Nist: Zweite Runde im Wettbewerb für Post-Quanten-Kryptographie

Die US-Standardisierungsbehörde Nist hat eine Vorauswahl von Algorithmen getroffen, die für zukünftige Standards von quantensicheren Algorithmen in Frage kommen.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Welche Verschlüsselung wird in Zukunft noch funktionieren? Das Nist versucht es herauszufinden.
Welche Verschlüsselung wird in Zukunft noch funktionieren? Das Nist versucht es herauszufinden. (Bild: Basotxerri, Wikimedia Commons/CC-BY-SA 4.0)

Siebzehn Verschlüsselungsalgorithmen und neun Signaturverfahren haben es durch eine Vorauswahl der US-Standardisierungsbehörde Nist geschafft. Das Nist will mit einem Wettbewerb die Suche nach zukünftigen Post-Quanten-Verschlüsselungsalgorithmen befördern, denn nahezu alle heutzutage verwendeten Public-Key-Algorithmen könnten in der Zukunft durch Quantencomputer unsicher werden.

Ursprünglich wurden für den Nist-Wettbewerb 69 Vorschläge eingereicht. Die große Zahl hatte auch schon zu Sorgen unter Kryptographen geführt, dass dies schlicht zu viele Varianten sind, um sie sinnvoll analysieren zu können. Jetzt ist das Feld deutlich gelichtet.

Quantencomputer wären theoretisch in der Lage, alle heute verbreiteten Public-Key-Verschlüsselungs- und Signaturverfahren zu knacken. Das gilt beispielsweise für RSA und für Schlüsselaustauschalgorithmen mit elliptischen Kurven.

Wann und ob Quantencomputer gebaut werden, weiß niemand. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass das bereits in zehn Jahren der Fall sein könnte, andere sind skeptisch und halten es für nahezu unmöglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Freax 02. Feb 2019

Wie jetzt... Die haben eine Rückseite??

hab (Golem.de) 31. Jan 2019

Das ist dazu als Kontext vielleicht interessant: https://www.golem.de/news/dual-ec-drbg...

schnedan 30. Jan 2019

was machen wir eigentlich um uns zukünftig vor NSA und anderen zu schützen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /