Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PSP

PSP-Hacker Dark_AleX will aufhören

Enttäuscht von Betrüger, der PSP-schrottende Firmware anbietet. Der Hacker Dark_AleX ist PSP-Besitzern mit Faible für Homebrew-Software vor allem für seine modifizierten Firmware-Versionen ein Begriff. Nun will er aufhören, da jemand seinen Namen missbrauchte, um anderen die PSPs mit falschen Firmware-Dateien kaputtzumachen.

Schnell nachgeschoben: PSP-Firmware 3.01

Sicherheitslücke in der Vorgänger-Firmware lässt PSP-Hacker aufhorchen. Sony Computer Entertainment hat der PlayStation Portable (PSP) mit dem Erscheinen der PlayStation 3 (PS3) in den USA und Japan eine große neue Firmware-Version mit der Nummer 3.0 spendiert. Nun sah sich das Unternehmen genötigt, ein Firmware-Update auf die Version 3.01 zu veröffentlichen, um eine Sicherheitslücke zu schließen, an der sich private PSP-Entwickler sehr interessiert zeigen.

Playstation 3 - Erstes Software-Update angekündigt

Playstation Portable soll ab Firmware 3.0 mit PS3 zusammenarbeiten. Schon vor der Einführung der Playstation 3 (PS3) hat Sony Computer Entertainment in Japan das erste Software-Update für die Spielekonsole angekündigt. Außerdem wurde bekannt gegeben, dass die Playstation Portable (PSP) ab der noch nicht erschienenen Firmware-Version 3.00 mit der PS3 enger zusammenarbeiten soll.
undefined

Spieletest: Ridge Racer 2 - Add-On-Raserei zum Vollpreis

Neuer Rennspieltitel für die PSP. Ridge Racer gehörte zu den ersten verfügbaren Spielen für Sonys Playstation Portable und war für einen Großteil der PSP-Käufer auch der erste Titel, den sie sich zulegten. Die Verkaufszahlen fielen da dementsprechend zufrieden stellend aus, so dass sich Namco mit einem zweiten Teil nicht lange Zeit ließ; schade nur, dass der im Grunde nur wie ein Add-On wirkt, das zum Vollpreis verkauft wird.

PlayStation 3 - Sony droht Importhändlern

Lik-Sang darf keine PlayStation-Portable-Systeme mehr nach Europa schicken. Sony Computer Entertainment hat dem in Hongkong sitzenden Online-Shop Lik-Sang den Versand von PlayStation-Portable-Systemen nach England und in andere Länder der europäischen Union gerichtlich untersagen lassen. Bei der PlayStation 3 wolle man ebenfalls von Anfang an verschärft gegen Grauimporte vorgehen, so der Hersteller gegenüber Golem.de.
undefined

Spieletest: Tekken Dark Resurrection - Hosentaschen-Geprügel

Berühmte Beat'em-Up-Reihe jetzt auch fürs Handheld. Tekken-Spiele und Konsolen aus dem Hause Sony gehören eng zusammen: Seit Jahren stellt Namcos Prügelreihe mehr oder weniger das Nonplusultra in Sachen Kampfspiele auf der Playstation dar. Ab sofort ist Tekken nun auch für die Playstation Portable verfügbar - und wird auch hier seinem guten Ruf gerecht.
undefined

Spieletest: Gradius Collection - Shooter-Geschichte in Klein

Ballerklassiker im Paket. Manchmal könnte man den Eindruck bekommen, dass sich die PSP immer mehr zu einer Retro-Konsole entwickelt: Kaum ein größerer Videospielhersteller scheint sich die Gelegenheit entgehen lassen zu wollen, alte "Klassiker" noch mal speziell für Sonys Spiele-Handheld aus dem Archiv zu kramen. Oft entstehen so uninspirierte Neuauflagen, die ihr Geld nicht wert sind, manchmal aber auch wirklich empfehlenswerte Ausflüge in die Spielgeschichte - wie etwa bei der Gradius Collection von Konami.
undefined

Spieletest: Gottlieb Pinball Classics - Flipper-Highlight

Nach PSP-Version folgt PS2-Umsetzung. Ausgerechnet für das Handheld PSP erschien vor einigen Monaten die beste Flipper-Videospielumsetzung seit Jahren - nicht nur Nostalgiker waren ob der realistischen Ballphysik und der detailgetreuen Wiedergabe alter Spielhallenautomaten begeistert von Gottlieb Pinball Classics. Mit etwas Verspätung liefert System 3 jetzt auch eine PlayStation-2-Umsetzung des Spiels ab, die ähnlich überzeugen kann.
undefined

Private Entwicklung für PlayStation Portable wird einfacher

Homebrew-SDK und auch mit Firmware 2.70 - 2.80 lauffähiges Tetris. Auch wenn Sony Computer Entertainment immer wieder die Löcher in der PlayStation Portable stopft, sind doch private Tüftler immer wieder dabei, mit Tricks eigene Software auf dem Spiele-Handheld zum Laufen zu bekommen. Nun hat die Szene ein "Homebrew SDK" hervorgebracht, mit dem sich leichter PSP-Software entwickeln lässt und als präparierte TIFF-Bilddatei zum Ausführen gebracht werden kann - ein damit entwickelter lauffähiger Tetris-Clone für PSPs mit Firmware-Versionen 2.70 bis 2.80 wurde ebenfalls veröffentlicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieletest: Miami Vice - Crocket und Tubbs ermitteln wieder

Überraschend spielbarer Titel von Vivendi Universal für die PSP. Prangte bisher der Name Miami Vice auf einer Spielepackung, hieß es für gut informierte Spieler meist "Finger weg!" - schließlich waren die unter anderem von Davilex entwickelten Titel immer ein Paradebeispiel dafür, wie schlecht Lizenzumsetzungen sein können. Umso überraschender ist, dass Vivendi Universal Games es jetzt geschafft hat, ein tatsächlich spielbares Miami-Vice-Abenteuer zu entwickeln und auch noch rechtzeitig zum Kinostart des Remakes in die Läden zu bringen.

PSP-Hack braucht kein GTA

Funktioniert ab Firmware 2.0 bis hoch zur 2.80. Die leistungsfähige PlayStation-Portable verlockt viele Entwickler, eigene Spiele, Emulatoren und Anwendungen dafür zu entwickeln. Nun wurde ein neuer Hack entdeckt, mit dem privat entwickelte Software auf dem Spielehandheld lauffähig wird - ohne dafür Grand Theft Auto: Liberty City Stories und dessen Speicherstand-Fehler zum Starten eigener Software nutzen zu müssen.
undefined

Spieletest: Juiced Eliminator - Tunen & Warten auf der PSP

Konsolen- und PC-Titel jetzt auch für Sonys Handheld. Als Juiced im Juli 2005 für PC und Konsolen erschien, hatte das Spiel bereits eine recht lange Leidensgeschichte hinter sich - mehrmalige Release-Verschiebungen und die zwischenzeitliche Pleite des zunächst zuständigen Publishers Acclaim sorgten immer wieder für Negativ-Schlagzeilen. Das fertige Produkt, das THQ dann letztendlich in die Läden brachte, konnte trotzdem überzeugen - ebenso wie die jetzt gut ein Jahr später veröffentlichte PSP-Umsetzung.
undefined

PSP: Sony steht mit Pink auf Pink

Nicht nur für Jungs: Sonys Spiele-Handeld kommt als PSP P!nk. Nach der PlayStation 2 bringt Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) nun auch die PSP in der Farbe "Pink" auf den Markt. Dabei arbeitet Sony mit der US-Rocksängerin Pink zusammen.
undefined

Spieletest: Formel Eins 2006 - Routiniertes Rennen

Spiel erscheint für PS2 und PSP. Alle Jahre wieder schauen Formel-1-Fans ohne PlayStation in die Röhre - seit Sony sich die offizielle Lizenz gesichert hat, sind Formel-1-Spiele für andere Konsolen oder den PC leider Geschichte. Aber auch PS2-Besitzer hatten zuletzt nicht nur Grund zum Jubeln: Die mangelnde Rennspielkonkurrenz sorgte dafür, dass sich Sony doch ein wenig zu stark auf dem großen Namen ausruhte - und auch Formel Eins 2006 macht da nur bedingt eine Ausnahme.

PSP lädt nun auch Video und Bilder per RSS-Feed

Firmware 2.80 für Sonys Spiele-Handheld erschienen. Sony Computer Entertainment bringt der PlayStation Portable (PSP) mit der neuen Firmware-Version 2.80 auch den Empfang von Videos und Bildern per RSS-Feed bei. Bisher konnten PSP-Nutzer per Internetanbindung nur Podcasts direkt auf den Memory Stick Pro Duo speichern.
undefined

Spieletest: Loco Roco - Wabbelkugeln auf der PSP

Ungewöhnliches Spielkonzept für Sonys Handheld. Im Gegensatz zu stationären Konsolen scheinen die Entwickler von Handheld-Spielen deutlich mehr kreativen Freiraum zu genießen - vor allem auf dem Nintendo DS wurden in den letzten Monaten zahlreiche ungewöhnliche Titel veröffentlicht, aber auch auf der PSP häufen sich die Programme jenseits des Mainstreams. Jüngstes Beispiel: Loco Roco - ein Spiel, bei dem man wabblige Kugeln durch eine in LSD-Farben getränkte Welt kullert.
undefined

PSP: Firmware-Downgrader und unerlaubte Kopien

Sony Computer Entertainment wird die Firmware 1.50 nicht los. Sony Computer Entertainment hat ein Problem: Nicht nur, dass vor kurzem eine Möglichkeit aufgetaucht ist, die Firmware-Versionen 2.5 und 2.6 der PlayStation Portable durch die "unsichere" Firmware 1.50 zu ersetzen. Nun fand ein Tüftler auch noch eine weitere Methode heraus, wie mit der Firmware 1.50 und Zusatzsoftware direkt Kopien von bestimmten Spielen von der UMD auf den Memory Stick gezogen werden können.

PSP-Akkus - Sony warnt vor Imitaten und Plagiaten

Akkus mancher Dritthersteller nicht so sicher wie Original-Akkus? In einer Mitteilung an seine japanischen Kunden hat Sony Computer Entertainment vor dem Einsatz von Zusatz-Akkus gewarnt, die andere Hersteller für das Spiele-Handheld PlayStation Portable produzieren und verkaufen. Es bestehe die Gefahr, dass insbesondere Plagiate sich entzünden und explodieren könnten.

Hacker finden Lücke in PSP-Firmware 2.60

Fanjitas eLoader soll bald darauf angepasst sein. Das Katz-und-Mausspiel um die PlayStation Portable (PSP) geht weiter: Nun haben Hacker eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der die Firmware-Versionen 2.50 sowie 2.60 ausgetrickst werden können, um etwa selbstgeschriebene Software ausführen zu können. In einem Video auf YouTube.com ist zudem eine mit Modchip versehene PSP mit der aktuellen Firmware 2.71 in Aktion zu sehen.

PSP-Browser kann nun Spiele-Demos herunterladen

Firmware-Update auf die Version 2.71 auch schon für europäische PSPs erhältlich. Sony Computer Entertainment hat wieder einmal die Systemsoftware der PlayStation Portable, kurz PSP genannt, aktualisiert. Der Webbrowser des Spiele-Handhelds ist ab der neuen Firmware-Version 2.71 selbst in der Lage, Spiele-Demos herunterzuladen.

Dual-Boot: Erster Modchip für die PlayStation Portable

"Undiluted Platinum" von MaxConsole bietet Flash-Speicher für zweite Firmware. Spiele-Handhelds und -konsolen haben seit jeher Tüftler inspiriert, sie zum Leidwesen der Hersteller für eigene Zwecke zu nutzen - sei es, um unerlaubte Spielkopien oder selbst entwickelte Software auszuführen. Das Katz-und-Maus-Spiel um Firmware-Schwachstellen bei der PlayStation Portable wollen Hacker nun mit dem ersten Modchip für das mobile Gerät für sich entscheiden.

PlayStation Spot - Kostenlose PSP-Inhalte per WLAN

Kein Internetzugang und auch keine Online-Spiele über die PSP-Hotspots. Nicht nur beim Controller der PS3 wandelt Sony auf Nintendos Spuren, mit PlayStation Spot will Sony nun auch kostenlos Inhalte per WLAN auf die Geräte verteilen. Nintendo geht allerdings einen Schritt weiter und bietet ein kostenloses Netz von WLAN-Hotspots auch für Online-Spiele an.

PSP bald mit VoIP, Kamera und GPS

Spiele-Handheld rund 17 Millionen Mal verkauft. Über 17 Millionen Exemplare der PlayStation Portable (PSP) konnte Sony bisher verkaufen, das am "schnellsten wachsende Format" im Haus Sony, so das Unternehmen. Neue Firmware soll die PSP noch in diesem Jahr VoIP-fähig machen und auch neue Erweiterungen hat Sony angekündigt.

PlayStation Portable als Nintendo-64-Emulator

Open-Source-Emulator Daedalus läuft nun auch auf der PSP. Das Rennen um den ersten mit Spielen lauffähigen Nintendo-64-Emulator für die PlayStation Portable (PSP) hat der Entwickler des Open-Source-Emulators Daedalus für sich entschieden. Zwar handelt es sich laut Norman Taylor ("StrmnNrmn") eher um eine Vorschau auf das, was kommt, doch Super Mario 64 soll schon recht gut auf Sonys Spiele-Handheld aussehen.

PlayStation Portable spielt nun auch Flash (Update)

PSP-Firmware 2.70 schließt Sicherheitslücke - und sperrt Homebrew-Software aus. Sony Computer Entertainment hat der PlayStation Portable (PSP) wieder eine neue Firmware-Version spendiert, die dem Spiele-Handheld vor allem die Wiedergabe von Flash-Inhalten ermöglicht. Noch ist die neue Firmware mit der Versionsnummer 2.70 aber nur für amerikanische und japanische Geräte erhältlich.
undefined

PSOne-Spiele auf der PSP - Wann ist es so weit?

Diskussion um vermutlich gefälschte Screenshots im Netz. Sony Computer Entertainment hatte kürzlich in Japan nicht nur einen GPS-Empfänger und eine Kamera für die PlayStation Portable angekündigt. Das Unternehmen stellte auch einen Download-Dienst für das Spiele-Handheld in Aussicht, mit dem sich PSOne-Spiele kaufen und unterwegs spielen lassen - nun sind angeblich einige Bilder davon im Netz aufgetaucht.

Filmstudios verlieren Interesse an PlayStation Portable

Spielfilm-UMDs laut Hollywood Reporter weiter auf dem absteigenden Ast. Während die PlayStation Portable (PSP) genügend Zulauf von Spieleentwicklern und Kunden erfährt, scheint Hollywood immer mehr das Interesse daran zu verlieren, Spielfilme auf den PSP-eigenen Medien anzubieten. Laut eines aktuellen Berichts des Hollywood Reporter sind nun mindestens zwei große Filmstudios abgesprungen - zuvor war nur von einer Einschränkung des Angebots auf Filme für eher jugendliche Zielgruppen die Rede.

PlayStation Portable - Sony entwickelt eigene Tastaturen

Eine für Telefonfunktionen, eine zum E-Mail-Schreiben. Sony Computer Entertainment scheint für sein Spiele-Handheld PlayStation Portable noch einiges an Zubehör in der Hinterhand zu haben. Bereits in Japan angekündigt wurden eine neue Videokamera und ein GPS-Empfänger, während sich seit kurzem zwei offizielle PSP-Tastaturen in der Datenbank des US-Patentamts finden.

Xynth: Open-Source-Fenstersystem für eingebettete Geräte

System unterstützt Linux, Windows, PlayStation und PSP. Das unter der GPL veröffentlichte Xynth-Projekt bietet ein System zur Grafikdarstellung auf eingebetteten Geräten. Neben Linux unterstützt es auch Windows, Sonys PlayStation sowie die Sony PlayStation Portable (PSP). Auch Gtk+-Programme laufen unter Xynth.

PlayStation Portable - GPS-Empfänger und Kamera angekündigt

PSP-Basispaket ab 22. März 2006 auch in Europa erhältlich. Bisher bot Sony Computer Entertainment in Nordamerika und Europa das Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) nur im Giga/Value Pack mit Zubehör an; das Basic Pack mit weniger Inhalt soll den Preis nun auf unter 200,- Euro drücken. In Japan kündigte der Hersteller noch Zubehör an, mit dem das Spiele-Handheld zum Navigations- und Video-Chat-System wird.

Lange PSP-Ladezeiten - verspäteter Spott für THQ und Sony

Privates Video zum Wrestling-Spiel "Smackdown vs. Raw 2006" im Netz. Schon seit langem gibt es Kritik an langen Ladezeiten beim Spiele-Handheld PSP - was vom Hersteller meist auf die Leistung der jeweiligen Entwickler geschoben wird. Ein Negativbeispiel in puncto Ladezeiten ist THQs Smackdown vs. Raw 2006, bei dem sich ein verärgerter Kunde kürzlich die Mühe gemacht hat, die außerordentlich lange Ladezeit einmal abzufilmen und damit eine Welle des Spotts über Sony Computer Entertainment und THQ hereinbrechen zu lassen.

PlayStation Portable - Sinkende UMD-Filmverkäufe

Sony Computer Entertainment will mit Fernsehadapter gegensteuern. Einem Bericht des Show-Business-Magazins Variety zufolge scheinen die für die PlayStation Portable auf deren UMD-getauften Medium angebotenen Filme sich doch nicht so gut zu verkaufen, wie es von Sony Computer Entertainment und der Filmbranche erhofft war. Die unter den Erwartungen liegenden Verkaufszahlen von UMD-Spielfilmen zwingt die Filmstudios nun, das Filmangebot deutlich zu reduzieren und sich dabei auf die Hauptzielgruppe der jungen Männer zu konzentrieren.
undefined

Spieletest: Die Sims 2 - Strangetown jetzt auch auf der PSP

Technische Mängel trüben den Spielspaß. Den immensen Erfolg der Sims-Reihe schlachtet Electronic Arts seit Jahren erfolgreich aus - und setzt das Spiel für praktisch jede halbwegs populäre Plattform um. Auch PSP-Besitzer dürfen ab sofort ihre Sims mit sich herumtragen, müssen sich dabei allerdings auch über das eine oder andere technische Manko ärgern.

PSP - GTA macht Homebrew-Software den Weg frei

Fanjitas GTA Eboot Loader 2.0+ funktioniert bis hoch zur Firmware 2.50. Mit "GTA Liberty City Stories" hat Rockstar Games nicht nur ein gelungenes Spiel für die PlayStation Portable geschaffen, das Spiel weist auch einen folgenschweren Programmierfehler in Verbindung mit den Spielständen auf. Der Hacker "Fanjita" hat nun eine als Spielstand getarnte Laderoutine geschaffen, die in Verbindung mit PSP-Firmware-Versionen von 2.01 bis 2.50 eingesetzt werden kann, um etwa selbst geschriebene Spiele, Konsolenemulatoren und Anwendungen auf der PlayStation Portable ausführen zu können.

Spieletest: Namco Museum Battle Collection - 20 "Klassiker"

20 Spiele auf einer UMD. Die PSP ist sicherlich mit das Leistungsstärkste, was im Bereich mobiles Entertainment derzeit für den Massenmarkt erhältlich ist. Spielt man die Namco Museum Battle Collection, ist davon allerdings nicht viel zu merken - diese Sammlung alter Klassiker macht nicht wirklich von den beeindruckenden Grafik- und Soundeigenschaften von Sonys Handheld Gebrauch, sondern versucht vielmehr, durch ihren Retro-Charme zu punkten.

Hauppauge stellt TV-Rekorder für iPod und PSP vor

Windows-basierte Applikation zeichnet passend für die kleinen Player auf. Hauppauge hat eine Software vorgestellt, mit der man in Verbindung mit einer TV-Karte das laufende Fernsehprogramm passend für den Video iPod von Apple und Sonys PSP aufnehmen kann. Wing, wie die Applikation heißt, kann auch schon bereits vorhandene Aufnahmen in die Formate der Player umwandeln.
undefined

Spieletest: GTA Liberty City Stories - GTA auch unterwegs

Ambitioniertes Handheld-Spiel von Rockstar Games. Die GTA-Reihe hat bereits Videospielgeschichte geschrieben und gehört seit Jahren auch zu den bestverkauften Videospielserien überhaupt. Trotzdem stellte der jüngste Spross "Grand Theft Auto: Liberty City Stories" für die PSP ein gewisses Risiko für die Entwickler dar: Mal abgesehen davon, dass die komplexen Gangster-Welten diesmal auf eine Handheld-Konsole umgesetzt werden sollten, macht es auch die bisher auf Grund der noch nicht allzu lange zurückliegenden Markteinführung eher geringe Verbreitung der PSP nicht gerade einfach, die hohen Entwicklungskosten wieder einzuspielen. Bisher waren GTA-Spiele ja meist für zig-millionenfach verbreitete Systeme erschienen. Rockstar Games und Sony setzen allerdings darauf, dass viele Spieler sich extra für Liberty City Stories eine PSP zulegen werden - und angesichts der Qualität des Spiels dürfte diese Rechnung sogar aufgehen.
undefined

PSP spielt WMA und RSS-Podcasts (Update)

Neue Firmware 2.60 in Japan veröffentlicht. Sony Computer Entertainment hat wieder eine neue Firmware für das auch als Multimedia-Abspielgerät dienende Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) vorgestellt. Nach dem Update auf die Firmware-Version 2.60 kann die PSP auch in Microsofts WMA-Format vorliegende Musik wiedergeben sowie auf Podcasts zugreifen.
undefined

GPSP - PlayStation Portable als Navigationssystem

Im Selbstbau: GPS-Anwendung für Sonys Spiele-Handheld. Im Forum von PSP Updates hat ein Nutzer sein Bastelprojekt "GPSP" für die PlayStation Portable vorgestellt. Mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger wandelt seine Software das Spiele-Handheld zum Navigationssystem mit rudimentärer grafischer Oberfläche.

Medienverwaltungs- und Konvertierungs-Software für Sonys PSP

PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Sony hat in den USA die Windows-Software PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Das Programm, dass ausschließlich unter Windows XP läuft und das Microsofts .NET Framework 1.1 samt SP1 benötigt, dient nicht nur der Verwaltung von Musik, Fotos und Videos sondern auch der Umwandlung von Videos und Musik in PSP-taugliche Formate.

10 Millionen PSPs weltweit ausgeliefert

2,53 Millionen PSPs in Europa ausgeliefert. Das Spiele-Handheld PlayStation Portable wurde innerhalb von zehn Monaten seit Erscheinen weltweit 10 Millionen Mal ausgeliefert, gab Sony bekannt. Damit verkauft sich die PSP schneller als je eine PlayStation zuvor.
undefined

Noch eine neue PSP-Firmware

PSP Firmware 2.50 für japanische Geräte verfügbar. Erst vor wenigen Tagen stellte Sony Computer Entertainment die Firmware 2.01 für das Spiele-Handheld PlayStation Portable vor, nun folgt schon die nächste - und dies mit einem deutlichen Versionssprung. Mit der PSP-Firmware 2.50 erhält das Gerät einige neue Funktionen hinzu, während die Version 2.01 lediglich ein Sicherheitsloch schloss.

4-GByte-Festplatte für die PlayStation Portable

Mehr Speicher für Musik und Filme. Mit der ersten Festplatte für die PlayStation Portable will Datel das Gerät als Abspielgerät für Musik und Filme noch interessanter machen. Bis zu vier Gigabyte Daten speichert die Festplatte, die zusammen mit einem stärkeren PSP-Akku kommt.

PlayStation Portable - Trojaner statt Firmware-Downgrade

Trojan.PSPBrick löscht wichtige Daten in der PSP-Firmware. Wer nach Mitteln sucht, um seine PlayStation Portable auch in Verbindung mit selbst geschriebener Software oder mit unerlaubten Kopien zu nutzen, verliert unter Umständen nicht nur die Garantie, sondern verwandelt auch das Spiele-Handheld in einen nicht mehr funktionierenden Klotz. Passend bezeichnete Symantec den ersten PSP-Trojaner als "Trojan.PSPBrick" - anstatt die Firmware auszutauschen, löscht er wichtige Systembestandteile und macht die PSP damit zum Reparaturfall.

Speicherkarte mit PSP-Spielständen

Memory Stick von SanDisk mit Spielständen für Madden NFL 06. SanDisk will seine für Sonys PSP geeigneten Speicherkarten der Serie "Memory Stick PRO Duo Game Cards" künftig mit Spielständen für Spiele von Electronic Arts (EA) ausliefern. Eine entsprechenden Kooperation kündigten die beiden Unternehmen jetzt an.

PSP-Firmware 2.01 erschienen

Sony Computer Entertainment schließt Sicherheitsloch. Seit dem Erscheinen der PlayStation Portable (PSP) liefert sich Sony Computer Entertainment ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Hackern, die versuchen, die Firmware des Spiele-Handhelds auszutricksen und nicht abgesegnete Software zum Laufen zu bringen. Nun erschien wieder eine neue PSP-Firmware mit der Versionsnummer 2.01.

PSP-Firmware - nun Downgrading möglich

Firmware 2.0 lässt sich per Pufferüberlauf austricksen. Mit der Firmware-Version 2.0 der PlayStation Portable (PSP) hatte Sony Computer Entertainment einen Web-Browser und andere neue Funktionen spendiert - und auch bekannte Sicherheitslücken geschlossen, die von Tüftlern für eigene Anwendungen genutzt wurden. SonyXTeam und MPH haben es nun geschafft, einen Downgrader zu entwickeln, der die Firmware 2.0 durch die 1.50 ersetzt.
undefined

PSP2TV - TV-Ausgang für PlayStation Portable

PSP-Filme und -Spiele bald auch auf dem Fernseher? Sony hat der PlayStation Portable keinen Fernsehausgang spendiert, die Spiel- und Filmwiedergabe ist bisher also auf das Breitbild-LCD des Spiele-Handhelds beschränkt. Team Xtender will das mit dem Zubehörprodukt PSP2TV ändern und hat im Netz neue Bilder eines Prototypen gezeigt.