Raumfahrt: Nasa testet die Ausbreitung von Feuer in Raumschiffen

Dafür muss ein unbemanntes Raumfahrzeug kurz vor dem Verglühen herhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Raumfrachter Cygnus beim Abdocken am 11. Mai 2020
Raumfrachter Cygnus beim Abdocken am 11. Mai 2020 (Bild: Nasa)

Feuer an Bord: ein Horrorszenario für Raumfahrer. Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) will das Verhalten und die Ausbreitung von Feuer in einem Raumfahrzeug unter verschiedenen Bedingungen an Bord eines unbemannten Raumfrachters testen.

Dabei handelt es sich um einen Cygnus-Raumfrachter. Er war im Februar mit mehreren Tonnen Versorgungsgütern zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) geflogen und wurde am 11. Mai nach 83 Tagen von der Station abgedockt. Bevor das Raumfahrzeug Ende des Monats in der Erdatmosphäre verglühen wird, will die Nasa noch verschiedene Tests mit Feuer durchführen.

Nasa testet Brandmelder

So will die Raumfahrtbehörde testen, wie sich das Feuer unter verschiedenen Druckverhältnissen unter Beinahe-Schwerlosigkeit ausbreitet. Ein Test wird bei einem Druck wie etwa auf Meeresspiegelniveau und einer Sauerstoffkonzentration von 21 Prozent stattfinden, ein anderer bei geringerem Druck und höherer Sauerstoffkonzentration. Daneben sollen Systeme zur Branderkennung, zur Erfassung und Überwachung von Verbrennungsprodukten sowie Systeme zur Reinigung nach einem Feuer getestet werden.

Die Tests gehören zum Programm Spacecraft Fire Safety (Saffire). "Zu verstehen, wie sich Feuer bei Mikrogravitation verhält und wie sich Flammen bei verschiedenen Materialien im Weltraum ausbreiten, ist sehr wichtig für die Entwicklung zukünftiger bemannter Raumschiffe", heißt es in der Programmbeschreibung der Nasa. Der jetzige Test ist der vierte aus dem Saffire-Programm.

Cygnus wird vom US-Luftfahrtkonzern Northrop Grumman gebaut. Der US-Rüstungskonzern hat den Entwickler, das Raumfahrtunternehmen Orbital Sciences, 2017 gekauft. Ein Cygnus-Raumfahrzeug flog erstmals 2013 zur ISS. Insgesamt gab es bisher 13 Einsätze eines solchen Raumfrachters.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /