Raumfahrt: Nasa testet Schubdüse mit Mikrowellen
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erfolgreich ein Antriebssystem getestet, das Schubkraft per Mikrowellen erzeugen soll. In dieser Woche stellte das Forschungsteam die Ergebnisse vor.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat nach eigenen Angaben erfolgreich eine Antriebsdüse getestet, die Schubkraft mit Hilfe von Mikrowellen herstellt und langfristig den Transport von Treibmitteln überflüssig machen könnte.
Die Ergebnisse, die auch in dem Bericht Anomalous Thrust Production from an RF [radio frequency] Test Device Measured on a Low-Thrust Torsion Pendulum nachzulesen sind, präsentierte die US-Raumfahrbehörde am 30. Juli 2014 bei der Joint Propulsion Conference in Cleveland. Das fünfköpfige Forscherteam hatte die Antriebstechnologie zwei Tage lang unter verschiedenen Bedingungen getestet.
Die Nasa hatte sich erstmals mit dem Thema befasst, nachdem der US-Wissenschaftler Guido Fetta eine Schubdüse entwickelt hatte, die auf derselben Technologie basierte und weniger Treibmittel als bisherige Technologien benötigte. Fetta überzeugte die US-Raumfahrtbehörde daraufhin, die Schubdüse zu testen.
Schubkraft von bis zu 50 Micronewton
In ihrem Bericht schreiben die Forscher, die Düse habe im Testverlauf eine Schubkraft von 30 bis 50 Micronewton erzeugt. "Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Design eine Kraft erzeugt, die nicht auf klassische elektromagnetische Schwingungen zurückzuführen ist", heißt es. Die Forscher deuten an, dass das Triebwerk möglicherweise auch im Vakuum funktionieren könnte, belassen es aber ansonsten bei der Beschreibung des Testablaufs.
Der britische Wissenschaftler Roger Shawyer hatte vor einigen Jahren als Erster ein entsprechendes Antriebssystem entwickelt. Das von seiner Firma SPR entwickelte EmDrive sollte elektrische Schwingungen in Schubkraft umwandeln, ohne zusätzlich irgendeine Form von Treibmittel zu benötigen. Nach Aussage von Shawyer wird das erreicht, indem sich die Mikrowellen innerhalb eines geschlossenen Containers bewegen.
Erfolgreiche Tests auch in China
Kritiker hatten sein System in der Vergangenheit trotz mehrerer Demonstrationen abgelehnt. Ein derartiges Antriebssystem könne nicht funktionieren, hieß es. Sie verwiesen auf den Impulserhaltungssatz, nach dem der Gesamtimpuls in einem geschlossenen System immer konstant sei.
Im vergangenen Jahr hatte bereits ein chinesisches Forscherteam ein eigenes EmDrive entwickelt und bestätigt, dass dieses eine Schubkraft von 720 Millinewton (72 Gramm) erzeugt habe. Dies sei genug für eine Schubdüse. Die Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass eine solche Düse zum Beispiel mit Solarenergie angetrieben werden könne. Sollte dies möglich sein, sei der Transport von Treibmitteln in Zukunft möglicherweise nicht mehr nötig. Die Ergebnisse bekamen im Westen jedoch kaum Beachtung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Global gesehen, hast du recht. Aber Umweltverschmutzungen wirken sich lokal immer...
Naja, 2,5 kw ist nicht viel. Habe da einen Wert von 8,11 Gw (8110000kw bei 10kw pro) für...
Schade wärs eigentlich. Das einzige was uns bisher für ernsthafte Raumfahrt fehlt ist...
Wir wissens nicht.. Es fragt sich, was ist Gravitation genau..? Dann fragt sich, wie kann...