Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumstation

Bob Behnken und Douglas Hurley auf dem Weg zum Raumschiff, das den Test ohne sie flog. (Bild: Nasa) (Nasa)

SpaceX: Der Weg in den Weltraum ist frei

Das Raumschiff hob noch ohne Besatzung ab, aber der Testflug war ein voller Erfolg. Der Crew Dragon von SpaceX hat damit seine letzte große Bewährungsprobe bestanden, bevor die Astronauten auch mitfliegen dürfen.
123 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Übersicht über Icarus: Daten werden nach drei Jahren frei zugänglich. (Bild: Max-Planck-Institut für Ornithologie) (Max-Planck-Institut für Ornithologie)

ISS: Tierbeobachtungssystem Icarus startet

Update Wissenschaftler wollen Tiere weltweit mit Sensoren und Sendern ausstatten, um ihre Wanderungen und Lebensgewohnheiten besser kennenzulernen. Die Daten werden zur ISS gefunkt und von dort zurück auf die Erde zu den Forschern. Der Versuch, das System - eine Kooperation von DLR und Roskosmos - am 10. Juli in Betrieb zu nehmen, schlug jedoch fehl.
Paul Zabel erntet Kohlrabi in der Antarktis: "Das kam gut an bei der Besatzung." (Bild: DLR) (DLR)

Golem Plus Artikel
Eden ISS:
Raumfahrt-Salat für Antarktis-Bewohner

Wer in der Antarktis überwintert, träumt irgendwann von frischem Grün. Bei der Station Neumayer III hat das DLR vor einem Jahr ein Gewächshaus in einem Container aufgestellt, in dem ein Forscher Salat und Gemüse angebaut hat. Das Projekt war ein Test für künftige Raumfahrtmissionen. Der verlief erfolgreich, aber nicht reibungslos.
36 Kommentare / Ein Interview von Werner Pluta
Die Falcon Heavy ist nur eines von vielen Projekten bei SpaceX. (Bild: SpaceX) (SpaceX)

Raumfahrt: SpaceX baut Stellen ab

SpaceX will Geld sparen, um die vielen Projekte umsetzen zu können, die geplant sind - und reduziert seine Mitarbeiterzahl. Die Grundziele: globales Internet aus dem Weltraum und interplanetare Raumfahrzeuge.
Russischer Kosmonaut zum Leck an der Sojus-Raumkapsel: "Wir haben sehr gut zusammengearbeitet, um aus dieser Notsituation herauszukommen" (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: Kosmonaut kritisiert unsinnige Berichte über ISS-Leck

Der russische Kosmonaut Sergej Prokopjew hat die Spekulationen in sozialen Medien über das Leck in einem Modul an der Sojus-Raumkapsel kritisiert. Das meiste, was darüber geschrieben worden sei, sei Unsinn. Wie das Leck, das einen Druckabfall auf der ISS verursacht hatte, in das Modul gekommen ist, ist noch nicht geklärt.
Beim Anflug auf Florida (rechts im Bild) versagte die Steuerung der Raketenstufe. (Bild: SpaceX / Screenshot (Golem.de)) (SpaceX / Screenshot (Golem.de))

SpaceX: Falcon-9-Landung fiel ins Wasser

Mission erfolgreich, Landung gescheitert. Zwar ist die Rückkehr von Raketenstufen inzwischen Routine, doch nach dem Start eines Dragon Frachters ist die erste Raketenstufe einer Falcon 9 ins Trudeln geraten und im Meer gelandet.
Künstlerische Darstellung des Satelliten Eu-Cropis: rotiert um die Längsachse, um Schwerkraft auf dem Mars und dem Mond zu simulieren (Bild: DLR) (DLR)

Eu-Cropis: DLR züchtet Tomaten im Weltall

Bekommen künftige Kolonisten auf dem Mars und dem Mond frische Tomaten? Das DLR will den Anbau von Nutzpflanzen unter der Schwerkraft testen, wie sie auf den beiden Himmelskörpern herrscht, auf denen Menschen in Zukunft landen sollen. Eine wiederverwendete Rakete von SpaceX wird den Satelliten ins All bringen.
Icarus-Initiator Martin Wikelski mit besendertem Storch: Alle Tiere, die wandern, werden beobachtet. (Bild: Max-Planck-Institut für Ornithologie/MaxCine) (Max-Planck-Institut für Ornithologie/MaxCine)

Icarus: Forscher beobachten Tiere via ISS

Dass Vögel wandern, ist seit langem bekannt. Wir haben auch eine Idee, wohin sie ziehen. Aber ganz genau wissen wir es nicht. Das wird sich ändern: Im Rahmen des Projekts Icarus wollen Forscher viele Tiere mit kleinen Sendern ausstatten und so ihre Wanderrouten verfolgen. Die Daten kommen über die ISS zur Erde.
7 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Sojus MS-10 kurz nach dem Start. Wenige Minuten später endete der Flug durch eine Fehlfunktion. (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de) (Nasa/Screenshot: Golem.de)

Raumfahrt: Sojus MS-10 in Not

Update Beim Start der neuen Sojus-Mission zur ISS gab es ein Problem. Die Rakete erreichte nicht den Orbit. Rettungsmannschaften sind nach einer Notlandung unterwegs, um die beiden Astronauten an Bord zu bergen.
Das kleine Loch führt direkt ins Vakuum des Weltraums. (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumstation: Wer hat das Loch in das Raumschiff gebohrt?

Ein kleines Luftleck an einem an der ISS angedockten Sojus-Raumschiff entwickelt sich zu einem Krimi im Orbit. Der Chef der russischen Weltraumorganisation Roskosmos will sogar Absicht nicht ausschließen. Wahrscheinlicher ist aber ein Missgeschick eines Technikers.
130 Kommentare / Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Im vorderen Teil dieses Sojus Raumschiffs an der ISS muss sich das Leck gebildet haben. (Bild: Nasa - ISS Livestream / Screenshot (Golem.de)) (Nasa - ISS Livestream / Screenshot (Golem.de))

Raumfahrt: Luftleck an der ISS

Alarm auf der ISS - der Luftdruck sinkt. Ein kleines Leck hat sich im russischen Teil der Station gebildet, die Reparaturarbeiten sind im Gang und können im Livestream verfolgt werden.
Cubesat (Symbolbild): No encryption, no fly (Bild: BISA) (BISA)

Raumfahrt: Cubesats sollen unhackbar werden

Ein Cubesat auf Sabotagekurs: Noch ist das nur ein Science-Fiction-Szenario. Doch drei US-Wissenschaftler warnen, dass die Satelliten gehackt und auf Kollisionskurs mit anderen Raumfahrzeugen geleitet werden könnten. Sie fordern, dass sich Raumfahrtunternehmen dazu verpflichten, Minisatelliten mit Verschlüsselungssystemen auszustatten, um das zu verhindern.
Alexander Gerst: keine frischen Brötchen zum Frühstück (Bild: S. Corvaja/Esa) (S. Corvaja/Esa)

Mission Horizons: @Astro_Alex fliegt wieder

Update Kurz nach 13 Uhr heben der deutsche Astronaut Alexander Gerst, die US-Astronautin Serena Maria Auñón-Chancellor und der russische Kosmonaut Sergeij Prokopjew in Kasachstan ab: Sie fliegen zur ISS, wo sie das nächste halbe Jahr leben und arbeiten werden.
Künstlerische Darstellung der nächsten chinesischen Raumstation mit Raumschiff und Frachter (Bild: CMSA (China Manned Space Agency)) (CMSA (China Manned Space Agency))

Raumfahrt: China lädt die Welt zur neuen Raumstation ein

Wegen eines US-Gesetzes darf China nicht an der Internationalen Raumstation ISS teilhaben. Dafür soll jetzt jeder an der nächsten chinesischen Raumstation teilhaben dürfen. Zu der gehört neben Laboren auch ein Weltraumteleskop, das besser als Hubble sein soll.
96 Kommentare / Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer