Quantencomputer basieren auf den Gesetzen der Quantenmechanik, Information wird in Quantenbits (Qubits) dargestellt. Als potenzielle Einsatzzwecke für die schnellen Rechner gelten das Knacken von Verschlüsselungsverfahren und die schnelle Suche in ungeordneten Datenbanken. Derzeit existieren aber lediglich Vorschläge, wie ein Quantencomputer realisiert werden könnte. Alle Infos zu dem Thema finden Interessenten in den folgenden Artikeln.
Bis 2025 sollen diverse Ansätze für Quantencomputer erprobt werden, mit denen IBM die Leistung der Prozessoren sukzessive steigern will.
Sonst noch was? Was am 5. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Auch Quantencomputer benötigen Speicher, um Qubits aufzubewahren. Eine japanische Firma produziert dafür besonders große und reine Diamanten.
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis
Das Signaturverfahren Rainbow, das als aussichtsreicher Kandidat für quantensichere Kryptographie galt, ist gebrochen worden.
Von Hanno Böck
Die Versprechen von Psiquantum sind nicht so abwegig, wie sie scheinen. Die Technologie dahinter hat wenig mit Quantencomputern wie Sycamore zu tun und arbeitet bei Zimmertemperatur.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Mit 27 Qubits ist das Quantum System One von IBM auch der leistungsstärkste Quantencomputer in Europa; er steht nahe Stuttgart.
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Versprechen von Psiquantum sind nicht so abwegig, wie sie scheinen. Die Technologie dahinter hat wenig mit Quantencomputern wie Sycamore zu tun und arbeitet bei Zimmertemperatur.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet ist neuer Vorsitzender der CDU. Er will bei Digitalthemen nicht "der oberste Nerd der Republik" sein.
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis