SSD vs. HDD: Die Zeit der Festplatte im Netzwerkspeicher läuft ab

SSDs in NAS-Systemen sind lautlos, energieeffizient und schneller: Golem.de untersucht, ob es eine neue Referenz für Netzwerkspeicher gibt.

Ein Praxistest von veröffentlicht am
Seagate bietet sowohl HDDs als auch SSDs für den NAS-Bereich an.
Seagate bietet sowohl HDDs als auch SSDs für den NAS-Bereich an. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Ob nun für Spiele, viele Fotos oder das Betriebssystem: Im Endkundensegment haben schnelle Solid-State-Drives die traditionellen 3,5-Zoll-Magnetfestplatten fast schon vom Markt gedrängt. Kein Wunder, ist der Preis der Flash-Massenspeicher in den vergangenen Jahren doch stetig gesunken. Dieser Trend wird sich wohl auch im Jahr 2021 fortsetzen, was die Daseinsberechtigung von den bisher meist wesentlich preiswerteren HDDs in vielen Bereichen immer mehr in Frage stellt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /