Guido van Rossum: Python-Erfinder wechselt zu Microsoft

Der Ruhestand war für den Python-Gründer wohl zu langweilig, weshalb Python-Gründer Guido van Rossum bei Microsoft anfängt.

Artikel veröffentlicht am ,
Guido van Rossum arbeitet künftig für Microsoft.
Guido van Rossum arbeitet künftig für Microsoft. (Bild: Daniel Stroud/CC-BY-SA 4.0)

Der ehemalige Benevolent Dictator for Life (BDFL) und Gründer der Programmiersprache Python, Guido van Rossum, arbeitet künftig für den Softwarehersteller Microsoft, wie er über Twitter mitteilt. Der langjährige Projektleiter von Python arbeitete zuletzt für Dropbox, ging aber 2019 offiziell in den Ruhestand. "Ich habe entschieden, dass der Ruhestand langweilig war", schreibt van Rossum nun aber dazu.

Bei Microsoft wird sich der Entwickler in der Developer Division um die Entwicklungswerkzeuge des Herstellers kümmern, die etwa Visual Studio Code und weitere Open Source Software umfassen. Was im Einzelnen van Rossum jedoch bei Microsoft machen wird, verrät der Entwickler noch nicht. Um das genau zu sagen, gebe es schlicht zu viele Optionen, die ihm offen stünden, so van Rossum.

Er werde jedoch auf jeden Fall daran arbeiten, dass die Programmiersprache Python besser zu benutzen sei. Und das gelte nicht nur für Windows. Er werde wie gewohnt viel mit Open Source arbeiten, betont er. Konkreter wird der Python-Gründer nicht. Auf Grund der Beschreibung und der neuen Position ist zu vermuten, dass der Entwickler vor allem an den Werkzeugen und dem Ökosystem vom Microsoft arbeiten wird. Das könnte etwa eine bessere Unterstützung für Machine-Learning-Techniken umfassen, die oft in Python verfasst sind und für Microsofts Cloud-Strategie von großer Bedeutung sind.

Nach seinem Abgang als BFDL wird die Weiterentwicklung der Sprache Python nun offiziell von einem Leitungsrat vorangetrieben. Van Rossum kündigte aber bereits in der Vergangenheit an, dass er weiter als Kern-Entwickler der Sprache an deren Weiterentwicklung teilhaben werde. Mit der neuen Position bei Microsoft wird sich der Python-Gründer also vielleicht auch wieder stärker in der Community einbringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dekatelon 15. Nov 2020

Du zahlst nichtmal Geld für die IDE. VS Community Edition ist kostenfrei und wenn man...

chuck 15. Nov 2020

Wow.

minnime 15. Nov 2020

Die paar Leute die Latex für irgendwelche Paper verwenden interessieren Microsoft doch...

g0r3 15. Nov 2020

Dein Link hat mit dem vom TE genannten Linux Kernel genau was zu tun? Und selbst wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /