Ubuntu: Canonical veröffentlicht Displayserver Mir 1.0

Der vom Ubuntu-Sponsor seit Jahren entwickelte Displayserver Mir ist in Version 1.0 erschienen. Entstanden ist die Technik ursprünglich für den gescheiterten Unity-Desktop. Gedacht ist die Software nun vor allem für IoT-Geräte.

Artikel veröffentlicht am ,
IoT-Geräte mit Display sollen Ubuntus Mir benutzen.
IoT-Geräte mit Display sollen Ubuntus Mir benutzen. (Bild: Kaspars Dambis/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Vor mehr als fünf Jahren hat der Ubuntu-Sponsor Canonical erstmals seine Pläne für den Displayserver Mir vorgestellt, nun ist die Software in der stabilen Version 1.0 erschienen. Im Vergleich zur ersten Ankündigung, die für große Diskussionen und Ärger in der Linux-Community gesorgt hat, hat sich das Einsatzgebiet von Mir sehr stark gewandelt. Laut der Ankündigung der Version 1.0 ist Mir vor allem für die Nutzung von IoT-Geräteherstellern vorgesehen.

Der Displayserver Mir war eine der Hauptkomponenten zur Umsetzung des neuen konvergenten Unity-Desktops von Ubuntu, der sowohl auf Desktops als auch auf Smartphones laufen sollte. Nach dem Scheitern des Smartphone-Projekts ist aber auch die Unity-Oberfläche für den Ubuntu-Desktop eingestellt worden und Ubuntu wechselte zurück zu dem Gnome-Desktop, der auch Wayland statt des veralteten X11 nutzen kann.

Eigentlich sollte Mir nicht nur X11 als Displaykomponenten unter Linux beerben, sondern war auch als Alternative zu Wayland gedacht, das ähnliche Ziele verfolgt. Unter anderem auf Grund des inzwischen deutlich anderen Fokus nutzt nun aber auch der Displayserver Mir die Wayland-Technik als primäres Protokoll zur Kommunikation mit den Anwendungen.

Canonical beschreibt Mir als "schnell, leicht und sicher" und die Technik läuft auf verschiedenen Plattformen sowie Treibern. Gedacht ist Mir wie erwähnt für die Verwendung in IoT-Geräten und hier vor allem für spezialisierte Einsatzgebiete wie einen Kiosk-Modus, den Mir mitliefert, oder auch für Digital Signage und andere zweckgebundene grafische Anwendungen. Für IoT-Geräte bietet Canonical außerdem das eigene neue Paketformat Snap, das eine einfache Integration für den Mir-Kiosk-Modus bieten soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /