Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Festplatte mit zwei Köpfen soll Eindringlinge fernhalten

Japanisches Unternehmen will Sicherheit von Webservern auf einfache Art erhöhen. Das japanische Unternehmen Scarabs hat ein neues Konzept zum Schutz von Webservern oder Intranets entwickelt: Ein Festplattenprototyp erlaubt den Anschluss von zwei Rechnern gleichzeitig: Während der eine Kontrolle über den Schreib-Lese-Kopf hat, kann der andere nur per Lese-Kopf zugreifen - laut Scarabs ein effektiver Schutz vor Eindringlingen, die Websites verunstalten, der zudem vergleichsweise günstig sein soll.

Hollywoods Effektproduzenten steigen zunehmend auf Intel um

Star Wars: Episode III und Terminator 3 entstehen mit Intel-Technik. Nach Angaben von Intel setzt Hollywood verstärkt auf Intel-Technik bei digitalen und optischen Effekten für aktuelle Filmproduktionen. Jüngstes Beispiel sei dabei Industrial Light and Magic (ILM) von Star-Wars-Schöpfer George Lucas. ILM habe für zukünftige Film-Projekte 600 Pentium-4-Prozessor-Workstations bestellt.

Xerox: Zukünftige Drucker antizipieren Komponenten-Ausfall

Signaturanalyse soll Just-in-Time-Reparatur von Hardware ermöglichen. Die Entwickler von Xerox wollen durch Messung beispielsweise des Abnutzungsgrads einer Komponente voraussagen können, wann ein mechanisches Teil etwa in einem Drucker ausfallen wird und so den Service-Einsatz bereits im Vorfeld ermöglichen. Untersucht wird dabei die Anwendbarkeit eines Verfahrens, das Signaturanalyse (SA) genannt wird. Dabei geht es um einzigartige, identifizierbare analoge Signale, die durch Vibration, Geräusche oder Belastung entstehen und charakteristisch für den Status von Motoren und anderen elektromechanischen Geräten sind.

Neue Grafikchips schaffen Lücke im ATI-Produktportfolio

Echter Ersatz für Radeon 8500 erst gegen Ende des Jahres geplant. Wie wir bereits gestern berichteten, hat ATI vier neue Grafikchips vorgestellt: den ab Mitte August auf ersten Grafikkarten zu findenden Radeon 9000, dessen schnellere Variante Radeon 9000 Pro, das ab September erhältliche neue Flaggschiff Radeon 9700 und dessen Ende des Jahres erscheinenden kleinen Bruder Radeon 9500. Die Radeon 8500 LE und Radeon 8500 sollen laut ATI demnächst aus dem Programm fliegen - obwohl sie von der Leistung her zwischen Radeon 9000 Pro und Radeon 9700 anzusiedeln sind.
undefined

Vobis-Marke Yakumo bringt WindowsCE-PDA (Update)

Yakumo PDA alpha mit Pocket PC 2002 und StrongARM-CPU für 469,- Euro. Schon auf der CeBIT 2002 in Hannover waberten Informationen durch die Hallen, dass Vobis plant, einen preisgünstigen PDA mit WindowsCE auf den Markt zu bringen. Mit der aktuellen Ankündigung der Vobis-Marke Yakumo bestätigt sich dies nun.

Igel: X-Terminal mit ATI Radeon 7000 Grafikkarte

Unix-Terminal auf Basis des Thin Client Igel-532 Premium. Für Anwender grafisch anspruchsvoller Unix-Applikationen bietet die Melchers NETwork COMponents mit dem Igel-532 X-Term ein X-Terminal an, das auf der Hardware des Thin Client Igel-532 Premium basiert und mit einer ATI Radeon 7000-Grafikkarte aufgerüstet wurde. Der optimierte X-Server des IGEL-532 X-Term verfügt zudem über eine breite Palette an lokalen Fonts um X-Applikationen zusätzlich zu beschleunigen.

Neuer Gigabit-Kupfer-Switch von Netgear

Vier-Port-Gigabit-Ethernet-Switch für kleinere Netzwerke. Netgear hat mit dem GS104-Gigabit-Kupfer-Switch ein Gerät mit vier 10/100/1000-MBit/s-Ports angekündigt, das besonders für kleinere Netze konzipiert wurde. Die Ports, die alle Autosensing- und Auto-uplink-fähig sind, erlauben Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 MBit/s pro Port.

Acer bringt neue Unternehmens-PCs der Veriton-Reihe

Veriton 3500 und Veriton 7500 mit Grafik Onboard. Acer hat zwei neue Desktop-PCs der Reihen Veriton 3500 und 7500 vorgestellt. Die Geräte sind für den Büroeinsatz konzipiert und verfügen über einen Intel-845GL-Chipsatz mit Grafik onboard. Der kleine PC Veriton 3500 (Abmessungen: 324 x 95 x 399 mm) kann wahlweise vertikal oder horizontal aufgestellt werden, während der Veriton-7500-Minitower-PC für normale Büroarbeitsplätze genutzt werden soll.
undefined

ATI kündigt vier neue Grafikchips an (Update 2)

Radeon 9000/9000 Pro, Radeon 9500 und Radeon 9700 kommen im August/September. ATI hat heute gleich vier neue Grafikchips bzw. Grafikkarten angekündigt, die teils bestehende Produkte ersetzen oder diese ergänzen. Während Radeon 8500 LE und Radeon 8500 durch ihren Nachfolger Radeon 9000 respektive Radeon 9000 Pro ersetzt werden, wird die Radeon 9700 das neue Flaggschiff von ATIs Consumer-Grafikkartenlinie, von dem Ende des Jahres in Form der Radeon 9500 noch eine günstigere Version erscheinen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple stellt iPod mit 20-GByte-Speicher vor

iTunes 3 mit schlauen Playlisten. Apple hat auf der Macworld in New York ein drittes Modell des im Oktober 2001 vorgestellten iPod präsentiert. Die 20-GByte-Festplatte des neuen MP3-Players soll Platz für bis zu 4.000 Songs in CD-Qualität bieten.

Apple baut 17-Zoll-TFT an den iMac

16:10-Seitenverhältnis für Videoanwendungen und mehr Platz auf dem Desktop. Auf der Macworld Expo in New York zeigte Steve Jobs in seiner jährlichen Keynote zur Eröffnung ein 17-Zoll-Modell des neuen iMac-Modells, das von Fans liebevoll "Nachttischlampe" genannt wird. Der 17-Zoll-Bildschirm ist nicht im üblichen 4:3-Seitenverhältnis, sondern in einem 16:10-Verhältnis gestaltet worden und hat eine Auflösung von 1440 x 900 Pixel und damit 64 Prozent mehr als der 15zöllige iMac.

Hewlett-Packard mit neuen 1200-dpi-Scannern

3er-Reihe mit 48-Bit-Farbtiefe. Hewlett-Packard hat drei neue Scanner der 1200-dpi-Klasse vorgestellt. Der HP Scanjet 3500C ist das Nachfolgemodell des HP Scanjet 3400C. Der HP Scanjet 3530C löst den HP Scanjet 4400C ab und der HP Scanjet 3570C ersetzt den HP Scanjet 4470C.

OnStream mit 60- und 120-GByte-SCSI-Streamer

Einstiegslösung für Server-Backups. OnStream liefert ab sofort seine ADR.2-Produktlinie nun auch in einer SCSI-Version mit einer Wide-Ultra2-SCSI-3-LVD-Schnittstelle aus. Die ADR2.60S- und ADR2.120S-Laufwerke sind vor allem für das Backup kleinerer Server und Workstations konzipiert. Die Streamer bieten eine Kapazität von bis zu 60 bzw. 120 GByte (bei 2:1-Kompression) bei einer maximalen Übertragungsrate von 8 MByte/s.

Sony Computer Entertainment lizenziert MIPS64

Einsatz in PlayStation-2-Erweiterungen oder in PlayStation 3? Sony Computer Entertainment Incorporated (SCEI) hat bereits in seinen PlayStation- und PlayStation-2-Spielekonsolen Chiptechnik von MIPS Technology eingesetzt. Mit der jüngsten Lizenzvereinbarung zwischen den Unternehmen steht den japanischen Spielekonsolen-Entwicklern nun auch die aktuelle MIPS64-Architektur (64 Bit) offen.

T-VRD - Holografische DVD mit 1,2 Terabyte

Erste kommerzielle Laufwerke ab Ende 2003/Anfang 2004? Das japanische Unternehmen Optware - dessen Gründer unter anderem bei SanDisk, Iomega und Sony tätig waren - und einige Partnerfirmen aus Deutschland, Korea, USA und Japan entwickeln gerade eine holografische DVD, die bei Marktreife zwischen 1 und 1,2 Terabyte Daten speichern soll. Als einmal beschreibbarer Datenträger mit 12 cm Durchmesser soll die so genannte T-VRD die immer größeren Datenmengen bewältigen können.

Fujitsu quetscht 60 GByte auf 2,5-Zoll-Festplatte

Neue Festplatte für Notebooks und Unterhaltungselektronik. Fujitsu Japan hat eine Serie neuer 9,5 mm flacher 2,5-Zoll-Festplatten vorgestellt, die bis zu 30 GByte Daten pro Scheibe unterbringen. Das Topmodell mit zwei Scheiben bringt es damit auf eine beachtliche Kapazität von 60 GByte.

Panasonic mit hellem Drahtlos-Display

Kommunikation zu mobilem PC über WLAN. Mit einem helleren Bildschirm ausgerüstet bringt Panasonic eine neue Variante für das Toughbook CF-07 heraus. Das transmissive Display des schnurlosen und per WLAN mit Bilddaten beschickte Display leuchtet mit 280 Candela pro Quadratmeter heller als seine Vorgänger.

In den USA soll ein nationales WLAN entstehen

Übergänge zwischen Hotspots und zu Mobilfunk geplant. Nach Angaben der New York Times haben führende Unternehmen der Computer- und Telekommunikationsindustrie Gespräche aufgenommen, nach denen die Basis für ein schnurloses Netzwerk auf Internettechnologie geschaffen werden soll. Das soll in den USA einen WLAN-Zugang zum Internet über PDAs und andere tragbare Rechner ermöglichen. Ursprünglich war die WLAN-Technik zur Überbrückung kurzer Distanzen innerhalb von LANs gedacht.

EyeTV: Personal Videorekorder für den Macintosh

EyeTV kommt ohne Festplatte, aber mit CD-Brennmöglichkeit. In der Macintosh-Gerüchteküche rumort es vor der Eröffnungsrede von Steve Jobs, die die diesjährige Macworld Expo in New York eröffnet, natürlich gewaltig um neue Hardwareprodukte. Von der US-Firma El Gato Software wurde für die Messe, die vom 17. bis zum 19. Juli läuft, ein Personal Video Rekorder für den Mac angekündigt.

EPoX liefert Pentium-Mainboard mit Bluetooth-Zubehör aus

EP-4BEAV-Mainboard-Serie mit Bluetooth und USB 2.0. Mit einer neuen Serie an Pentium-4-Mainboards mit beiliegenden Bluetooth-Modulen will der Mainboard-Hersteller EPoX eine Komplettlösung für Vernetzungsfreudige bieten. Auf den Boards der 4BEAV-Serie, die sich nur im Bluetooth-Lieferumfang voneinander unterscheiden, verrichtet ein Intel-845D-Chipsatz seinen Dienst, darüber hinaus sorgt ein VIA-Chip für USB-2.0-Schnittstellen.
undefined

NVidia NForce 2 - Athlon-XP-Chipsatz mit GeForce4-MX-Grafik

AGP 8X, Ethernet, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-AC3-Encoding inklusive. Auf der CeBIT 2002 hatte NVidia bereits NForce getaufte Athlon-XP-Chipsätze für DDR333- und DDR400-SDRAM in Aussicht gestellt, diese jedoch nicht zur Marktreife entwickelt, um sich stattdessen auf eine neue NForce-Generation zu konzentrieren. Nun wurde diese in Form des NForce2 (Codename: "Crush18") der Öffentlichkeit vorgestellt - mit GeForce4-MX-Grafik, AGP-8X- und DDR400-SDRAM-Unterstützung, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-5.1-Soundchip.

IBM mit stark beschleunigten Storage Servern

IBM ESS 800 mit Einzelkapazitäten von 18,2 und 36,4 GByte. IBM hat eine mit dem Codenamen Shark bezeichnete neue Generation seines Enterprise Storage Server [ESS] mit Power3-Kupferchips angekündigt. Zunächst wird es zwei verschiedene Modelle geben, die Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu zwei GBit pro Sekunde ermöglichen.

Seagate bringt USB-2.0-Travan-Bandspeicherlaufwerk

Kapazitäten von 20 GByte und 40 GByte. Seagate bietet mit dem tragbaren TapeStor-Travan-USB-2.0-Bandspeicherlaufwerk ein Produkt an, das es mit entsprechender Schnittstelle ausgerüsteten Rechnern ermöglicht, ihre Daten auf 20-GByte- oder 40-GByte-Bändern zu speichern. Das Gerät arbeitet sowohl mit Macs als auch PCs zusammen.
undefined

EPoX liefert USB-Bluetooth-Adapter aus

Mainboard mit internem Bluetooth-Modul soll folgen. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat mit der Auslieferung seines Bluetooth-Adapters "USB Dongle BT-DG02" für Windows-Rechner mit USB-Schnittstelle begonnen. In Kürze soll ein Mainboard mit beigepacktem internem Bluetooth-Modul folgen.

WLAN-Hardware bald auch von Legend QDI

169,- Euro für eine Basisstation. Der asiatische Hardwarehersteller Legend QDI steigt nun mit drei günstigen Produkten auch in den Markt für Wireless-LAN-Hardware ein. Darunter eine Basisstation (Access Point), ein USB-WLAN-Adapter und eine WLAN-PC-Card für Notebooks.

AMD stellt mobilen Athlon XP Prozessor 1800+ vor

Weiterer Mobilprozessor mit Thoroughbred-Kern. AMD bietet jetzt mit dem mobilen AMD Athlon XP 1800+ eine weitere Version seiner Mobilprozessoren mit Thoroughbred-Kern an. Der Chip wird wie der aktuelle Desktop-Prozessor Athlon XP 2200+ in 0,13-Mikron-Technologie gefertigt.

NCR verliert Patentklage gegen Palm und Handspring (Update)

Gericht bezeichnet die Klage als unbegründet. Gestern entschied das US-Bezirksgericht von Delaware, dass die Klage von NCR gegenüber Palm und Handspring unbegründet sei. Im März vergangenen Jahres hat NCR die PDA-Hersteller Palm sowie Handspring verklagt und behauptet, sie würden NCR-Patente verletzen.

T-Mobile WLAN-Hot-Spots zum Jahresende

WLAN soll GPRS- und UMTS-Angebote ergänzen. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post eine Ausweitung des Frequenzbereichs für WLANs erweitert hat, kündigt nun T-Mobile Deutschland an, bis Ende des Jahres erste Hot-Spots auf der Basis der Technik anbieten zu wollen.

Neuer HP Photosmart 130 als Foto-Kleinbilddrucker

Nachfolger des HP Photosmart 100. Mit den Maßen 22 x 11 x 12 Zentimeter (B/H/T) ist der Nachfolger des HP Photosmart 100 wieder ein Kleinstdrucker zur Ausgabe von Fotos aus Digitalkameras geworden. Das Gerät kann randlose "Fotoabzüge" mit bis zu 4.800 x 1.200 dpi (hochgerechnet) auf Fotopapier ausgeben, während der Vorgänger "nur" 2.400 x 1.200 dpi schaffte.

Max-Planck-Forscher nutzen Infrarotantenne als "Nano-Lupe"

Technik soll auch in Datenspeichern eingesetzt werden können. In einem kürzlich entwickelten Nahfeldmikroskop haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried erstmals Kristallschwingungen mit nanometrischer Ortsauflösung sichtbar gemacht. Die neue Technik soll kleinste Kristallveränderungen und -verunreinigungen im Bereich von nur einem Hunderttausendstel Millimeter sichtbar machen - was nicht nur für die Material- und Mineralforschung, sondern auch für die Entwicklung von Datenträgern wichtig sein soll.

VIA liefert DDR400-Mainboards für Pentium-4-Prozessoren

Unterstützt 533 MHz Systembus, DDR400-SDRAM und AGP 8X. VIA Technologies hat mit dem "VIA P4PB 400" ein neues Pentium-4-Mainboard angekündigt, in dem erstmals der ebenfalls neue "VIA Apollo P4X400"-Chipsatz zum Einsatz kommt. Das P4PB 400 verfügt über einen 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz quad-pumped Bus) sowie Unterstützung für DDR333-/DDR400-SDRAM und AGP-8X-Grafikkarten.

IBM stellt selbst heilenden NAS-Server vor

NAS 100 - bis zu 480 GByte in einer Höheneinheit. IBM hat jetzt einen neuen, sich selbst verwaltenden und selbst heilenden Storage-Server der Mittelklasse vorgestellt. Der IBM TotalStorage Network Attached Storage (NAS) 100 kommt in einem flachen "Pizza-Box-Gehäuse" daher und soll vor allem bei Unternehmen ohne IT-Abteilung Käufer finden.

WLAN-Karte im Compact-Flash-Format

Netgear bringt WLAN-Karte MA701 auf den Markt. Netgear bietet ab sofort die WLAN-Karte MA701 im Format Compact Flash (CF) an, die sowohl mit Typ-I- als auch Typ-II-Steckplätzen klarkommt. Dabei beherrscht die Karte auch eine verschlüsselte Datenübertragung und soll besonders für den Einsatz mit WindowsCE-PDAs geeignet sein.

WLAN-SD-Card in der Mache

Fertige Geräte erst Ende 2002 geplant. Wie das texanische Unternehmen SyChip bekannt gab, arbeite man derzeit an einer SD-Card mit WLAN-Funktionen, die auf den Namen WLAN6060SD hört. Damit sollen PDAs, aber auch andere Geräte mit SD-Card-Steckplatz in die Lage versetzt werden, WLAN-Netze nutzen zu können. Da sich die Karte noch mitten in der Entwicklung befindet, sind noch keine Preise bekannt.

Neue ATI-Grafikchips: Die Gerüchteküche brodelt wieder

RV250 und R300 in aller Munde. In Kürze will ATI laut eigener Homepage etwas Neues vorstellen. Als sicher darf derzeit zwar nur gelten, dass es sich um neue Grafikhardware handelt, die voraussichtlich am 17. Juli 2002 vorgestellt wird. Aber dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Gerüchte zu werfen, die in den letzten Tagen immer lauter durch das Netz geisterten.

Reg TP: Bald neue Frequenzen für WLANs

Kurth: "UMTS und WLAN ergänzen sich". Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) sieht "nach eingehender technischer, marktlicher und regulatorischer Analyse" WLANs (Wireless Local Area Networks) nicht als Konkurrenz für UMTS. Vielmehr würden sich beide Systeme auf sinnvolle Weise zum Wohle aller Marktbeteiligten ergänzen. "Deshalb stellt die Reg TP neben den bisherigen Frequenzen im 2,4-GHz-Bereich weitere Frequenzen im 5-GHz-Bereich für neue WLAN-Anwendungen bereit", so Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde.

IBM-Server-Festplatten nun mit 146 GByte Speicherkapazität

"Gibraltar"-Technik soll Schreib-/Leseköpfen bessere Spurtreue beibringen. IBM hat mit der Auslieferung neuer Server-Festplatten für IT-Umgebungen mit extrem hoher Auslastung begonnen: Die neue "Ultrastar 146Z10"-Festplatte bietet eine Kapazität von 146 GByte und soll zudem dank Sensoren die durch Rotation erzeugten Vibrationen in der Festplatte erkennen, korrigieren und so für höhere Leistung in großen Plattenstapeln sorgen.

Rambus verspricht Speicherbandbreiten von 10 bis 100 GByte/s

"FlexPhase" soll RDRAM-Speicherdesign flexibel, simpel und günstig machen. Bereits Anfang 2001 hat Rambus angekündigt, mit einer Yellowstone getauften Technik Speicherschnittstellen mit Multi-Gigabit-Datenraten für geringe Kosten möglich machen zu wollen. Nun hat Rambus die neue Yellowstone-Komponente FlexPhase angekündigt, die zusammen mit "Differential Rambus Signaling Levels" (DRSL) und "Octal Data Rate" (ODR) bei Speichertaktraten von 3,2 bis 6,4 GHz eine Bandbreite von 10 bis 100 GByte/s ermöglichen soll.

Creative nun auch mit Modem für die serielle Schnittstelle

Andere Modems im Preis gesenkt. Nachdem ELSA als Modemanbieter weggefallen ist, versucht Creative mit einer Preissenkung seiner angebotenen Modems auf sich aufmerksam zu machen. Zudem hat der Hersteller mit dem "Modem Blaster V.92 Serial" ein neues externes Modem für die antiquierte serielle Schnittstelle vorgestellt.

Archos Mini-Festplatte für USB 2.0 oder Firewire-Anschluss

Schnelle Schnittstellenunterstützung für PC und Mac. Von der Firma Archos stammt eine externe Minifestplatte, die eine Kapazität von 20, 30 oder 40 GByte aufweist und mittels USB 2.0 und teilweise Firewire an Laptops und Desktops mit entsprechend schneller Schnittstelle angesteckt werden kann.

BMBF fördert Notebook-Universities mit 25 Millionen Euro

Studierende sollen mit mobilen Computern modernes Lernen erleben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert 22 so genannte Notebook-Universities in der Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und der Bereitstellung moderner Geräte. Bis zum Jahr 2003 stehen rund 25 Millionen Euro zur Verfügung.

64-Bit-Startschuss für Intels Itanium-2-Prozessor

Erste Systeme ab 2003 erhältlich. Intel hat heute mit dem Itanium-2-Prozessor die zweite Generation seiner 64-Bit-Prozessoren für Workstations und Server-Systeme offiziell eingeführt. Der Itanium-2-Prozessor ist wie der Vorgänger für anspruchvolle Aufgaben in Datenzentren und geschäftskritischen Umfeldern gedacht, so Intel.

Vobis nimmt alte PCs beim Neukauf in Zahlung

Nur für Altgeräte-Entsorgung interessant. Die optimale Gelegenheit, seinen alten, technisch überholten PC sinnvoll zu "entsorgen", will der PC-Händler Vobis vom 8. bis zum 27. Juli 2002 in Form einer Eintausch-Aktion bieten. Bis maximal 500,- Euro sollen bei Neukauf eines Vobis-PCs oder -Notebooks für einen lauffähigen PC - egal welcher Marke - gutgeschrieben werden.

Freecom bringt günstige USB-2.0-PCI-Karte

Gegen zerstörerische Stromschläge gewappnet. Freecom erweitert seine Zubehörpalette um eine weitere USB-2.0-Karte. Neben der bereits seit November 2001 verfügbaren 5-Port-Version, stellt Freecom nun die neue 2-Port-Einsteigerkarte vor. Die Karte unterstützt sowohl den USB-1.1-Standard mit Datenübertragungen von bis zu 12 Mbps als auch den aktuellen Hi-Speed-Modus USB 2.0 mit Geschwindigkeiten bis zu 480 Mbps.

Lancom Systems bietet Service für ELSA-Netzwerkprodukte

Kostenlose Updates verfügbar. Die Lancom Systems GmbH führt seit dem 1. Mai 2002 die Lancom- und Airlancer-Produktfamilien des früheren ELSA-Geschäftsbereiches "Communication Systems" weiter und bietet ab sofort Service und Support für die früheren ELSA-Lancom- und Airlancer-Produktfamilien an.

LSI Logic kauft IBMs RAID-Tochter Mylex

Stärkung der eigenen Marktposition im SAN- und PCI-RAID-Bereich angestrebt. LSI Logic kauft die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb der auf PCI-RAID-Controller spezialisierten IBM-Business-Einheit Mylex. Ein entsprechender Vertrag mit IBM wurde gestern unterzeichnet und beinhaltet die Übernahme von Produkten, Hardware- und Software-Technik.