Computerforschung: Quantencomputer aus Silizium werden realistisch

2017 haben es Forscher geschafft, alle nötigen Komponenten für Quantencomputer mit herkömmlicher Halbleitertechnik zu bauen. Mit magnetischen und elektrischen Feldern gelang es, Elektronen als Qubit zu verwenden und sie gezielt zu manipulieren.

Artikel von veröffentlicht am
Eine Konstruktion aus elektrischen Leitern und einem Magneten kann alle Funktionen eines Quantencomputers erfüllen.
Eine Konstruktion aus elektrischen Leitern und einem Magneten kann alle Funktionen eines Quantencomputers erfüllen. (Bild: Nature)

Funktionierende Quantencomputer brauchen Qubits. Der Zustand der einzelnen Qubits muss gemessen und manipuliert werden können. Ein Qubit allein, etwa ein einziges bestimmtes Elektron in der Elektronenschale eines Atoms, ist kein Computer. Aber auch wenn viele Qubits erzeugt, gemessen und manipuliert werden, sind sie noch kein Computer. Ein Quantencomputer benötigt wenigstens ein weiteres Bauteil: ein universelles Quantengatter, das den Zustand eines Qubits in Abhängigkeit von einem anderen Qubit manipulieren kann. Forschern aus den USA, Deutschland und Japan ist es in Kooperation erstmals gelungen, alle nötigen Bauteile eines Quantencomputers mit bekannten Verfahren aus der Halbleitertechnik zu realisieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


    •  /