Debatte um Wahlbetrug: Trump feuert Chef der Cyber-Sicherheitsbehörde

US-Präsident Trump verbreitet weiterhin unbelegte Behauptungen über Manipulationen bei den US-Wahlen. Wer widerspricht, wird entlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der entlassene CISA-Direktor Christopher Krebs
Der entlassene CISA-Direktor Christopher Krebs (Bild: Kevin Lamarque/Reuters)

US-Präsident Donald Trump hat den Direktor der Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktur (CISA), Christopher Krebs, wegen dessen Äußerungen zur Sicherheit der US-Wahlen entlassen. Die Behauptung von Krebs, wonach es keinen Wahlbetrug gegeben habe, sei "höchst ungenau", twitterte Trump am Dienstag. Daher sei Krebs mit sofortiger Wirkung von seinem Posten enthoben worden. Trump weigert sich seit Tagen beharrlich, seine Wahlniederlage gegen den demokratischen Herausforderer Joe Biden einzuräumen.

Krebs hatte wenige Stunden vor seiner Entlassung getwittert: "Was die Vorwürfe von Wahlmanipulation betrifft, sind sich 59 Wahlsicherheitsexperten einig: 'In allen uns bekanntgewordenen Fällen waren diese Behauptungen entweder unbegründet oder technisch inkohärent.'" Die CISA hatte bereits am 12. November 2020 ein gemeinsames Statement mit anderen Wahlbehörden veröffentlicht und versichert: "Die Wahl am 3. November war die sicherste in der amerikanischen Geschichte. (...) Es gibt keine Hinweise darauf, dass ein Wahlsystem Stimmen gelöscht oder verloren, Stimmen geändert oder in irgendeiner Weise kompromittiert hat."

Trump hatte die Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktur vor zwei Jahren selbst ins Leben gerufen und Krebs als Gründungsdirektor eingesetzt. In seinem Entlassungstweet wiederholte der abgewählte Präsident die bislang unbelegten Vorwürfe, wonach es "große Unzulänglichkeiten und Betrug gab, einschließlich der Stimmabgabe durch Tote, Betretungsverbote für Wahlbeobachter, 'Pannen' in den Wahlmaschinen, wodurch Stimmen für Trump zu Biden wechselten, späte Stimmabgaben und vieles mehr". Twitter versah den Tweet entsprechend seinen Vorgaben für Wahlen mit einem Warnhinweis. In den vergangenen Tagen wurde zeitweise vor jedem Tweet Trumps gewarnt.

Trumps permanenten Attacken gegen den Wahlprozess führten am Dienstag bereits dazu, dass Vertreter der Republikaner das Wahlergebnis der Stadt Detroit nicht anerkennen wollten. Im entsprechenden Bezirk Wayne County hat Biden eine Zweidrittel-Mehrheit erzielt und somit die Wahl im US-Bundesstaat Michigan gewonnen. Erst nach heftigen Protesten von Wählern und Behördenvertretern akzeptierten die Anhänger von Trump das Wahlergebnis.

Krebs selbst verteidigte nach seiner Entlassung sein Vorgehen mit einem abgewandelten Spruch der Star-Wars-Figur Yoda. "Bei der Verteidigung der Demokratie gilt: Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen. Das ist der Weg."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lukuko 18. Nov 2020

Die haben Trump halt damals unterschätzt.

/mecki78 18. Nov 2020

In den USA grundsätzlich auch. Nur wenn er das will. Aber das kann die Bundesregierung...

unbuntu 18. Nov 2020

Als sie eingestellt wurden waren es natürlich die Besten der Besten der Besten. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /