Raumfahrt: Elon Musk möchte in zehn Jahren zum Mars

In etwa einem Jahrzehnt solle die Menschheit in der Lage sein, zum Mars zu fliegen, sagt Elon Musk. Der Chef des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hofft, über die Einnahmen aus Mannschaftstransporten zur ISS daran mitzuwirken. Sicher ist das jedoch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Elon Musk (bei der Vorstellung der Raumfähre Dragon V2a am 29. Mai 2014): ohne die Nasa nicht da, wo SpaceX heute ist
Elon Musk (bei der Vorstellung der Raumfähre Dragon V2a am 29. Mai 2014): ohne die Nasa nicht da, wo SpaceX heute ist (Bild: Patrick T. Fallon/Bloomberg via Getty Images)

Mitte der 2020er-Jahre sollten Menschen in der Lage sein, zum Mars zu fliegen. Davon ist Elon Musk überzeugt. Er möchte den Nachbarplaneten gern kolonisieren. Musk ist Chef des US-Raumfahrtunternehmens Space Exploration Technologies (SpaceX).

"Ich hoffe, dass die ersten Menschen in zehn bis zwölf Jahren zum Mars aufbrechen können. Ich denke, das ist sicher möglich", sagte Musk dem US-Fernsehsender CNBC. Er liebäugele schon seit Längerem mit dem Nachbarplaneten.

Allerdings will Musk nicht nur zum Mars fliegen - er denkt auch daran, den Planeten zu besiedeln: "Worauf es auf lange Sicht aber ankommt, ist, eine Stadt, die sich selbst versorgen kann, auf dem Mars zu errichten, damit das Leben multiplanetarisch wird."

Dragon für den Mars modifizieren

Auch SpaceX soll dabei eine Rolle spielen: Das Unternehmen hat Ende Mai die Raumfähre Dragon V2 vorgestellt. Damit sollen 2016 erstmals Astronauten zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) fliegen. Für Flüge zum Mars soll die Dragon modifiziert werden können.

Allerdings ist SpaceX nicht das einzige Unternehmen, das im Auftrag der US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) zur ISS fliegen will. Der Wettbewerb ist hart, und es ist keinesfalls sicher, wer am Ende erfolgreich ist: "Es ist möglich, dass wir den Auftrag für die kommerziellen Mannschaftstransporte nicht bekommen", sagte Musk in dem Fernsehinterview.

Auch ohne die Nasa

SpaceX werde aber auch ohne die Finanzierung durch die Nasa weitermachen. "Wir werden unser Bestes geben, allein, mit unserem eigenen Geld weiterzumachen", erklärte der SpaceX-Chef. Dann allerdings werde sich mutmaßlich die Entwicklung des Unternehmens verlangsamen.

Die Nasa ist zwar nicht der einzige Kunde - SpaceX bringt auch Satelliten für private Auftraggeber in den Orbit. Aber, so stellte Musk klar: "Ohne die Hilfe der Nasa wären wir nicht da, wo wir heute sind."

Börsengang für SpaceX?

Eine weitere Möglichkeit, an Geld zu kommen, wäre ein Gang an die Börse. Musk befürchtet aber, dass die Pläne des Raumfahrtunternehmens zu langfristig angelegt sind, um attraktiv für Investoren zu sein. Es sei sinnvoller zu warten, bis ein Marsfahrzeug fast fertig oder noch besser sogar mehrfach geflogen sei.

Trotz der Pläne mit SpaceX will Musk weiterhin seine Funktion als Chef des Elektroautoherstellers Tesla Motors wahrnehmen. Er werde, so weit er in die Zukunft schauen könne, bei dem Elektroautohersteller bleiben, sagte er. "Es gefällt mir, in den nächsten drei Jahren ein überzeugendes Auto für den Massenmarkt zu produzieren."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 19. Jun 2014

Viele Einzeller kommen mit geringer oder auch mit gar keiner Gravitation klar...

psychosonic 18. Jun 2014

achtung, achtung, crank im anmarsch.

munk86 18. Jun 2014

sarkasmus?

Schrödinger's... 18. Jun 2014

Wen interessiert das? Ich kann günstiger Auto fahren und im Falle von Tesla sogar sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller

Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Artikel
  1. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /