Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Detonator V.30.8x - Neue Treiber für NVidia-Grafikchips

Windows-Treiberpakete aktualisiert. Grafikchiphersteller NVidia hat in dieser Woche seine Detonator getauften Windows-Treiberpakete für die eigenen Grafikchips aktualisiert. Nachdem im Juni die Version 29.42 erreicht wurde, ist nun bei Windows 95/98/ME und Windows 2000/XP die Version 30.82 bzw. bei Windows NT die Version 30.83 aktuell.

Neues Pentium-4-Mainboard mit SerialATA und 10 USB-2.0-Ports

ABIT IT7 MAX 2 ab Ende August erhältlich. ABIT hat mit dem IT7 MAX 2 den Nachfolger des Pentium-4-Mainboards IT7 MAX angekündigt. Mit einer Onboard-Ethernet-, zehn USB-2.0- und drei Firewire-(IEEE-1394-)Schnittstellen sowie RAID- und 2-Kanal-Serial-ATA-Controller lässt es kaum Schnittstellenwünsche offen.
undefined

USB-Vorverstärker zum Schallplattendigitalisieren

Terratec kündigt phono PreAmp Studio USB an. TerraTec hat eine neue Version seines Vorverstärkers phono PreAmp Studio herausgebracht, die nun nicht mehr an den Gameport, sondern an die USB-Schnittstelle angeschlossen wird. Das "phono PreAmp Studio USB" getaufte neue Produkt ist eine Kombination aus Hard- und Software, mit der sich Platten oder Audiokassetten auch ohne Soundkarte digitalisieren, restaurieren und anschließend auf CD brennen lassen.
undefined

LGE liefert Kombination aus 32fach-CD-Brenner und DVD-ROM

Keine Unterstützung von Mount-Rainier. Das neue DVD-/CD-RW-Kombi-Laufwerk GCC-4320B von LG Electronics (LGE) soll CD-Rohlinge mit bis zu 32facher Geschwindigkeit beschreiben können, DVD-ROMs werden mit bis zu 16facher Geschwindigkeit ausgelesen, CD-ROMs mit bis zu 40facher. Bei CD-RW-Medien erreicht das Gerät allerdings nur eine 10fache Schreibgeschwindigkeit und unterstützt kein Mount-Rainier, um die wiederbeschreibbaren Silberlinge einfacher und wie normale Wechselmedien nutzen zu können.

IBM will Kühlungs- und Stromversorgungskosten senken

Vom US-Militär gestütztes Stromspar-Forschungsprogramm gestartet. Die innovationsfreudige IBM will mit einem neuen Forschungsprogramm Technik entwickeln, welche die immer mehr steigenden Kühlungs- und Stromversorgungskosten von IT-Infrastrukturen senken soll. Unterstützt werden die Stromspartechnik-Projekte von IBMs "Low-Power Computing Center" zum Teil von der US-amerikanischen Behörde DARPA (the Defense Advanced Research Projects Agency) im Rahmen des DARPA-"Power-Aware Computing and Communications"-(PACC-)Programms.

DIN-Norm für alternative Tintenpatronen

DIN-Norm soll Druckkosten ohne Qualitätseinbußen senken. Gebrauchte Patronen und Druckköpfe von fast allen gängigen Tintenstrahldruckern lassen sich mit mehr oder weniger Aufwand reinigen und wiederbefüllen. Je nach Verschleiß der Einzelteile kann die Wiederbefüllung mehrmals wiederholt werden. Bei Alternativprodukten gilt aber generell die Frage, ob "billiger" gleich "minderwertiger" bedeutet. Hier soll eine neue DIN-Norm nun mehr Sicherheit schaffen.

ATI: Radeon 9700 (Pro) bereits im August

Name aufgewertet: Aus "Radeon 9700" wird "Radeon 9700 Pro". Erst im Juli hat ATI Technologies den ersten voll DirectX-9-fähigen Grafikprozessor Radeon 9700 und entsprechende Grafikkarten für September angekündigt. Nun folgte die überraschende Ankündigung, dass man bereits am 19. August Grafikkarten mit dem zuvor noch nicht erwähnten Radeon 9700 Pro an Hersteller und Distributoren ausliefern werde. Radeon-9700-Pro-Grafikkarten von anderen Herstellern sollen Ende des Monats folgen.

Auch Plextor kündigt 48fach-CD-Brenner an

PlexWriter 48/24/48A unterstützt Mount Rainier und Überbrennen bis 94,55 Minuten. Plextors neuester CD-Brenner, der PlexWriter 48/24/48A, schreibt, wiederbeschreibt und liest mit einer Geschwindigkeit von 48x, 24x und 48x. CD-ROMs sollen sich mit dem EIDE/ATAPI-Laufwerk in weniger als 3 Minuten beschreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HP sprüht Kühlflüssigkeit direkt auf heiße Chips

Tintenstrahlerprinzip für die Kühlung. Hewlett-Packard hat eine Reihe von innovativen Kühltechniken vorgestellt, die das Unternehmen künftig einsetzen will, um die durch höhere Integration immer heißer werdenden Chipoberflächen und die sonstige Elektronik vor dem Hitzetod zu bewahren.

Sun baut 1 GHz UltraSPARC III in Sun Fire Server

Verschiedene CPU-Geschwindigkeiten innnerhalb eines Sun Fire Midframe. Sun verbaut jetzt in die Sun Fire 3800, 4800, 6800, 12K und 15K Server auch seine 1,05-GHz-UltraSPARC-III-Kupfer-CPU. Die mit dem schnellen Prozessor betriebenen Sun Fire Server erreichen dadurch eine um 15 Prozent höhere Leistungsfähigkeit.

Memorex liefert neues DVD+RW/+R-Laufwerk aus

Bis zu 4,7 GB auf einer Scheibe. Das von Memorex und Ricoh vorgestellte Super Combo Drive vereint sechs verschiedene Formate für optische read-only sowie einmal- und mehrmals beschreibbare Medien im CD- und DVD-Bereich. Das Laufwerk mit der etwas umständlichen Bezeichnung Memorex DVD+RW/+R Internal ReWritable Drive unterstützt DVD+RW, DVD+R, DVD-ROM, CD-RW, CD-R und natürlich CD-ROM.

Iwill bringt Athlon-XP-Board mit DDR400, AGP8X und SerialATA

KK400 Mainboard mit VIA-KT400/VT8235-Chipsatz. Der taiwanesische Hardware-Hersteller Iwill hat ein neues Sockel-A-Mainboard für Duron bis Athlon XP angekündigt. Das KK400 basiert auf VIAs KT400/VT8235-Chipsatz, unterstützt DDR266- bis DDR400-SDRAM, AGP-8X-Grafikkarten, USB 2.0 und in einigen Modellen auch die noch junge Serial-ATA-Schnittstelle für schnelle Datenträgeranbindung.

Acer kündigt schnelles 19-Zoll-TFT-Display an

Kampfansage an 18-Zoll-Konkurrenz. Der Hardwarehersteller Acer hat für Mitte August das 19-Zoll-TFT-LC-Display "AL922" in Aussicht gestellt, mit dem man in preisliche Konkurrenz zu den rund 10 Prozent weniger Bildfläche bietenden 18-Zoll-Displays treten will. Der Bildschirm im silbernen Gehäuse soll einen hohen Kontrast von 500:1, eine Helligkeit von 250 Candela/qm und einen Blickwinkel von 170 Grad horizontal und vertikal aufweisen.

Lüfterloser Desktop-Rechner mit Crusoe-Prozessor von NEC

Ökologischer Rechnerbau. Der japanische Computerbauer NEC hat mit dem PowerMate eco einen Desktoprechner vorgestellt, der ohne Lüfter auskommt und mit einem Crusoe-Prozessor von Transmeta zudem auch noch stromsparend sein soll. Dazu trägt auch das TFT-Display bei, das zusammen mit der restlichen Technik in einem Gehäuse eingebaut wurde.

Fujitsu-Notebook-Festplatten mit bis zu 60 GByte verfügbar

30, 40 und 60 GByte Speicherkapazität. Fujitsu hat nun auch in Deutschland seine 9,5 mm flachen 2,5-Zoll-Festplatten für Notebooks vorgestellt, die bis zu 30 GByte Kapazität pro Platte aufweisen. Das Topmodell der MHS2-Serie wird gleich mit zwei dieser Scheiben ausgerüstet und erreicht so eine Kapazität von 60 GByte.
undefined

Trident XP4 - Billige Desktop-PC-Grafikchips für DirectX 8.1

Bereits angekündigter mobiler XP4-Notebookgrafikchip bekommt Desktop-Geschwister. Trident Microsystems hat nun auch die Desktop-Versionen der "XP4"-3D-Grafikprozessorfamilie angekündigt, die DirectX-8.1-kompatible Low-End-Grafikkarten für 70,- bis 100,- US-Dollar möglich machen sollen und deren Chipnamen an die Terminator-Trilogie erinnern. Wie beim Notebookgrafikchip sollen die von UMC in 0,13 Mikron gefertigten Desktop-XP4-Chips nur rund 30 Millionen Transistoren benötigen, was die Fertigung problemloser und günstiger machen dürfte.

Bitboys zeigen Mobilgrafikchip

Zukunft der XBA-basierten PC-Hardware ungewiss. Bitboys Oy haben auf der Szeneveranstaltung Assemby '02 einen Grafikkern für PDAs und Mobiltelefone demonstriert. Noch nicht in Aktion zu sehen war die Glaze3D getaufte Desktop-Hardware auf Basis der Xtreme Bandwidth Architektur, welche laut damaliger (und noch nicht aktualisierter) Ankündigung der finnischen 3D-Hardwareschmiede mehr Leistung als ATIs Radeon 8500 und NVidias GeForce3 erzielen sollte.

Infineon: 256-Mbit-Mobile-RAM für Handhelds

Infineon liefert stromsparende Speicherchips an Handheldhersteller aus. Infineon Technologies erweitert seine Speicherfamilie der Low-Power-DRAMs um ein 256-Mbit-Mobile-RAM, das nun in Volumenstückzahlen gefertigt wird. Der neue stromsparende Speicher ist in FBGA-(Fine-pitch-Ball-Grid-Array-) und TSOP-(Thin-Small-Outline-Package-)Gehäusen verfügbar. Mit seinen um etwa 50 Prozent reduzierten Abmessungen und der deutlich geringeren Leistungsaufnahme im Vergleich zu Standard-DRAMs und anderen Low-Power-DRAMs soll das neue Mobile-RAM von Infineon besonders für Handheld-Applikationen geeignet sein.

Creative mit neuen Mehrkanal-Lautsprechersystemen

Für jeden Geldbeutel etwas dabei. Creative hat einige neue Mehrkanal-Lautsprechersysteme herausgebracht. Zu den neuen Modellen gehören die 5.1-Lautsprechersysteme Inspire 5.1 Digital 5500, Inspire 5.1 5100 sowie das 4.1 System Inspire 4.1 4400 und das 2.1 System Inspire 2.1 2400.

Sharp 20,1 Zoll LCD mit 1,9 Millionen Pixel

Pixelabstand von nur 0,255 mm. Sharp hat mit dem LL-T2010W ein 20,1-Zoll-LCD mit 1,9 Millionen Pixel vorgestellt. Das Gerät verfügt somit über eine Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixel. Vornehmlich für den CAD und Videoschnitt konzipiert, soll der Sharp-Monitor natürlich auch in anderen Bereichen einsetzbar sein.
undefined

T-Mobile nimmt WindowsCE-Smartphone ins Programm

T-Mobile MDA entspricht dem WindowsCE-Smartphone xda von O2. Nachdem O2 das xda getaufte WindowsCE-Smartphone seit Mitte Juni im Sortiment hat, nimmt T-Mobile ab sofort ein baugleiches Produkt unter der Bezeichnung MDA ins Programm. Zusammen mit einem Mobilfunkvertrag ist der MDA 50 Euro billiger als der xda bei O2, aber ohne Vertrag wieder 50 Euro teurer. Die PDA-Handy-Kombination funkt sowohl in den beiden GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz als auch im GPRS-Netz.

eSeSIX präsentiert neue ThinClient-Familie

Thintune Mobile kann in WLANs integriert werden. Die eSeSIX Computer GmbH präsentiert ab dem 1. August 2002 unter dem neuen Produktnamen "Thintune" neue Thin-Client-Modelle, die den PC im Server-Based-Computing-Bereich überflüssig machen sollen. Darunter findet sich auch ein mit WLAN ausgestatteter mobiler Thin-Client.

Quantum mit GAAP-Verlust von 131 Millionen US-Dollar

211 Millionen US-Dollar Umsatz. Quantum meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2003, das am 30. Juni 2002 endete, einen Umsatz von 211 Millionen US-Dollar. Der Pro-forma-Nettoverlust für das erste Quartal beträgt 14 Millionen US-Dollar oder 9 Cent pro Aktie, der auf anhaltende Investitionen für die Entwicklung neuer Produkte zurückzuführen ist, weswegen die Betriebsausgaben im Verhältnis zum Umsatz geringer gesunken sind.

UMTS-Funknetze und Wireless-Internet für Flugzeugpassagiere

Einsatz der WirelessCabin ab 2004 geplant. Flugzeugpassagiere sollen schon bald über den Wolken die Freiheit der drahtlosen Kommunikation nutzen können. Dafür hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Forschungsprojekt gestartet, das in der Flugzeugkabine während des Fluges die Nutzung der Mobiltelefone ermöglichen und Laptops über Funk an das Internet anbinden soll.
undefined

SiS bringt ersten Chipsatz für 1066 MHz Dual RDRAM

Pentium-4-Chipsatz SiSR658/SiS963 angekündigt. Silicon Integrated Systems (SiS) neuer Pentium-4-Chipsatz SiSR658 ist der erste Chipsatz, der Dual RDRAM mit einer Taktrate von 1.066 MHz unterstützt. Damit soll eine Speicherbandbreite von 4,2 GByte/s erzielt werden, der Datenaustausch zwischen North- und Southbridge (SiS963) soll dank SiS MuTIOL-Technik bei bis zu 1 GByte/s liegen.

Hochauflösende 21- und 22-Zoll-LC-Displays von Iiyama

Auflösung bis 3840 x 2400 Bildpunkte. Der Monitorhersteller Iiyama will ab Ende August zwei neue High-End-LC-Displays ausliefern, darunter auch der 22,2-Zöller AQU5611DT mit einer enormen physikalischen Auflösung von 3840 x 2400 Bildpunkten (9,2 MegaPixel). Angekündigt wurde das Riesendisplay bereits im Februar unter dem Arbeitsnamen W-QUXGA, es soll vor allem für Computer Aided Design (CAD), Geografische Informationssysteme (GIS) und den medizinischen Einsatz geeignet sein.

AMD, Fujitsu und Saifun vereinbaren Patentaustausch

Zusammenarbeit bei NROM-Flash-Speicher-Technik. AMD, Fujitsu und Saifun Semiconductors sind eine Partnerschaft für die Entwicklung künftiger Generationen von nichtflüchtigen Speichern eingegangen. Dies beinhaltet neben einem Patentaustausch von Flash-Speichertechnik und der Einstellung damit verbundener Rechtsstreits auch eine Beteiligung von AMD und Fujitsu an Saifun.

Neues 5.1-Lautsprechersystem von Altec Lansing

Sechskanal-Raumklang für PC und Wohnzimmer. Sowohl für das Heimkino als auch für das multiaurale Soundvergnügen preist Altec Lansing sein sechsteiliges Lautsprechermodell 251 an. Das Set besteht aus fünf Satelliten und einem Subwoofer.
undefined

xD-Picture Card - Neues Flash-Speicher-Format für Digicams

Neue kompakte Speicherkarten sollen weniger Strom verbrauchen. Fuji Photo Film und Olympus Optical haben gemeinsam ein neues Flash-Speicher-Format für Digicams entwickelt, das stromsparender als bisherige Designs sein soll. Die sehr kompakte xD-Picture Card soll rund 20 x 24,9 x 1,8 mm groß sein und ist damit sogar noch einen Tick kleiner als Sonys neuer Memory Stick Duo (20 x 31 x 1,6 mm) - dennoch soll die Speicherkarte für Kapazitäten von bis zu 8 GByte ausgelegt sein.

Multifunktionsgerät HP PSC 2110 C mit PhotoREt IV

Sechsfarbdrucker, Scanner und Kopierer in einem. HPs neue Komplettlösung PSC 2110 C kann 6-Farb-Tintendruck mit PhotoREt IV, bei dem zwei Druckpatronen mit jeweils drei Farben eingesetzt werden. Zudem kann das Gerät mit einer Farbtiefe von 48 Bit scannen und Eingelesenes auch kopieren.

ENMIC kündigt Grafikkarte HIS Excalibur Radeon 9000 Pro an

300-MHz-Version der Radeon-9000-Pro-Grafikkarte vermutlich ab Ende August. Nach der offiziellen Vorstellung der DirectX-8-kompatiblen ATI-Radeon-9000- und 9000-Pro-Grafikchips für den niedrigen Preisbereich hat nun ENMIC die Auslieferung der "HIS Excalibur Radeon 9000 Pro ViVo" für Anfang August angekündigt. Voraussichtlich ab Ende August soll noch eine höher getaktete Version erscheinen, die Chip und Speicher mit je 300 MHz taktet.

Speicherpreise wieder deutlich gestiegen

Vor allem DDR-Markenspeicher legten deutlich zu. Waren die Speicherpreise Mitte Juni wieder im Keller, stiegen die Preise für Speicherriegel in den vergangenen Wochen erneut deutlich an. Vor allem die Preise für DDR-RAM legten zum Teil um über 50 Prozent zu.

AMD senkt Prozessor-Preise

Deutlichste Preissenkung vom Mobile Duron. AMD hat die Preise seiner Prozessoren erneut gesenkt - neben Athlon XP, Athlon MP und Duron sanken auch die mobilen AMD-CPUs im Preis. Beim Athlon XP ist der 2100+ mit 20 Prozent Preisnachlass am deutlichsten gesunken.

Intel lizenziert PowerVR MBX von Imagination Technologies

Intel kauft Grafik- und Videotechnologie für PDAs. Intel lizenziert den Grafik- und Video-Chip-Kern PowerVR MBX von Imagination Technologies, um diesen in zukünftigen Chips einzusetzen. PowerVR MBX ist vor allem gedacht, um mobile Plattformen wie PDAs 3D- und videofähig zu machen.

GeForce4 Ti 4200 bald Standard in Mainstream-PCs?

Vobis liefert ersten 1000-Euro-PC mit Athlon XP und GeForce4 Ti 4200 aus. In den letzten Wochen sind die Preise von Grafikkarten mit NVidias GeForce4-Ti-4200-Grafikprozessor deutlich gesunken, was nun zumindest Vobis dazu veranlasst hat, umzusatteln und den ersten 1000-Euro-Serien-PC damit auszustatten. Bisher wurden in PCs dieses Preisbereichs eher deutlich weniger leistungsfähige GeForce4-MX-Grafikkarten oder Konkurrenzprodukte von ATI verbaut.
undefined

Creative MuVo - Kombination aus MP3-Player und USB-Speicher

Schlüsselanhängergroßer MP3-Player kann wie ein USB-Speicher bespielt werden. Nachdem das Unternehmen Creative kürzlich mit der "Jukebox 3" seinen neuen Festplatten-MP3-Player ankündigte, folgt nun mit dem "MuVo" ein schlüsselanhängergroßer Mini-MP3-Player, der auch als USB-Speicher genutzt werden kann. Das aktuelle Mitglied von Creatives Nomad-Serie von digitalen, tragbaren Audiowiedergabegeräten wiegt lediglich 28 Gramm.

aTuner - Neues Optimierungs-Tool für GeForce-Grafikkarten

Keine Unterstützung für Kyro- und Radeon-Grafikkarten geplant. Die 3D-Hardware-Website 3DCenter hat mit aTuner ein neues Tool für die Optimierung von OpenGL- und Direct3D-Treibereinstellungen für GeForce-Grafikkarten veröffentlicht. Es soll bei der Einstellung von Kantenglättung (Anti-Aliasing), angepasster Texturfilterung (anisotropic filtering), Monitor-Synchronisation (VSync) und der Texturschärfe (MIP Map Bias) helfen.

VIA P4PB 266E - Weiteres Pentium-4-Mainboard mit USB 2.0

Erster Einsatz von VIAs Chipsatz Apollo P4X266E. VIA Technologies Mainboard-Abteilung VPSD hat mit dem VIA P4PB 266E ein weiteres Pentium-4-Mainboard vorgestellt. Wie der Name schon andeutet, verrichtet darauf der neue VIA Apollo P4X266E-Chipsatz seinen Dienst, der einen 533-MHz-Systembus (133 MHz "quad-pumped"), einen AGP-4X-Steckplatz, ATA/133-EIDE-Festplatten-Controller, sechs USB-2.0-Schnittstellen, 6-Kanal-Audio und Unterstützung für DDR266-SDRAM mit sich bringt.

Gainward verklagt Actebis

Fällige Rechnungen wurden nicht bezahlt. Die deutsche Niederlassung des asiatischen Grafikkartenherstellers Gainward hat gegen den Distributor Actebis auf Grund nicht beglichener Rechnungen Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Wie Gainward mitteilte, handelt es sich um eine Summe von 25.000 Euro für gelieferte Grafikkarten.

Extrem-Rotation: Traxdata bringt 52fach-CD-Brenner

CD-RW-Medien werden mit 32facher Geschwindigkeit beschrieben. Traxdata hat heute nach eigenen Angaben das mit einer bis zu 52fachen CD-R-Schreibgeschwindigkeit schnellste CD-RW-Laufwerk angekündigt. CD-RW-Medien werden von dem Uranus getauften CD-Brenner immerhin noch mit 32facher Geschwindigkeit beschrieben, wobei auch der Mount-Rainier-Standard unterstützt wird.

Handspring tauscht defekten Treo 270 aus

Defekte Bildschirmbeleuchtung beim PalmOS-Smartphone Treo 270. Das PalmOS-Smartphone Treo 270 weist in einigen Geräten eine defekte Hintergrundbeleuchtung für das Display auf, weswegen Handspring anbietet, die Geräte kostenfrei auszutauschen. Außerdem wird Handspring die Auslieferung neuer Geräte für einige Wochen stoppen, um diese im Vorfeld gegen funktionierende Modelle auszutauschen.

OpenGL-2.0-Entwicklung beginnt

Spezifikation soll Ende 2002 fertig sein und 2003 abgesegnet werden. Nachdem 3Dlabs bereits Ende des letzten Jahres davor warnte, dass OpenGL technisch hinter Microsofts Direct3D-Schnittstelle zurückfallen würde und einen ersten Konzeptvorschlag vorlegte, ist etwas Bewegung in die Entwicklung der Grafikprogrammierschnittstelle gekommen. Nun hat das OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) laut OpenGL-Schöpfer SGI eine OpenGL-2.0-Arbeitsgruppe gegründet.

Kingston liefert 128-MByte-MultiMedia-Card aus

Karte bietet eine Schreib-/Lesegeschwindigkeit von 1,7 MByte pro Sekunde. Kingston liefert jetzt eine 128-MByte-Version seiner MultiMedia-Card (MMC) aus und ergänzt damit das Sortiment aus Varianten mit 32 MByte und 64 MByte. Das Speichermedium ist ungefähr so groß wie eine normale Briefmarke (32 x 24 x 1,4 mm) und wiegt 2 Gramm.

3D-Display mit 42-Zoll-Bilddiagonale von StereoGraphics

Plasma-Display zur räumlichen Darstellung von Präsentationen. StereoGraphics hat auf der Siggraph 2002 sein nunmehr drittes 3D-Display vorgestellt. Im Gegensatz zu seinen 18- und 23-Zoll-Vorgängern verfügt der Synthagram-Monitor mit 42 Zoll Bilddiagonale allerdings nicht über ein TFT-, sondern über ein Plasma-Display.

Infineon stellt schnellen Festplatten-Chip vor

Neuer Read-Channel-IC soll 40 Prozent schneller sein als heutige Chips. Infineon Technologies hat jetzt die ersten Muster eines Chips für einen schnellen Festplatten-Lesezugriff angekündigt, der in 0,13-µm-Prozesstechnik gefertigt wird. Der neue Festplatten-Chip sei dafür ausgelegt, Daten mit einer Rate von 1,6 Gbit/s auch bei höchster Belastung von der Festplatte auslesen zu können.

ATI Fire GL X1 - Profi-Grafikkarte auf Radeon-9700-Basis

High-End-Grafikkarte für 3D-Design und CAD. ATI Technologies hat mit der "Fire GL X1" nun für 3D-Designer und CAD-Anwender auch eine Profi-Version seiner noch nicht erhältlichen Radeon-9700-Grafikkarte angekündigt. Im Gegensatz zur Radeon 9700 verfügt die Fire GL X1 über deutlich mehr Speicher und spezielle Treiber.

Sun übernimmt Afara Websystems

Sun holt erfahrene Sparc-Entwickler ins Boot. Sun Microsystems übernimmt die Firma Afara Websystems, die Sparc-basierte Mikroprozessoren der nächsten Generation entwickelt. Einige der Entwickler von Suns ersten UltraSparc-Prozessoren sind derzeit bei Afara Websystems beschäftigt.