Bei Amazon haben sich bereits mehrere Hundert Beschäftigte mit dem Coronavirus infiziert. Die Gewerkschaft kritisiert, dass sich in Stoßzeiten Abstände der Beschäftigten zueinander kaum einhalten ließen.
Amazons Global Security Operations weiß offenbar immer, wo bei dem Unternehmen Flugblätter verteilt werden oder zu Streiks oder Umweltprotesten aufgerufen wird.
Bei IT-Berufen verkleinerte die Lücke sich um 33 Prozent auf 26.000, nach 38.800 in den Jahren zuvor. Der Bitkom oder die Bundesagentur für Arbeit kommen auf ganz andere Werte.
Die Beschäftigten von IBM Deutschland wollen sich die neue Abbauwelle nicht gefallen lassen. Weltweit dürfte IBM bis zu 40.000 Arbeitsplätze abbauen, davon um die 10.000 allein Europa.
Update In den USA fürchtet Amazon offenbar Gewerkschaften und Aktivisten so sehr, dass der Konzern sie überwachen lässt. Dafür sucht er Intelligence Analysts.
Mozilla gilt als integraler Bestandteil der Community der Programmiersprache Rust. Das Projekt soll durch die Entlassungen jedoch nicht gefährdet sein.
Streikende mit Stehtischen und Tonnen auf einem Parkplatz vor dem Haupteingang störten Amazon so sehr, dass der Konzern dagegen bis vor das Bundesverfassungsgericht ging. Doch ohne Erfolg.
Das mit den Computern könne er vergessen, sagte ihm das Arbeitsamt nach dem Schulabschluss. Am Ende wurde Michael Fischer aber doch noch Sysadmin, zur allerbesten Sysadmin-Zeit.
IT-Freelancer sind stark von der Coronakrise betroffen. 66 Prozent bewerten die aktuelle Auftragslage als schlecht oder sehr schlecht. 59 Prozent aller Projekte wurden gecancelt, 49 Prozent stehen auf "on hold".
Verdi ringt um den Abschluss eines Tarifvertrags für die Beschäftigten in den Amazon-Lagern. Außerdem wird Offenheit zu Coronavirus-Ausbrüchen verlangt.
In Großbritannien funktionieren viele Apps und Karten wegen der Insolvenz von Wirecard nicht mehr. Curve und Boon sind betroffen von der FCA-Anordnung, auch in Deutschland.
Eine Nachfolge für Dirk Wössner ist gefunden. Gopalan war zuvor bei Bharti Airtel und Vodafone. Er soll eine FTTH-Infrastruktur und 5G in Deutschland ausbauen.
Wegen der Krise in der Luftfahrtbranche will IBM Deutschland bei zwei Gesellschaften statt Kurzarbeit einen radikalen Stellenabbau und eine Standortschließung.
Wenn eine Firma neue Software einführt oder Prozesse digitalisiert, stößt sie intern oft auf Skepsis. Häufig heißt es dann, man müsse "die Mitarbeiter mitnehmen" - aber wie?