Computertechnik: Ein optischer Quantencomputer für eine Million Qubits

Die Versprechen von Psiquantum sind nicht so abwegig, wie sie scheinen. Die Technologie dahinter hat wenig mit Quantencomputern wie Sycamore zu tun und arbeitet bei Zimmertemperatur.

Artikel von veröffentlicht am
Psiquantum will Quantencomputer mithilfe herkömmlicher Halbleitertechnik bauen.
Psiquantum will Quantencomputer mithilfe herkömmlicher Halbleitertechnik bauen. (Bild: Psiquantum)

Global Foundries kündigt in einer Pressemeldung an, zusammen mit Psiquantum den ersten Quantencomputer mit einer Million Qubits zu bauen. Das ist übertrieben dargestellt. Die Entwicklung wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Aber die Technik ist grundsätzlich dafür geeignet. Alle notwendigen Funktionen für einen universellen Quantencomputer wurden bereits getrennt in Experimenten demonstriert, aber noch nicht zusammengeführt. Das wollen Psiquantum und Global Foundries nun ändern.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /