Nasa-Pionier: Henry Hartsfield ist tot

Henry Hartsfield, einer der Pioniere der Spaceshuttle-Flüge der Nasa, ist tot. Der Astronaut starb nach Angaben der US-Weltraumbehörde am Freitag im Alter von 80 Jahren.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Hartsfield (3. v. r.) mit Kollegen vor einer Challenger-Mission 1985
Hartsfield (3. v. r.) mit Kollegen vor einer Challenger-Mission 1985 (Bild: Jonathan Utz/Afp/Getty Images)

Er war einer der Pioniere der internationalen Raumfahrt: Henry Hartsfield. Jetzt ist der US-Amerikaner, der an zahlreichen Spaceshuttle-Missionen beteiligt war, tot. Der Astronaut starb nach Angaben der US-Weltraumbehörde Nasa am Freitag im Alter von 80 Jahren.

Der Luftwaffenoffizier, dessen letzter Rang Oberst war, war ursprünglich für die Mondprogramme der Nasa vorgesehen gewesen, kam dort aber nicht zum Zuge. Stattdessen wurde er 1982, obwohl er damals schon fast 50 Jahre alt war, Pilot der vierten Spaceshuttle-Mission an Bord der Columbia. Zwei Jahre später war er, mit fünf Neulingen an Bord, Kommandant des Jungfernfluges der Discovery.

Auch in Bitburg stationiert

1985 flog Hartsfield mit der Challenger ins All. Mit an Bord waren nicht nur das europäische, vor allem von deutschen Unternehmen produzierte Weltraumlabor Spacelab, sondern auch drei europäische Astronauten: Neben Wubbo Ockels, dem ersten Niederländer im All, waren die beiden Deutschen Reinhard Furrer und Ernst Messerschmid bei der D1 genannten Mission dabei.

Der in Birmingham im US-Bundesstaat Alabama geborene Hartsfield hatte schon zuvor Erfahrung mit Deutschen gemacht: Während seiner Zeit in der Luftwaffe war er auch in Bitburg stationiert. Medienberichten zufolge waren Komplikationen nach einer Rückenoperation die Ursache für seinen Tod.

Hartsfields Tod kommt kurz vor einem historischen Datum der Raumfahrt: Am heutigen Montag vor 45 Jahren betraten die US-Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin als erste Menschen den Mond.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kendon 22. Jul 2014

http://img0.joyreactor.com/pics/post/funny-pictures-auto-485359.jpeg

Garius 21. Jul 2014

http://de.wikipedia.org/wiki/Buzz_Aldrin Das hättst du jetzt aber auch selbst machen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /