Wirecard-Skandal: Privatvermögen von Wirecard-Managern eingefroren
Die Staatsanwaltschaft München hat im Wirecard-Skandal eine halbe Milliarde Euro Privatvermögen von Managern sichergestellt.

Im Wirecard-Skandal hat die Staatsanwaltschaft München nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mehr als eine halbe Milliarde Euro Privatvermögen eingefroren. Doch damit könne nicht annähernd der entstandene Schaden ausgeglichen werden. Betroffen von der Maßnahme seien demnach Ex-Vorstandschef Markus Braun (momentan in Untersuchungshaft), der flüchtige Vorstand Jan Marsalek sowie zwei weitere Personen. Allein die Villa von Marsalek kostete monatlich 45.000 Euro.
Braun gehören mehrere Immobilien in München, Wien und Kitzbühel. So ist er laut Grundbuchauszug Eigentümer von 113 Quadratmetern Wohnfläche in einer Jugendstilvilla in Bogenhausen, dort ist allerdings auch seine Ehefrau als Miteigentümerin vermerkt. Sein Vermögen hat Braun demnach über seine MB Beteiligungsgesellschaft in München verwaltet.
Aus den Handelsregistereinträgen ist ersichtlich, dass Brauns dort eingebrachtes Privatvermögen stetig gewachsen ist - auf 170 Millionen Euro im Jahr 2017. Ein Unternehmen in Brauns privatem Portfolio war eine Modemarke aus München.
Mieter der Marsalek-Villa war IMS Capital Partners
Im Fall von Jan Marsalek, der als Betrüger gesucht wird, will auch die Vermieterin des als Marsalek-Villa bekanntgewordenen Anwesens in der Münchner Prinzregentenstraße ihr Geld. Die 81-jährige Münchnerin, die nach dem Krieg eine florierende Schreinerei aufgebaut und die Gewinne in Immobilien angelegt hat, hat seit zwei Monaten keine Zahlungen mehr erhalten. Die Miete beläuft sich auf etwa 45.000 Euro im Monat.
Jan Marsalek habe in die Villa gerne illustre Gäste eingeladen, berichtet die Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, war aber nicht offizieller Mieter des Gebäudes. Im Mietvertrag steht die Gesellschaft IMS Capital Partners, die laut Eigenauskunft das Geld vermögender Privatleute in Firmen investiert. Zum Dunstkreis jener Investoren gehören diverse Unternehmen: von einem neu gegründeten Corona-Schnelltest-Produzenten bis zu einem "nationalen und internationalen Ermittlungs- und Überwachungsdienst".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dachte gerade, dass hier wäre ein neuer Artikel, aber war dann auch der gleiche wie gestern.
lol, die Anderen habe vmtl. nichtmal GEZ gezahlt.
Wir haben die Überschrift geändert. Viele Grüße, Juliane
Vielleicht hat er ja schon geahnt, dass er bald "wegziehen" muss