201 Quantencomputer Artikel
  1. Astrobiologie: Woher kommen das Leben, das Universum und der ganze Rest?

    Astrobiologie: Woher kommen das Leben, das Universum und der ganze Rest?

    Erst kam der Urknall, dann entstand zufällig Leben - oder es war alles vollkommen anders. Statt Materie und Energie könnten Informationen das Wichtigste im Universum sein, und vielleicht leben wir in einer Simulation.
    Von Miroslav Stimac

    12.09.2019265 KommentareVideoAudio
  2. IBM: Bund investiert 650 Millionen Euro in Quantencomputer

    IBM: Bund investiert 650 Millionen Euro in Quantencomputer

    IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen in Deutschland einen der ersten Standorte für Quantencomputer stellen. 650 Millionen Euro investiert die Bundesregierung laut Handelsblatt in dieses und andere Projekte.

    10.09.20194 KommentareVideo
  3. Ursula von der Leyen: Von "Zensursula" zur EU-Kommissionspräsidentin

    Ursula von der Leyen: Von "Zensursula" zur EU-Kommissionspräsidentin

    Nach der "Rede ihres Lebens" hat das Europäische Parlament am Dienstagabend Ursula von der Leyen an die Spitze der EU-Kommission gewählt. Die Christdemokratin will sich in ihrem neuen Amt binnen 100 Tagen für einen Ethik-Rahmen für KI und ambitioniertere Klimaziele stark machen. Den Planeten retten, lautet ihr ganz großer Vorsatz.
    Ein Bericht von Justus Staufburg

    16.07.2019137 Kommentare
  4. Von der Leyen: "Zensursula" soll EU-Kommissionspräsidentin werden

    Von der Leyen: "Zensursula" soll EU-Kommissionspräsidentin werden

    Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist überraschend als Kandidatin für das Amt der EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Das Internet hat vor zehn Jahren keine guten Erfahrungen mit "Zensursula" gemacht. Zuletzt machte sie sich für die Entwicklung von Cyberwaffen für die Bundeswehr stark.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    03.07.2019118 Kommentare
  5. TLS: Google und Cloudflare testen Post-Quanten-Kryptographie

    TLS: Google und Cloudflare testen Post-Quanten-Kryptographie

    Quantencomputer könnten in Zukunft die heute verwendete Kryptographie brechen. Google und Cloudflare starten ein Experiment, bei dem unter Realbedingungen mit HTTPS getestet werden soll, wie gut Algorithmen, die vor Quantencomputern Schutz bieten, funktionieren.

    21.06.20196 KommentareVideo
Stellenmarkt
  1. Solution Architect Software & Cloud / Backend (w/m/d)
    CarByte GmbH, Stuttgart, Karlsruhe, Rülzheim, Wolfsburg
  2. IT-Administrator (m/w/d)
    Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, Weimar
  3. SCCM / Intune Spezialist (w/m/d)
    Bechtle Managed Services GmbH, Darmstadt
  4. Full-Stack-Softwareentwickle- r* für Edge-Systeme (m/w/d)
    Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH & Co. KG, Lübeck

Detailsuche



  1. Verschlüsselung: Drohne für Quantenkommunikation entwickelt

    Verschlüsselung: Drohne für Quantenkommunikation entwickelt

    Quantenverschlüsselte Kommunikation hat bisher nur über Glasfaser oder aufwendige Bodenstationen mit Satelliten und Flugzeugen funktioniert. Inzwischen reicht aber auch eine Drohne.

    19.06.20192 Kommentare
  2. Physik: Den Quanten beim Sprung zusehen

    Physik: Den Quanten beim Sprung zusehen

    Quantensprünge sind niemals groß und nicht vorhersehbar. Forschern ist es dennoch gelungen, den Vorgang zuverlässig zu beobachten, wenn er einmal angefangen hatte - und sie konnten ihn sogar umkehren. Die Fehlerkorrektur in Quantencomputern soll in Zukunft genau so funktionieren.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

    06.06.20193 KommentareVideo
  3. Mathematik: Krypto-Pionier Robert McEliece gestorben

    Mathematik: Krypto-Pionier Robert McEliece gestorben

    Der Mathematiker Robert McEliece ist tot. Er entwickelte Fehlerkorrekturverfahren, die auch in der Raumfahrt eingesetzt wurden, und war ein Pionier der Public-Key-Verschlüsselung. Sein bislang kaum genutztes Verschlüsselungsverfahren könnte mit Blick auf Quantencomputer noch eine Zukunft haben.
    Von Hanno Böck

    14.05.20191 Kommentar
  4. Nist: Zweite Runde im Wettbewerb für Post-Quanten-Kryptographie

    Nist: Zweite Runde im Wettbewerb für Post-Quanten-Kryptographie

    Die US-Standardisierungsbehörde Nist hat eine Vorauswahl von Algorithmen getroffen, die für zukünftige Standards von quantensicheren Algorithmen in Frage kommen.

    30.01.201911 Kommentare
  5. Quantencomputer: Eine Hochsicherheitsvitrine mit Quanten-Qualitäten

    Quantencomputer: Eine Hochsicherheitsvitrine mit Quanten-Qualitäten

    CES 2019 IBMs mit viel Brimborium auf der CES gezeigtes Q System One ist zwar nicht der Durchbruch beim kommerziellen Quantencomputing - aber er positioniert IBM weit vorne im Geschäft.
    Eine Analyse von Dirk Eidemüller

    10.01.20196 KommentareVideo
RSS Feed
RSS FeedQuantencomputer

Golem Karrierewelt
  1. Adobe Photoshop für Social-Media-Anwendungen: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    28./29.06.2023, virtuell
  2. First Response auf Security Incidents: Ein-Tages-Workshop
    12.09.2023, Virtuell
  3. DP-203 Data Engineering on Microsoft Azure: virtueller Vier-Tage-Workshop
    11.-14.07.2023, virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Post-Quanten-Kryptographie: Zu viele Vorschläge und zu viele Bytes

    Post-Quanten-Kryptographie: Zu viele Vorschläge und zu viele Bytes

    35C3 Die Standardisierung von Verschlüsselungsverfahren, die Sicherheit vor Quantencomputern bieten, ist nicht einfach. Noch sind viel zu viele Vorschläge im Rennen.
    Von Hanno Böck

    07.01.20190 Kommentare
  2. Telekommunikation: Mit dem Laser durch die Wolken

    Telekommunikation: Mit dem Laser durch die Wolken

    Laser könnten Daten von Satelliten viel besser übertragen als Radiowellen. Aber was tun bei schlechtem Wetter? Forscher aus der Schweiz haben einen Weg gefunden und machen sich dabei jahrzehntealte Forschung zunutze.

    22.10.201874 Kommentare
  3. Anja Karliczek: Bundesregierung will Quantentechnologien fördern

    Anja Karliczek: Bundesregierung will Quantentechnologien fördern

    Deutschland solle bei Quantencomputern wettbewerbsfähig sein, fordert Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Sie will dafür Fördermittel in Höhe von 650 Millionen Euro bereitstellen.

    25.09.20184 Kommentare
  1. Machine Learning: Alibaba will Quantencomputer und KI-Chips bauen

    Machine Learning: Alibaba will Quantencomputer und KI-Chips bauen

    Ein wenig nebulös wirkt Alibabas Ankündigung, in den Markt der KI-Chips einzusteigen. Das Unternehmen baut dazu sogar ein eigenes Forschungsteam auf. Nebenbei wollen sich die Chinesen auf dem Gebiet der Quantencomputer schnell etablieren.

    20.09.20181 Kommentar
  2. Neue Behörde: Agentur für Hackbacks und Quantenkryptographie

    Neue Behörde: Agentur für Hackbacks und Quantenkryptographie

    Die Darpa als Vorbild: Mit einer neuen Agentur will die Bundesregierung "Sprunginnovationen" in der Cybersicherheit fördern. Innenminister Seehofer wünscht sich "eine Anmeldung ohne Hürden" und die Möglichkeit für Hackbacks.
    Von Friedhelm Greis

    29.08.201819 Kommentare
  3. Qubits mit geringer Fehlerrate: Microsoft will den ersten Rechner 2023 fertig haben

    Qubits mit geringer Fehlerrate: Microsoft will den ersten Rechner 2023 fertig haben

    Build 2018 Microsoft ist sehr optimistisch, was das erste topologische Qubit angeht. Noch dieses Jahr soll es verfügbar sein. Der Vorteil: Microsoft muss sich weniger Sorgen um die Fehlerkorrektur machen.

    09.05.201812 KommentareVideo
  1. Microsoft Quantum: Q# kommt für MacOS, Linux und mit Python-Unterstützung

    Microsoft Quantum: Q# kommt für MacOS, Linux und mit Python-Unterstützung

    Auf Basis von Nutzer-Feedback hat Microsoft seine Quantenprogrammiersprache Q# weiter ausgebaut. Sie soll jetzt auch außerhalb von Windows genutzt werden können. Außerdem ist sie mit Python kompatibel. Die Leistung des Quantensimulators wurde deutlich gesteigert.

    27.02.20189 KommentareVideo
  2. Materialforschung: Stanen - ein neues Wundermaterial?

    Materialforschung: Stanen - ein neues Wundermaterial?

    Vor einigen Jahren haben Forscher erstmals Stanen erzeugt und festgestellt, dass das zweidimensionale Zinn ein guter elektrischer Leiter ist. Inzwischen hat sich gezeigt, dass das Material weitere Eigenschaften hat, derentwegen es sich für elektronische Bauteile eignet.
    Ein Bericht von Dirk Eidemüller

    14.02.201827 Kommentare
  3. Donald Trump: Die Mauer ist wichtiger als sauberer Strom

    Donald Trump: Die Mauer ist wichtiger als sauberer Strom

    Viel Geld fürs Militär und die Mauer, wenig für erneuerbare Energien: US-Präsident Donald Trump hat seinen Haushaltsplan für das kommende Jahr vorgelegt. In den USA wird darüber bereits gelästert.

    13.02.201881 Kommentare
  1. Tangle Lake: Intel zeigt 49-Qubit-Chip

    Tangle Lake: Intel zeigt 49-Qubit-Chip

    CES 2018 Intel macht Fortschritte beim Quanten-Computing und hat einen Prozessor mit 49 Qubits entwickelt. Der supraleitende Chip soll helfen, an der wichtigen Fehlerkorrektur zu forschen.

    09.01.20184 KommentareVideo
  2. Computerforschung: Quantencomputer aus Silizium werden realistisch

    Computerforschung: Quantencomputer aus Silizium werden realistisch

    2017 haben es Forscher geschafft, alle nötigen Komponenten für Quantencomputer mit herkömmlicher Halbleitertechnik zu bauen. Mit magnetischen und elektrischen Feldern gelang es, Elektronen als Qubit zu verwenden und sie gezielt zu manipulieren.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

    08.01.201822 KommentareAudio
  3. Die Woche im Video: Alles kaputt

    Die Woche im Video: Alles kaputt

    Golem.de-Wochenrückblick Gleich zu Beginn 2018 gibt es einen Anwärter auf den Titel Sicherheitslücke des Jahres, und im Netz beginnt das große Löschen. Wer kann uns da ein bisschen Eskapismus mit Games und Filmen verübeln?

    06.01.20189 KommentareVideo
  1. IBM Q: IBMs Quantencomputer klingt wie ein dampfbetriebenes Uhrwerk

    IBM Q: IBMs Quantencomputer klingt wie ein dampfbetriebenes Uhrwerk

    Im Video stellt IBM sein Quantenlabor IBM Q und dessen Betriebsgeräusch vor. Das Kühlsystem muss das System auf 15 Millikelvin herunterkühlen. Das klingt wie eine Mischung aus Dampfmaschine und Uhrwerk.

    02.01.201843 KommentareVideo
  2. Q# und QDK: Microsoft veröffentlicht Entwicklungskit für Quantenrechner

    Q# und QDK: Microsoft veröffentlicht Entwicklungskit für Quantenrechner

    Mit dem Quantum Development Kit und der Programmiersprache Q# bereitet sich Microsoft auf die Zukunft vor. Wer will, kann schon einmal mit einer Vorschau der Entwicklungsumgebung für Quantencomputer erste Erfahrungen sammeln.

    12.12.20172 KommentareVideo
  3. Universal Paperclips: Mit ein paar Sexdezillionen Büroklammern die Welt erobern

    Universal Paperclips: Mit ein paar Sexdezillionen Büroklammern die Welt erobern

    Auf den ersten Blick ist Universal Paperclips ein simples Klickspiel im Browser. Doch schnell macht es süchtig und wir fangen an, nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest zu fragen. Und die Antwort ist deutlich größer als 42. Achtung: Spoiler!
    Ein Erfahrungsbericht von Alexander Merz

    16.10.2017327 Kommentare
  4. Alibaba: Für 15 Milliarden Dollar Quanten, KI und Iot erforschen

    Alibaba: Für 15 Milliarden Dollar Quanten, KI und Iot erforschen

    Besser spät als nie: Alibaba will reichlich in die Forschung von Quantencomputern, Machine Learning und IoT investieren - mit Hilfe von renommierten Instituten wie dem MIT und Princeton. Sich gegen bereits etablierte Konkurrenten wie Microsoft und Google durchzusetzen, wird trotzdem nicht leicht.

    11.10.20174 KommentareVideo
  5. Quanten-Computing: Intel liefert 17-Qubit-Testchip aus

    Quanten-Computing: Intel liefert 17-Qubit-Testchip aus

    Auch Intel arbeitet an Quantencomputern: Ein neuer Testchip weist 17 Qubits auf und ist an Qutech geschickt worden. Wichtig bei diesem Schritt ist das spezielle Package samt den Anschlüssen, weniger die Leistung des supraleitenden Prozessors.

    11.10.201710 KommentareVideo
  6. Microsoft: Programme für Quantencomputer in Visual Studio entwickeln

    Microsoft: Programme für Quantencomputer in Visual Studio entwickeln

    Ignite 2017 Eins, null oder beides gleichzeitig? Microsoft entwickelt eine Quantenprogrammiersprache samt Testsimulator für Visual Studio. Außerdem zeigt das Unternehmen einen eigenen Quantencomputer.

    26.09.20174 KommentareVideo
  7. Simulatoren: Quantencomputer werden heute schon programmiert

    Simulatoren: Quantencomputer werden heute schon programmiert

    Es gibt noch keinen praktisch verwendbaren Quantencomputer, aber Programmiersprachen dafür wurden längst entwickelt. Sie füllen ganze Datenbanken und Firmen hoffen, damit bereit für die Zukunft zu sein.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

    07.08.201736 Kommentare
  8. Quantengatter: Die Bauteile des Quantencomputers

    Quantengatter: Die Bauteile des Quantencomputers

    Quantencomputer bestehen nicht nur aus Qubits. Erst die Quantengatter machen es möglich, mit ihnen zu rechnen. Nötig sind immer drei.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

    25.07.20171 Kommentar
  9. Project Q: Google öffnet Zugang zu Quantencomputer

    Project Q: Google öffnet Zugang zu Quantencomputer

    IBM hat es vorgemacht, Alphabet zieht nach: Wissenschaftler und Entwickler können mit Googles Quantencomputer arbeiten. Ziel ist, Anwendungen für Quantencomputer zu entwickeln.

    18.07.20179 Kommentare
  10. Anwendungen für Quantencomputer: Der Spuk in Ihrem Computer

    Anwendungen für Quantencomputer: Der Spuk in Ihrem Computer

    Ohne die seltsamen Phänomene der Quantenphysik kommt längst kein IT-System mehr aus. Wo spukt es besonders?
    Ein Bericht von Matthias Matting

    10.07.201710 KommentareAudio
  11. Quantencomputer: Ein Forscher in den unergründlichen Weiten des Hilbertraums

    Quantencomputer: Ein Forscher in den unergründlichen Weiten des Hilbertraums

    Quantenkonferenz Stefan Filipp radelt mit dem E-Bike jeden Tag zu seinem Arbeitsplatz bei IBM Research in Zürich, wo er an der Quantendatenverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen arbeitet. Das Schlimmste für ihn wäre, wenn sich der Quantencomputer nicht realisieren ließe.
    Ein Interview von Werner Pluta

    23.06.20172 Kommentare
  12. Quantenprogrammierung: "Die physikalische Welt kann kreativer sein als wir selbst"

    Quantenprogrammierung: "Die physikalische Welt kann kreativer sein als wir selbst"

    Quantenkonferenz Andere bauen Quantencomputer, er kümmert sich um die Programmierung. Will Zeng vom US-Unternehmen Rigetti hat einen Befehlssatz und ein Software-Toolkit für Quantencomputer mit entwickelt. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum es ein Erfolg sein könnte, keinen Quantencomputer bauen zu können.
    Ein Interview von Werner Pluta

    22.06.20174 Kommentare
  13. Quantenoptik: Vom Batman-Fan zum Quantenphysiker

    Quantenoptik: Vom Batman-Fan zum Quantenphysiker

    Quantenkonferenz Er widmet sich der Grundlagenforschung, der Laser ist sein vielseitiges Instrument: Zu Thomas Walthers Fachgebiet gehören neben der Quantenoptik weitere Bereiche der Laserphysik. Bemerkenswert sind seine Vorbilder.
    Ein Interview von Werner Pluta

    21.06.20170 Kommentare
  14. Ionencomputer: Wissenschaftler müssen dumme Dinge sagen dürfen

    Ionencomputer: Wissenschaftler müssen dumme Dinge sagen dürfen

    Quantenkonferenz Sport oder Labor? In ihrer Jugend hat die Physikerin Tracy Northup mehr Sportlerinnen als Wissenschaftler bewundert. Zur Physik kam sie aus Trotz. Es hat sich gelohnt: Heute beteiligt sie sich an der Entwicklung des Computers der Zukunft.
    Ein Interview von Werner Pluta

    20.06.20178 Kommentare
  15. Qubits teleportieren: So funktioniert Quantenkommunikation per Satellit

    Qubits teleportieren: So funktioniert Quantenkommunikation per Satellit

    Ein chinesischer Satellit hat verschränkte Photonenpaare an zwei 1.200 km voneinander entfernt liegende Orte übertragen. Er soll Quantenkommunikation möglich machen. Wie funktioniert so etwas?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

    19.06.201718 KommentareAudio
  16. Quantencomputer: "Wir sind im Moment auf dem Niveau eines Röhrencomputers"

    Quantencomputer: "Wir sind im Moment auf dem Niveau eines Röhrencomputers"

    Quantenkonferenz Google, IBM, D-Wave arbeiten an Quantencomputern. Sie sollen schneller rechnen, heutige Verschlüsselung im Nu knacken und dafür ihrerseits praktisch nicht zu knackende Verschlüsselung ermöglichen. Wir haben mit Rainer Blatt, einem der führenden Experten auf dem Gebiet, darüber gesprochen.
    Ein Interview von Werner Pluta

    16.06.201711 Kommentare
  17. Quanteneffekte: "Ich würde gern ohne Computer, Besteck und Autos auskommen"

    Quanteneffekte: "Ich würde gern ohne Computer, Besteck und Autos auskommen"

    Quantenkonferenz Gelten die Effekte der Quantenmechanik nur in der atomaren Welt? Oder können auch größere Systeme Quantenverhalten zeigen? An der Antwort auf diese Fragen arbeitet Vlatko Vedral. Mit Golem.de hat er über Clint Eastwood, Nachruhm und Schrödingers Katze gesprochen.
    Ein Interview von Werner Pluta

    15.06.20170 Kommentare
  18. Verschlüsselung: Quantencomputer machen meine Forschungsarbeit hinfällig

    Verschlüsselung: Quantencomputer machen meine Forschungsarbeit hinfällig

    Quantenkonferenz Die mathematischen Formeln versteht er, bei der Quantenphysik selbst ist sich Eike Kiltz nicht so sicher. Der Mathematiker von der Ruhr-Universität in Bochum ist Experte für Verschlüsselung und steht als solcher Quantencomputern ambivalent gegenüber.
    Ein Interview von Werner Pluta

    14.06.201713 Kommentare
  19. In eigener Sache: Ticketverlosung für die große Quantenkonferenz abgeschlossen

    In eigener Sache : Ticketverlosung für die große Quantenkonferenz abgeschlossen

    Quantenkonferenz Was machen Quantenforscher, wann gibt es richtige Quantencomputer, und was hat das mit mir zu tun? Wer das wissen möchte, hat am 23. Juni die Gelegenheit, umfassend aufgeklärt zu werden - und zwar gratis. Wir verlosen fünf Tickets für die erste eigene Golem.de-Konferenz. Update: Die Verlosung ist abgeschlossen, die Gewinner sind informiert.

    14.06.201710 Kommentare
  20. Quantenschlüsselaustausch: "Meine Forschung ist ein Alptraum für andere"

    Quantenschlüsselaustausch: "Meine Forschung ist ein Alptraum für andere"

    Quantenkonferenz Er mag seine Privatsphäre und hält deshalb wenig von Geräten, die ihn ausspionieren, aber umso mehr von sicherer Kommunikation: Norbert Lütkenhaus ist Experte für Quantenschlüsselaustausch, ein Verfahren der Quantenkryptographie. Seine Arbeit bereite manchen Leuten Kopfzerbrechen, sagt er. Und das scheint ihm zu gefallen.
    Ein Interview von Werner Pluta

    12.06.20174 Kommentare
  21. Quantenthermodynamik: Ich muss nicht immer online sein

    Quantenthermodynamik: Ich muss nicht immer online sein

    Quantenkonferenz Nicolas Brunner ist Physiker und arbeitet an Forschungsthemen wie der Quantenthermodynamik, die sich unter anderem mit Nanomaschinen beschäftigt. In der großen Welt hält er das Fahrrad für die größte Erfindung und genießt es, ab und zu offline zu sein, wie er im Gespräch mit Golem.de erzählt.
    Ein Interview von Werner Pluta

    08.06.20173 Kommentare
  22. In eigener Sache: Ein Quantenlabor im Berliner Zoo Palast

    In eigener Sache: Ein Quantenlabor im Berliner Zoo Palast

    Quantenkonferenz VR-Headset auf und hinein ins Quantenlabor: Im Vorfeld seiner Konferenz "Die Quanten kommen!" hat Golem.de mit Nokias Panoramakamera Ozo ein Forschungslabor besucht und für die Konferenzbesucher Bilder in 360 Grad und 3D mitgebracht.

    07.06.20170 Kommentare
  23. Quantenkonferenz: "Captain Picard war der Held meiner Kindheit"

    Quantenkonferenz: "Captain Picard war der Held meiner Kindheit"

    Quantenkonferenz Als Kind bewunderte er Jean-Luc Picard für seine wissenschaftliche Herangehensweise an Probleme, heute arbeitet Christian Seidel selbst an Zukunftstechnologien: Er erforscht Anwendungsmöglichkeiten für Quantencomputer.
    Ein Interview von Werner Pluta

    06.06.20174 Kommentare
  24. Quantencomputer: Quantencomputing mit steigenden Einsätzen

    Quantencomputer: Quantencomputing mit steigenden Einsätzen

    Quantenkonferenz Das Rennen ist eröffnet: Eine ganze Reihe öffentlicher und privater Forschungsinitiativen bemüht sich um die besten Quantencomputer-Technologien.
    Von Dirk Eidemüller

    31.05.20170 KommentareVideoAudio
  25. In eigener Sache: Studentenrabatt für die große Quantenkonferenz von Golem.de

    In eigener Sache: Studentenrabatt für die große Quantenkonferenz von Golem.de

    Quantenkonferenz Zugang zu Topexperten und allen wichtigen Informationen zum aktuellen Stand der Quantenforschung: Das ermöglicht Golem.de jetzt auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit einem Sonderrabatt für die große Konferenz am 23. Juni in Berlin.

    30.05.201710 Kommentare
  26. Quantenalgorithmen: "Morgen könnte ein Physiker die Quantenmechanik widerlegen"

    Quantenalgorithmen: "Morgen könnte ein Physiker die Quantenmechanik widerlegen"

    Quantenkonferenz Wenn morgen jemand die Quantenphysik widerlegt, wäre Ronald de Wolf wohl arbeitslos. Der Informatiker und Philosoph arbeitet an der Entwicklung von Quantenalgorithmen. Mit Golem.de hat er über die "fremde und seltsame Welt der Quantenmechanik" gesprochen.
    Ein Interview von Werner Pluta

    29.05.201749 Kommentare
  27. Quantencomputer: Nano-Kühlung für Qubits

    Quantencomputer: Nano-Kühlung für Qubits

    Quantenkonferenz Neuartiger integrierter Quanten-Schaltkreis-Kühler für heißgelaufene Qubits nutzt Metall-Supraleiter-Tunnelkontakte.
    Von Dirk Eidemüller

    23.05.20175 KommentareAudio
  28. IBM Q: Mehr Qubits von IBM

    IBM Q: Mehr Qubits von IBM

    Quantenkonferenz IBM hat neue Quantencomputer für die Öffentlichkeit vorgestellt. Statt nur 5 haben sie jetzt 16 und 17 Qubits.

    18.05.20175 KommentareVideo
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #