Open-Source-Projekte

Hardwarehersteller finanzieren Netatalk

Einige Hardwarehersteller haben sich bereiterklärt, dem Open-Source-Projekt Netatalk finanziell beizustehen. Die Entwickler hatten zuvor damit gedroht, die Software nur noch gegen einen Obolus zu verteilen.

Artikel veröffentlicht am ,
NAS-Hersteller wollen Netatalk sponsern.
NAS-Hersteller wollen Netatalk sponsern. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Das Netatalk-Team hat mitgeteilt, dass sich einige Hardwarehersteller bereiterklärt haben, das Projekt finanziell zu unterstützen. Zuvor hatten die Netatalk-Entwickler damit gedroht, die Software nur noch kostenpflichtig bereitzustellen oder gar das Projekt zu beenden, sollten die Hersteller, die die Software bislang kostenfrei nutzen durften, das Projekt nicht fördern. Netatalk ist die Open-Source-Implementierung des Netzwerkprotokolls von Apple. QNAP, Data Robotics und Western Digital Corporation haben sich bereiterklärt, das Projekt finanziell zu unterstützen.

Zahlreiche Hersteller von NAS-Geräten nutzen Netatalk auf ihren Geräten. Netatalk wird auch benötigt, wenn die Backup-Software Time Machine mit NAS-Geräten zum Einsatz kommt. Das Netatalk-Team hatte sich in einem offenen Brief an Hersteller und Anwender gerichtet. Sie arbeiteten gerne an dem Projekt, allerdings müssten auch sie Miete und Rechnungen zahlen, heißt es darin. Da die Community mehr oder weniger verschwunden sei, müssen die Kernentwickler die gesamte Programmierung tragen.

Das Netatalk-Team hebt Netgear als Ausnahme hervor: Die Firma unterstütze das Netatalk-Projekt vorbildlich. Andere würden sich nicht um "die Kuh kümmern, die sie melken." Die Entwickler wollten damit erreichen, dass Hersteller, die Netatalk nutzen, das Projekt mitfinanzieren. Erst wenn genügend OEM-Hersteller zahlen, wollten die Entwickler den Quellcode wieder freigeben. Sie drohten damit, andernfalls das Projekt ganz einzustellen.

Das Netatalk-Team will den Sourcecode in wenigen Tagen veröffentlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /