Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Raumfahrt

Rosetta ist auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. (Bild: Nasa) (Nasa)

Kometen erforschen: Rosetta muss brennen

Rosetta muss brennen, das heißt, die Triebwerke der Raumsonde müssen es. Denn sie ist auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, und damit sie dort auch ankommt, müssen in den nächsten Wochen einige kritische Manöver durchgeführt werden. Eines davon wurde gestern erfolgreich beendet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Kicksat: 8 Volt für den Funk (Bild: Kicksat/Screenshot: Golem.de) (Kicksat/Screenshot: Golem.de)

Kicksat: Minisatelliten drohen zu verglühen

Ein technischer Fehler gefährdet das Kicksat-Projekt: Der Mikrocontroller des Transportsatelliten hat sich und damit den Countdown für das Aussetzen der Minisatelliten in die Erdumlaufbahn zurückgesetzt. Die Organisatoren befürchten, dass der Transportsatellit verglüht, bevor er seine Fracht freigibt.
Römischer Salat für die ISS: tiefgefroren zurück zur Erde (Bild: Gioia Massa/Nasa) (Gioia Massa/Nasa)

Raumfahrt: Gärtnern im Weltall

Update Die Raumfähre Dragon wird ein kleines Salatbeet mit zur ISS nehmen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will testen, ob Pflanzen im Weltraum wachsen. Künftig könnten sich Astronauten auf Langzeitmissionen so mit frischem Salat versorgen - und sich beim Gartenbau entspannen.
Rosettas Weg zu Tschurjumow-Gerasimenko: Schleifen durch das Sonnensystem (Bild: C. Carreau/Esa) (C. Carreau/Esa)

Asteroiden: Sind wir alle Aliens?

Ist das Leben gar nicht auf der Erde entstanden, sondern in den Tiefen des Alls? Müssen wir nach E. T. gar nicht da draußen suchen, sondern nebenan, gegenüber, im Spiegel? Missionen zu Asteroiden sollen das erforschen. Und uns nebenbei Reichtum bringen und vor Kollisionen bewahren.
144 Kommentare / Von Werner Pluta
Mondrover Yutu: Problem bei der mechanischen Steuerung (Bild: China Space) (China Space)

Raumfahrt: Der Jadehase meldet sich

Überrascht haben die Chinesen ein Signal ihres Mondrovers Yutu empfangen. Nachdem dieser Ende Januar nicht ordnungsgemäß in Ruhezustand gegangen war, wurde befürchtet, dass er die gerade vergangene Mondnacht nicht überlebt hat.
Raumsonde Rosetta und Philae: erste Landung auf einem Kometen (Bild: J. Huart/Esa) (J. Huart/Esa)

Raumfahrt: Rosetta ist aufgewacht

Jubel im Kontrollzentrum in Darmstadt: Nach zweieinhalb Jahren im Standby meldet sich Rosetta zum Dienst zurück. Jetzt steuert die Esa-Sonde, die vor zehn Jahren gestartet ist, einen Kometen an, den sie im Sommer erreichen soll.
Start der Cygnus am 9. Januar 2014: Pumpe, Frost, Sonnensturm (Bild: Bill Ingalls/Nasa) (Bill Ingalls/Nasa)

Raumfahrt: Cygnus fliegt endlich zur ISS

Nach insgesamt drei Verzögerungen ist die Raumfähre Cygnus auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Ein Defekt an der ISS sowie schlechtes Wetter hatten den Start der ersten regulären Versorgungsmission des US-Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences verhindert.
ISS: technisch bis 2028 einsatzfähig (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: ISS geht in die Verlängerung

Zum Auftakt eines Gipfeltreffens von 30 Raumfahrtagenturen hat die US-Regierung bekanntgegeben, dass die Internationale Raumstation (ISS) vier Jahre länger als geplant im Einsatz bleiben wird. Das Ende der ISS ist auf 2024 verlegt worden.
Marssonde Maven: schöner Start an einem schönen Tag (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: Maven fliegt

Die neue Marsmission der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist plangemäß gestartet: Die Sonde Maven hat am Montagabend abgehoben. Wegen der Haushaltssperre war der Start in Gefahr.
Frühzeit des Mars: staubige Rosa- und Brauntöne statt blauer Himmel (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de) (Nasa/Screenshot: Golem.de)

Mars: Nasa-Video rekonstruiert Marsvergangenheit

Wenige Tage vor dem Start der Sonde Maven hat die Nasa ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie es früher auf dem Mars ausgesehen haben könnte. In seiner Frühzeit gab es auf dem Planeten eine dichte Atmosphäre und fließendes Wasser. Maven soll die Marsatmosphäre erforschen.
Startklar: die Tägerrakete PSLV-XL mit Mangalyaan auf der Rampe (Bild: Isro) (Isro)

Mangalyaan: Indien fliegt zum Mars

Die indische Raumfahrtbehörde Isro hat eine Mission zum Mars gestartet: Die Sonde Mangalyaan soll im September 2014 den Nachbarplaneten erreichen und aus dem Orbit unter anderem dessen Atmosphäre erforschen.