Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Qnap

Zwei Racksysteme werden von Netgear zurückgerufen. (Bild: Netgear) (Netgear)

NAS-Ausfälle: Seagate schweigt, Netgear ruft zurück

Netgear wird der Weiterbetrieb rund um die Intel-C2000-basierten NAS-Systeme zu riskant. Seagate hingegen will sich bis heute auf Nachfrage nicht zu möglichen Schäden äußern. Interessanterweise betrifft das auch Western Digital, obwohl eine Antwort dieses Herstellers einfach sein sollte.
Vor allem Synology hat viele betroffene Geräte. (Bild: Synology) (Synology)

Intel C2000: Weiter Unklarheit zur Häufung von NAS-Ausfällen

Wie hoch ist die Gefahr eines ausfallenden NAS-Systems durch Intels CPU-Fehler? Das bleibt weiter im Unklaren und auch unsere Anfragen bei den wichtigsten NAS-Herstellern ergeben nur teilweise beruhigende Fakten. Immerhin sind nicht alle Hersteller betroffen und Synology verlängert die Garantie.
12 Kommentare / Von Andreas Sebayang
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Neues NAS-System für Serverschränke setzt auf AMDs G-Serie. (Bild: Qnap) (Qnap)

TS-x63U: Qnap bietet Rack-NAS-Systeme mit AMD-Innenleben

Qnap setzt weiter auf die Integration von AMD-Prozessoren in seine NAS-Systeme. Neuerdings gibt es nun auch für Unternehmen mit Serverschrank entsprechende Rack-Systeme mit vier, acht oder 12 Schächten. Auch eine redundante Energieversorgung wird angeboten, 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) ist Standard.
Das Silent NAS gibt es nun auch als Dual-Core-Variante für den doppelten Preis. (Bild: Qnap) (Qnap)

HS-251: Qnap beschleunigt lüfterloses NAS-System

Neben dem lüfterlosen NAS-System HS-210 bietet QNAP nun auch eine deutlich beschleunigte Variante mit dem Namen HS-251 an. Statt ARM wird ein x86er-Prozessor verwendet und der Arbeitsspeicher verdoppelt. Allerdings verdoppelt sich auch nahezu der Preis des Systems.
Bittorrent Sync synchronisiert Dateien zwischen Geräten. (Bild: Bittorrent) (Bittorrent)

Bittorrent Sync Alpha: Fast wie Dropbox, aber ohne Limits

Bittorrent hat seine Dropbox-Alternative Bittorrent Sync in einer Alphaversion veröffentlicht, die jeder nutzen kann. Die Software synchronisiert wie Dropbox Ordner, speichert die Daten aber nicht auf Servern des Anbieters, sondern auf den Geräten des Nutzers, einschließlich NAS-Systemen und Linux-Servern.
Neues Einsteiger-NAS von Qnap. (Bild: Qnap) (Qnap)

Qnap: Zwei günstige Rack-NAS-Systeme mit USB 3.0

Qnaps neue Einstiegsgeräte der Turbo-NAS-Serie für den Rackeinbau bieten deutlich mehr Arbeitsspeicher und können auch per USB 3.0 mit externen Festplatten kommunizieren. Bis zu vier Festplatten können im Raid-Verbund installiert werden und liefern dann Daten mit über 200 MByte/s.
undefined

Fernzugriff: Mit dem iPhone auf das QNAP-NAS

QNAP hat mit QMobile eine iPhone-Applikation vorgestellt, mit der Besitzer eines Turbo-NAS von unterwegs aus über Apples Mobilgeräte auf ihren heimischen Server zugreifen können. Videos und Musik werden als Stream abgespielt und Fotos können vom iPhone aus auf das NAS kopiert werden.

Qnap-Firmware mit Grafikoberfläche und iSCSI für ältere NAS

Version 3.1 für alle Geräte ab TurboStation TS-109. Für seine Netzwerkspeicher ab der TurboStation TS-109 hat Qnap die neue Firmwareversion 3.1 veröffentlicht. Auch die älteren Geräte erhalten damit Funktionen wie iSCSI und eine schnellere Wiederherstellung von RAIDs. Die neue Benutzeroberfläche ist zudem grafisch gestaltet.
undefined

Qnap: Sparsames Atom-NAS mit acht 2,5-Zoll-Festplatten

4 TByte auf acht 2,5-Zoll-Festplatten. Qnap will ein NAS-System auf den Markt bringen, das sich vor allem durch den verwendeten Festplattentyp von anderen Geräten unterscheidet. Statt großer 3,5-Zoll-Festplatten werden 2,5-Zoll-Festplatten eingebaut. Gleich acht Stück quetscht der Hersteller in das Gehäuse und erreicht so Kapazitäten von bis zu 4 TByte.
undefined

NAS mit Atom-Prozessor und vier Festplatten

Qnap TS-439 soll stromsparend und schnell sein. Als einer der ersten Anbieter bringt Qnap nun ein NAS mit Intels Atom-CPU auf den Markt. Das Gerät ist etwas teurer als andere Lösungen mit vier Laufwerken, soll aber besonders energieeffizient sein und einen recht hohen Durchsatz im Netzwerk erreichen.

Release Candidate des Installers für Debian-Lenny

Bessere Unterstützung für NAS-Systeme und Xen-Gäste. Das Debian-Team hat einen ersten Release Candidate des neuen Debian-Installers für die kommende Ausgabe 5.0 seiner Linux-Distribution mit Codenamen Lenny veröffentlicht. Diese bietet vor allem bessere Möglichkeiten, um Debian auf NAS-Systemen zu installieren.
undefined

Intels Netzwerk-SoC "Tolapai" ist fertig

System-on-a-Chip mit Kern des Pentium M. Für Embedded-Produkte denkt sich nicht einmal Intel schicke Marketing-Namen aus. Und so heißt das neue System-on-a-Chip auch schlicht "EP80579". Es vereint Prozessor-Kern und Chipsatz auf einem Die, dazu kommen noch I/O-Funktionen und eine Verschlüsselungseinheit. Intel will damit bei Betreibern von Telefonnetzen und in anderen Netzwerkgeräten landen.
undefined

QNAP TS-409 Pro - Konkurrenz für ReadyNAS und Terastation

Bis zu 4 TByte Festplattenspeicher im Heim- und Büronetz. Mit der "Turbo Station TS-409 Pro" bietet QNAP einen weiteren für Gigabit-Ethernet gedachten Netzwerkspeicher, der sowohl für anspruchsvolle Heimnutzer als auch für Unternehmen gedacht ist. Das Gerät wartet mit vier 3,5-Zoll-SATA-Festplatten-Einschüben für bis zu 4 TByte Speicher auf, bietet RAID inkl. Hot-Swapping und kann als Backup- und Multimedia-Server genutzt werden.

Kompaktes NAS mit zwei Festplatten und Gigabit-Ethernet

Qnap TS-209 Pro Turbo Station für Geschäftsanwender. Das taiwanische Unternehmen Qnap hat mit der "TS-209 Pro Turbo Station" ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) vorgestellt, das zwei Festplatten enthält und mit einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet ist. Die Festplatten sollen im Betrieb wechselbar sein (hot swappable).

Computex: NAS "Turbo Station" schneller und sparsamer

Neue Version der Netzwerkplatte mit Microsofts Active Directory. QNAP hat auf der Computex 2007 in Taipeh eine neue Version seines NAS-Geräts "Turbo Station" vorgestellt. Dank eines neuen Prozessors soll der Durchsatz im Gigabit-Ethernet gesteigert worden sein, die neue CPU wird aber auch für neue Funktionen genutzt, die teilweise aber nur in einem "Pro"-Modell verfügbar sind.
undefined

Qnap legt NAS-Laufwerk TS-100 als Sparversion auf

Weniger Speicher sorgt für kleineren Preis. Das seit anderthalb Jahren verfügbare NAS "TS-101" mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie BitTorrent-Client, FTP- und Webserver hat der Hersteller nun in leicht abgespeckter Form vorgestellt. Beim Modell "TS-100" wurde an Speicher und Prozessor gespart, die Funktionen blieben jedoch erhalten.

Bittorrent-Prozessor für Set-Top-Boxen

Taiwanisches Unternehmen will Lowcost-Chip liefern. Das mit starken Partnern versehene taiwanische Unternehmen IAdea hat einen Netzwerk-Prozessor entwickelt, mit dem sich Bittorrent-Downloads ohne PC abwickeln lassen. Der neue Chip ist für Geräte der Unterhaltungselektronik gedacht und soll entsprechend günstig sein.