Quantencomputer basieren auf den Gesetzen der Quantenmechanik, Information wird in Quantenbits (Qubits) dargestellt. Als potenzielle Einsatzzwecke für die schnellen Rechner gelten das Knacken von Verschlüsselungsverfahren und die schnelle Suche in ungeordneten Datenbanken. Derzeit existieren aber lediglich Vorschläge, wie ein Quantencomputer realisiert werden könnte. Alle Infos zu dem Thema finden Interessenten in den folgenden Artikeln.
Das Regierungsnetz soll Glasfaser mit Quantenkommunikation abgesichert werden. Für Bürger ist eine "sichere elektronische Stimmabgabe" geplant.
An der Universität Yale wurde ein Titan-Saphir-Laser auf einem Chip erzeugt und fortgeschrittene Lasertechnik auf Millimetergröße geschrumpft.
Forscher behaupten, Verschlüsselung mit wenigen Qubits knacken zu können. Wir erklären, warum aktuell keine Gefahr droht – und warum sich Admins trotzdem vorbereiten sollten.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Forscher behaupten, Verschlüsselung mit wenigen Qubits knacken zu können. Wir erklären, warum aktuell keine Gefahr droht – und warum sich Admins trotzdem vorbereiten sollten.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Die US-Behörde NIST standardisiert neue Public-Key-Algorithmen - um vor zukünftigen Quantencomputern sicher zu sein.
Eine Analyse von Hanno Böck
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis
Forscher behaupten, ein schwarzes Loch im Quantencomputer erschaffen zu haben. Der Kampf um Fördergelder verleitet Wissenschaftler zu solchen Übertreibungen. Das Geld sollte lieber verlost werden.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Niederländische Forscher übertragen QBits ohne direkte Verbindung. Bislang war dies nur zwischen benachbarten Netzwerkknoten möglich.
An der Universität Yale wurde ein Titan-Saphir-Laser auf einem Chip erzeugt und fortgeschrittene Lasertechnik auf Millimetergröße geschrumpft.
Die jüngsten Handelsbeschränkungen zwingen US-Bürger zu einer schweren Entscheidung: kündigen oder die Staatsbürgerschaft aufgeben.
Mithilfe von Quanten soll es möglich sein, über interstellare Distanzen Informationen auszutauschen und mit Aliens zu reden.
Niederländische Forscher übertragen QBits ohne direkte Verbindung. Bislang war dies nur zwischen benachbarten Netzwerkknoten möglich.
An der Universität Yale wurde ein Titan-Saphir-Laser auf einem Chip erzeugt und fortgeschrittene Lasertechnik auf Millimetergröße geschrumpft.