstreitigkeiten

Intergraph verklagt Dell, HP und Gateway

Computerhersteller sollen gegen Clipper-Patente verstoßen. Intergraph hat vor dem U.S. District Court des Eastern District of Texas die Unternehmen Dell, Hewlett-Packard und Gateway wegen Patentverletzungen verklagt. Die drei Computerhersteller sollen dabei gegen Patente im Bereich Cache Memory Management verstoßen haben, die Intergraph hält.

Stern: Millionenklage gegen Süddeutschen Verlag von WEKA

Süddeutscher Verlag dementiert. Der Süddeutsche Verlag (SV) wird nach Angaben des Magazins Stern von der bayerischen Weka-Firmengruppe in Kissing bei Augsburg wegen "treuwidrigen Verhaltens" auf 76,3 Millionen Euro Schadensersatz verklagt. Das berichtet das Hamburger Magazin Stern in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe. Es geht um den Verkauf der Computerzeitschriften des WEKA Verlags.

US-Entscheidung über die Gültigkeit der Marke Windows

Ist "Windows" generisch ? Lindows.com teilte mit, dass man seinerseits nun alles getan habe, um dem US-Gericht die Möglichkeit zu geben, über den vermeintlichen Gattungsbegriff "Windows" urteilen zu können, was die Marke "Windows", die Microsoft hält, für ungültig erklären könnte. Microsoft sieht seine Markenrechte durch Lindows.com und dessen Produkt LindowsOS verletzt, Lindows.com hingegen zweifelte praktisch als Revanche nun die Rechtmäßigkeit der Markenrechte von Microsoft an "Windows" an.

MS-Prozess: Zwei Bundesstaaten legen Berufung ein

Einigung soll lückenhaft und voller Auswege sein. Mit West-Virginia und Massachusetts legen zwei der einstmals 19 US-Bundesstaaten, die am Microsoft-Prozess beteiligt waren, Berufung gegen die Entscheidung im Kartell-Verfahren gegen Microsoft ein. Beide sind mit der von Richterin Colleen Kollar-Kotelly in leicht modifizierter Form abgesegneten Einigung zwischen Microsoft und dem US-Justizministerium nicht einverstanden.

4MBO: Volks-PC noch immer gesetzeskonform

Hersteller widerspricht gegenteiligen Behauptungen der PC-Welt. 4MBO, Hersteller des so genannten Volks-PCs, weist die jüngste Presseerklärung des Computermagazins PC-Welt zurück und verwehrt sich dagegen, dass der PC "in reißerischem Stil als 'strahlend' vorgeführt wird".

Streit zwischen EA und Ascaron eskaliert

Ascaron soll Spielerdaten aus EA-Spiel kopiert haben. Der Spielepublisher Electronic Arts (EA) ist mit seinem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Ascaron am heutigen Freitag vor dem Landgericht Hamburg gescheitert. Beide Unternehmen einigten sich auf einen Vergleich, dennoch scheint der Streit zwischen den beiden Unternehmen zu eskalieren.

PC-Welt strahlt: Einstweilige Verfügung außer Kraft (Update)

PC-Welt erwägt rechtliche Schritte gegen die c't. Der von Plus, bild.t-Online.de und 4MBO angebotene "Volks-PC" überschreite die zulässigen Strahlenwerte und trage damit das zum Vertrieb nötige CE-Kennzeichen zu Unrecht, das zumindest behauptete das Computer-Magazin PC-Welt. Auf Grund einer einstweiligen Verfügung seitens 4MBO hatte man diese Behauptung nicht weiter verbreiten dürfen, das Hamburger Landgericht hob die Verfügung insofern wieder auf.
undefined

Lik Sang: Volle Konzentration auf Modchip-Klage

Pacific Game Technology übernimmt Onlineshop Lik-Sang.com. Der asiatische Videospiel-Zubehörversender Lik Sang International will sich fortan ausschließlich um das Ausfechten eines sich um Modchips drehenden Gerichtsverfahrens mit den Spielekonsolenherstellern Nintendo, Microsoft und Sony kümmern. Die Domain Lik-Sang.com hat man nun einem neu gegründeten Unternehmen namens Pacific Game Technology übergeben, das auch einen Großteil der Lik-Sang-Angestellten übernehmen soll.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Telekom-Aufsichtsratschef

Untreueverdacht wegen Sommer-Abfindungen. Nach der Ablösung von Telekom-Chef Ron Sommer und der Suche nach einem Nachfolger droht dem Aufsichtsratschef des Konzerns, Hans-Dietrich Winkhaus, neuer Ärger. Die Staatsanwaltschaft Bonn hat nach Angaben des Spiegel ein Ermittlungsverfahren gegen den früheren Henkel-Manager "und andere Verantwortliche der Deutschen Telekom" eingeleitet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MobiliX: Oberlandesgericht sieht Verwechslungsgefahr

Berufungsgericht findet MobiliX und Obelix zum Verwechseln ähnlich. In der gestrigen mündlichen Verhandlung im Streit zwischen Les Edition Albert René und Werner Heuser hat das Oberlandesgericht München eine Verwechslungsgefahr zwischen den Marken Obelix und MobiliX bejaht. Die klanglichen Ähnlichkeiten seien so groß, dass Otto Normalverbraucher beim Wort MobiliX gleich an Obelix denken müsse.

Erste Vorschläge für MS-Überwachungs-Kommission

US-Justizministerium macht Vorschläge für Technik-Experten. Das US-Justizministerium und Microsoft haben jetzt je ein Mitglied für das zu bildende Gremium benannt, das die Einhaltung der Microsoft im Rahmen des Kartellverfahrens aufgetragenen Auflagen überwachen soll. Dr. Harry J. Saal und Franklin Fite, Jr. sollen sich dabei der technischen Aspekte annehmen.

3Com und Xircom legen Patentstreitigkeiten bei

Xircom zahlt 15 Millionen US-Dollar an 3Com. Die Intel-Tochter Xircom und 3Com haben ihre Patentstreitigkeiten beigelegt. Die beiden Unternehmen beschuldigten sich gegenseitig, die Patente des jeweils anderen verletzt zu haben. Insgesamt waren gegen 3Com zwei Klagen und gegen Xircom eine Klage anhängig.

MySQL und NuSphere legen Rechtsstreit bei

NuSphere will MySQL-Produkte wieder ausliefern. MySQL AB hat seinen Rechtsstreit mit NuSphere um eine Lizenz- und Markenrechtsverletzung der GPL in Verbindung mit MySQLs Datenbank-Management-System MySQL und MySQL Marken beigelegt.

Handspring lizenziert Tastatur-Patente von RIM

RIM lässt im Gegenzug die Patentklage gegen Handspring fallen. Im Streit um die Patentrechtsklage von RIM (Research In Motion) hat Handspring klein beigegeben und einen Rechtsstreit umgangen, indem das Unternehmen das RIM-Patent lizenziert hat und die Mini-Tastatur in ihren Treo-Smartphones legal verwenden darf.

Neue Episode im Streit um "strahlenden" Volks-PC

4MBO erwirkt einstweilige Verfügung gegen PC-Welt. Im Streit um möglicherweise zu hohe Strahlenwerte des Volks-PCs von Plus, 4MBO und Bild hat das Landgericht Hamburg am Donnerstag, den 31. Oktober 2002, eine einstweilige Verfügung erlassen. Das Computer-Magazin darf demnach "bis auf weiteres diverse Behauptungen über die Strahlenwerte des von 4MBO hergestellten und durch die Handelskette Plus und bild.t-online.de vertriebenen so genannten "Volks-PC" nicht mehr verbreiten", so die PC-Welt auf ihrer Homepage.

Urteil: Microsoft kommt mit blauem Auge davon

Richterin stimmt außergerichtlicher Einigung zu. Richterin Colleen Kollar-Kotelly hat die außergerichtliche Einigung im Kartellprozess gegen Microsoft in weiten Teilen akzeptiert. Die darin vereinbarten Auflagen für den Redmonder Software-Konzern sollen fünf Jahre Bestand haben. Die Vereinbarung zwischen Microsoft und dem US-Justizministerium, der sich auch ein Teil der klagenden US-Bundesstaaten angeschlossen hat, sei im öffentlichen Interesse, so das Gericht.

Digitaler Pressespiegel darf weitermachen

Untersagungsverfügung gegen Presse-Monitor endgültig aufgehoben. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hat mit Bescheid vom 23.10.2002 seine Untersagungsverfügung gegenüber der Presse-Monitor Deutschland GmbH & Co. KG (PMG) "ersatzlos" aufgehoben. Damit geht die PMG aus der seit März 2002 andauernden Auseinandersetzung mit dem Patentamt als Sieger hervor.
undefined

Nintendo, Microsoft und Sony gegen Lik-Sang

Asiatischer Online-Shop für Spielekonsolen-Zubehör nimmt Betrieb wieder auf. Lik-Sang ist wieder online, nachdem der asiatische Online-Versender von Spielekonsolenzubehör sich durch eine Klage seitens Sony, Nintendo und Microsoft gezwungen sah, den Onlineshop abzuschalten. Die Modchips für die verschiedenen Spielekonsolen, die Anlass für die Klage waren, sind nicht mehr im Programm.

Gericht: Telekom muss keine Großhandels-Flatrate anbieten

Vorerst keine Vorleistungs-Flatrate für Internetverbindungen. Die Deutsche Telekom muss ihren Mitbewerbern Internetverbindungen vorerst nicht zu einem pauschalen Großhandelstarif gewähren. Das Verwaltungsgericht Köln gab am Freitag eine einstweilige Verfügung gegen eine entsprechende Anordnung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post bekannt. Sie folgte damit einem Antrag der Telekom, die gegen den Regulierungsbeschluss geklagt hatte.

Oliver Kahn klagt gegen EA Sports

Zeitung: EA droht Ärger wegen "FIFA 2002". EA Sports bekommt Ärger mit Fußball-Nationaltorhüter Oliver Kahn. Dieser will mit einer Klage den Verkauf des Spiels "FIFA 2002" stoppen, aber auch der in Kürze erscheinende Titel "FIFA 2003" könnte betroffen sein, das berichtet die Bild-Zeitung.

Lindows.com drängt weiter auf Löschung der Marke Windows

Neue Beweise sollen Ungültigkeit der Marke Windows belegen. Lindows.com hat jetzt im Rechtsstreit mit Microsoft um den Firmennamen Lindows.com neue Fakten vorgelegt die beweisen sollen, dass die Marke "Windows", die Microsoft hält, ungültig ist. Microsoft sieht seine Markenrechte durch Lindows.com und dessen Produkt LindowsOS verletzt, Lindows.com hingegen zweifelt die Rechtmäßigkeit der Markenrechte von Microsoft an "Windows" an.

Apple und Sorenson legen Rechtsstreit bei

Streit um Spark-Codec in Macromedia Flash MX ausgeräumt. Apple und Sorenson Media haben ihren Rechtsstreit beigelegt. Apple hatte gegen Sorenson geklagt, da diese ihren Codec Spark, den Apple in seiner Software QuickTime nutzt, an Macromedia lizenziert haben.

IT-Schulung: Arbeitnehmer muss Chef nicht entschädigen

Urteil gegen bisherige Praxis. Immer öfter schließen Arbeitgeber - vor dem Hintergrund der angespannten wirtschaftlichen Lage - mit ihren Mitarbeitern Vereinbarungen, nach denen der Arbeitnehmer verpflichtet wird, im Falle eines baldigen Ausscheidens nach Absolvierung einer Fortbildungsmaßnahme deren Kosten zu erstatten. Diese Entwicklung hat Bedeutung für einen Großteil der Arbeitnehmer, die an IT-Schulungen teilnehmen und auf diese Weise auf dem neuesten Stand der Informationstechnologie sein müssen.

RIM verklagt Handspring wegen Patentverletzung

Tastatur in Treo-Smartphones soll RIM-Patente verletzen. Die US-Firma Research in Motion, kurz RIM genannt, entwickelt und vertreibt den BlackBerry, der seit kurzem auch in Deutschland für Unternehmenskunden angeboten wird. In einer Klage wirft RIM Handspring nun vor, dass alle Treo-Smartphones mit Tastatur gegen ein RIM-Patent verstoßen würden. Das entsprechende Patent wurde RIM genau einen Tag vor Einreichung der Klage zugesprochen.

Ferrero bekommt Kinder.at nicht

Kinderschokolade und Kinderportal nicht in Konkurrenz. Die absurd anmutende Klage von Ferrero gegen MediaClan auf Herausgabe der Domain kinder.at wurde nun endgültig abgewiesen. Der Oberste Gerichtshof Österreichs hat eine außerordentliche Revision von Ferrero gegen das Urteil der zweiten Instanz nicht zugelassen. Damit sei das Urteil rechtskräftig und der Fall erledigt, so die Gewinner des Rechtsstreites.

Phenomedia: Einigung beim Moorhuhn-Streit

Weg ist frei für neue Moorhuhnspiele nach neuem Lizenzvertrag. Mit einem neuen Lizenzvertrag zwischen dem Erfinder des Moorhuhncharakters, dem Grafiker Ingo Mesche, und den Entwicklern der Moorhuhnspiele, der Bochumer Phenomedia AG, ist der Weg jetzt nach Angaben des Unternehmens frei für neue Moorhuhnspiele.

Microsoft veröffentlicht Infos zu Windows-APIs

Microsoft realisiert ersten Schritt der geschlossenen Vereinbarung. Microsoft machte jetzt eine der Ankündigungen von Anfang August wahr und legte etwa 270 Windows-APIs (Application Programming Interfaces) offen. Die entsprechenden Informationen zu den Programmierschnittstellen stehen nun für jedermann im Internet zur Verfügung.

Klage gegen Palm wegen falscher Angaben zum m130-Display

US-Kunden reichen Sammelklage gegen den PDA-Hersteller ein. Wie jetzt bekannt wurde, hat die Rechtsanwaltskanzlei Sheller, Ludwig & Badey am 22. August 2002 in den USA Klage gegen Palm wegen irreführender Werbung am obersten Gericht des Staates Kalifornien eingereicht. Vor rund einer Woche hatte Palm eingestanden, dass sämtliche m130-Modelle Displays besitzen, die weniger Farben darstellen können als der Hersteller Monate lang behauptet hatte. Palm-Kenner bewerten diesen Umstand sehr unterschiedlich.

MobilCom-Gründer Schmid erwartet baldige Lösung

Streitwert bei 4,7 Milliarden Euro? MobilCom-Gründer Gerhard Schmid, 50, geht davon aus, dass das angeschlagene Unternehmen aus Büdelsdorf in den nächsten Wochen gerettet wird. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Spiegel sagte er, dass ein Ende des Streits unmittelbar abzusehen sei.

Teles verklagt die Deutsche Telekom

Telekom soll angeblich skyDSL-Patent verletzen. Der Vorstand der Teles AG hat beschlossen, eine Klage gegen die Deutsche Telekom AG wegen Patentverletzung anzustrengen. In der Klageschrift wird die Deutsche Telekom und ihr Partner, die SES S.A. in Luxemburg ("ASTRA"), bezichtigt, mit ihrem gemeinsam in Deutschland angebotenen "T-DSL-Dienst via Satellit" sowohl ein skyDSL-Patent als auch einen skyDSL-Gebrauchsmusterschutz der Teles AG zu verletzen.

Patent bedroht den Betrieb von Anonymisier-Proxys

Metacrawler.de-Anonymisier-Service bereits abgemahnt. Eine Patentanmeldung (Nummer DE10053802A1) bedroht den Betrieb von Anonymisier-Proxys. Gegenstand des Patentes ist laut Anmelder u.a. "ein Verfahren zum Schutz der Privatsphäre sowie verschiedene Verfahren zur Erhöhung des Komforts der Suche im Internet." Es wurden bereits Abmahnungen mit Lizenzgebührforderung an Anbieter von Diensten für anonymes Surfen verschickt, z.B. an Metacrawler.de.

Palm gewinnt weiteren Patentstreit

Gericht spricht Palm von Patentverletzung frei. Wie Palm mitteilte, wurde das Unternehmen am 12. August 2002 von einer Patentanklage freigesprochen. Im Februar 2000 hatte die amerikanische Firma E-Pass Technologies Klage gegen den PDA-Hersteller eingereicht und behauptet, Palm hätte ein Patent des Unternehmens widerrechtlich verwendet. Ein kalifornisches Bezirksgericht hat Palm nun von dem Vorwurf freigesprochen.

LG Düsseldorf: Inhaberhaftung für Gästebücher bestätigt

Betreiber eines Internet-Gästebuches für Einträge anderer Personen. Nach dem LG Trier (Az: 4 O 106/00, Urteil vom 16.05.2001) hat in einer am 14. August 2002 verkündeten Entscheidung nunmehr auch das LG Düsseldorf eine Haftung für Einträge in Internetgästebüchern bejaht. Deutlicher als das LG Trier hat das LG Düsseldorf klargestellt, dass jemand, der auf seiner privaten "Homepage für Dritte die Möglichkeit bietet, sich in ihr Gästebuch mit jedweden Beiträgen einzutragen" Teledienstanbieter im Sinne von § 5 TDG ist. Den Prozess hatte Günter Frhr. v. Gravenreuth angestrengt.

US-Sammelklage gegen Toshiba wegen überhitzender Notebooks

Produktfehler soll von Toshiba nicht beseitigt worden sein. Einige US-Anwaltskanzleien haben Ende Juli vor dem California State Court of the Superior Court von Los Angeles im Namen betroffener Mandanten eine Sammelklage gegen Toshiba eingeleitet. Dem Hersteller wird vorgeworfen, dass die Pentium-III-Notebooks Satellite 5005-S504 und/oder 5005-S507, von Toshiba als "The Ultimate Multimedia machine" bezeichnet, nicht für die beworbene Geschwindigkeit von 1,1 GHz geeignet seien.

Microsoft veröffentlicht APIs und legt Protokolle offen

Zugeständnisse mit ungewissem Ausgang. In seinem Versuch, den Sanktionen eines Gerichts zuvorzukommen, hat Microsoft angekündigt, ungefähr 300 Windows Application Programming Interfaces (APIs) offen zu legen. Zudem will man 113 proprietäre Protokolle für Client und Server-Kommunikation an Serverhersteller lizenzieren.

Telekom erwirkt einstweilige Verfügung gegen tekit

Gutachter soll Hinweis auf angeblich zu hohe Telekomrechnungen untersagt werden. Die Deutsche Telekom hat vor dem Landgericht Frankfurt am Main eine einstweilige Verfügung gegen die Bonner tekit Consult Bonn GmbH und deren Geschäftsführer Reinhold Scheffel persönlich erwirkt. Das Gutachterbüro wurde für die Meckenheimer Communitel GmbH tätig. Es geht dabei um ein Gutachten von tekit, in dem die Richtigkeit von Telefonrechnungen der Telekom in Frage gestellt wurde.

Markenlöschungsantrag gegen "Explorer"-Marke erfolgreich

Entscheidung noch nicht rechtskräftig. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hat die Marke "Explorer" gelöscht. Der Markenlöschungsantrag war von Patentanwalt Reinhard Treudler im Auftrag des Markendesigners Ulrich Schele aus Südfrankreich eingereicht worden. Die Marke Explorer der Firma Symicron, die von Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth vertreten wird, soll demnach wegen Bösgläubigkeit gelöscht werden. Noch ist der Entscheid allerdings nicht rechtskräftig.

Adobe und Macromedia legen Patentstreit bei

Außergerichtliche Einigung zwischen Adobe und Macromedia. Adobe und Macromedia haben sich in ihrem Patentrechtsstreit jetzt außergerichtlich geeinigt. Die Konditionen der Einigung wurden nicht verlautbart, Folgen für Kunden beider Unternehmen soll es nicht geben.
undefined

Tauziehen ums Moorhuhn: Phenomedia sieht Grafiker im Unrecht

Phenomedia AG: "Die Verträge sind rechtsgültig". Gestern hatte der Moorhuhn-Schöpfer und Grafiker Ingo Mesche über seine österreichische Anwaltskanzlei in einer Pressemitteilung erklärt, der Phenomedia AG die Lizenzrechte an dem aus Werbespielen bekannten Federvieh entzogen zu haben. Nun hat sich der Phenomedia-Vorstand Holger Müller dazu geäußert: "Der Erfolg hat viele Väter und ich kann gut verstehen, dass gerade die tolle Entwicklung des Moorhuhns Begehrlichkeiten weckt. Die Ansprüche, derer sich dieser Grafiker berühmt, bestehen aber nicht."

Gainward verklagt Actebis

Fällige Rechnungen wurden nicht bezahlt. Die deutsche Niederlassung des asiatischen Grafikkartenherstellers Gainward hat gegen den Distributor Actebis auf Grund nicht beglichener Rechnungen Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Wie Gainward mitteilte, handelt es sich um eine Summe von 25.000 Euro für gelieferte Grafikkarten.

NCR verliert Patentklage gegen Palm und Handspring (Update)

Gericht bezeichnet die Klage als unbegründet. Gestern entschied das US-Bezirksgericht von Delaware, dass die Klage von NCR gegenüber Palm und Handspring unbegründet sei. Im März vergangenen Jahres hat NCR die PDA-Hersteller Palm sowie Handspring verklagt und behauptet, sie würden NCR-Patente verletzen.

DeCSS - 2600.com beendet rechtlichen Kampf gegen Hollywood

Gang zum Supreme Court in DVD-Kopierschutz-Streit nicht angetreten. Die Betreiber des US-amerikanischen Hackerszene-Magazins 2600 sehen sich trotz Beistandes durch die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) gezwungen, den bereits seit zweieinhalb Jahren andauernden Kampf gegen das Veröffentlichungsverbot der DVD-Entschlüsselungs-Software DeCSS einzustellen.

Gericht lehnt Online-Wahlen ab

Geltende Rechtsvorschriften erschweren Wahlen im Internet. Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat der Initiative D21 die Möglichkeit von elektronischen, vereinsinternen Wahlen nicht genehmigt. Eine entsprechende Satzungsänderung für elektronische Vorstandswahlen und Mitgliederversammlungen des Vereins wurde mit Berufung auf geltende Rechtsvorschriften abgelehnt.

Strato: Wegen 1&1-KPNQwest-Rechenzentrumkauf zum Kartellamt

Wettbewerb gefährdet? Strato hatte bereits mitgeteilt, dass man eine einstweilige Verfügung erwirkt hat, die den Erwerb des so genannten Strato-Rechenzentrums bei der KPNQwest Deutschland durch die 1&1 Internet AG blockieren soll. Entscheidend für die einstweilige Verfügung seien primär wettbewerbsrechtliche Gründe, so Strato.

Rambus geht es an den Kragen - FTC greift ein

Federal Trade Commission (FTC) reicht Beschwerde ein. Die Schlinge um das klage- und lizenzforderungsfreudige Speichertechnologieunternehmen Rambus zieht sich enger und enger: Auch das US-Handelsministerium, die Federal Trade Commission (FTC), hat sich nun dem Intel-Partner angenommen und gestern Abend eine Beschwerde wegen Betrugs an einer Standardisierungs-Organisation - gemeint ist die JEDEC, unter deren Fittichen SDRAM- und DDR-SDRAM-Standards geschaffen werden - eingereicht. An der Börse verlor Rambus daraufhin schlagartig 35 Prozent an Wert.

Strato erwirkt einstweilige Verfügung gegen 1&1

Verkauf des Strato-Rechenzentrums an 1&1 vorerst blockiert. Die Strato AG legt im Wettbewerb um das Karlsruher Rechenzentrum der insolventen KPNQwest nach und erwirkte gestern Nachmittag eine einstweilige Verfügung, die den Erwerb des so genannten "Strato-Rechenzentrums" durch die United Internet AG sowie von ihr "abhängige" Unternehmen wie 1&1 Internet AG blockiert.