Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway. Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.
undefined

Weiterer externer 24fach-CD-Brenner von BenQ

CRW 2410MR ab Mitte/Ende Juni erhältlich. BenQ (ehemals Acer) lieferte in dieser Woche mit dem CRW 2410MR einen weiteren externen 24fach-CD-Brenner aus, der im Gegensatz zum CRW 2410EU deutlich schlanker sein soll und Unterstützung für mehr Schnittstellen mit sich bringt. Von Hause aus wird das Gerät mit USB-2.0-Kabel geliefert, es kann jedoch auch mit optionalen Kabeln an PC-Card- (PCMCIA) oder Firewire-Schnittstellen (IEEE1394) angeschlossen werden.
undefined

Mosro Mini - Wachroboter für den Heimgebrauch

Programmierbarer Roboter mit verschiedenen Sensoren für die Heimüberwachung. Das Berliner Unternehmen Robowatch Technologies GmbH bietet mit "Mosro Mini" den laut eigenen Angaben ersten Wachroboter für den Heimgebrauch an. Der rund 28,5 cm hohe sowie 8 cm breite und tiefe Bewachungsroboter bewegt sich auf einprogrammierten Bahnen, soll über einen Bewegungsmelder Einbrecher oder Aktivität im Haus registrieren, kann aber zur Fernüberwachung auch selber gesteuert werden und Bilder liefern.
undefined

WindowsCE-Smartphone xda von O2 ab sofort erhältlich

xda mit transflektivem Farb-Display, 206 MHz Strong-ARM-CPU und 32 MByte RAM. O2 bietet ab sofort das WindowsCE-Smartphone xda ab einem Preis von 649,- Euro mit O2-Mobilfunkvertrag an. Ohne Vertrag kostet das Gerät 849,- Euro. Die Handy-PDA-Kombination arbeitet in den beiden GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz und bietet GPRS-Funktionen.

Wal-Mart liefert erste PCs mit LindowsOS aus

PCs ab 299,- US-Dollar mit Linux-basiertem Betriebssystem im Supermarkt. In den USA liefert der Einzelhändler Wal-Mart jetzt erste PCs mit LindowsOS aus, einem auf Linux basierenden Betriebssystem, das dank WINE auch kompatibel zu zahlreichen Windows-Applikationen sein soll.

Tastatur für PDAs von Texas Instruments (Update)

TI Keyboard als vollständige QWERTY-Tastatur für Schul-PDAs. Texas Instruments hat mit dem TI Keyboard eine vollständige, amerikanische QWERTY-Tastatur für seine PDAs TI-83 Plus, TI-83 Plus Silver Edition, TI-89, TI-92 Plus und Voyage 200 vorgestellt. Das Gerät wird über ein Kabel mit dem PDA verbunden, der seinerseits in einer Art Dockingstation stehen kann.
undefined

Toshiba-WindowsCE-PDA e740 mit WLAN oder Bluetooth

Einer der ersten WindowsCE-PDAs mit XScale-Prozessor. Toshiba bringt mit dem WindowsCE-PDA e740 ein Gerät mit standardmäßig integrierter Wireless-LAN-Funktion auf den Markt. Insgesamt ist der WindowsCE-PDA e740 in drei Konfigurationen erhältlich: mit Bluetooth-, mit Wireless-LAN- oder ohne Wireless-Modul. Alle drei e740-Modelle sind mit dem neuen XScale-Prozessor PXA250 mit 400 MHz von Intel ausgestattet.

Toshiba: Secure Digital Card als Bluetooth Adapter

Bluetooth-Add-On für Pocket PCs. Toshiba hat jetzt ein Bluetooth-Modul auf Basis seiner Secure-Digital-(SD-)Karte speziell für Pocket PCs im Programm. Das winzige Gerät ist zurzeit nur in den USA erhältlich und hat ungefähr die Größe einer Briefmarke.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Matrox: Parhelia-Grafikkarten kommen im Juli (Update)

DirectX-9-fähige Matrox-Grafikkarten früher als erwartet erhältlich. Matrox-Grafikkarten mit dem Mitte Mai angekündigten Parhelia-512-Grafikchip werden bereits im Juli erhältlich sein und nicht wie ursprünglich vom Hersteller angegeben erst im August 2002. Zudem nannte Matrox erstmals definitive Taktraten für Chip und Speicher - da man erstmals auch Spieler und 3D-Fans für sich begeistern will, hat Matrox beim Parhelia seine übliche Schweigsamkeit abgelegt.

IBM: Tool gegen Sicherheitslücken in WLANs

Diagnosetool ermittelt Standorte von sicherheitskritischen Systemen in WLANs. IBM Research hat jetzt ein Selbstdiagnose-Tool demonstriert, das drahtlose Netze (802.11) überwachen und Sicherheitslücken in Echtzeit melden kann. Damit soll sich die Sicherheit von Wireless-LANs verbessern lassen, stehen diese doch oftmals auf Grund fehlerhafter Konfiguration für Angreifer offen.

Deutschland lässt Kryptoprozessor entwickeln

BSI beauftragt Darmstädter Informatiker mit Prozessorentwicklung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn hat Prof. Johannes Buchmann und Prof. Sorin Huss von der Technischen Universität Darmstadt mit der Entwicklung eines Kryptoprozessors für Systeme der Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung beauftragt. Ziel des Projekts sind Prozessoren, die das Verschlüsseln von Daten in kürzester Zeit und dabei absolut sicher leisten.

Polyink vermarktet aufdruckbare Polymerdisplays

Seiko Epson und Cambridge Display Technology gründen Gemeinschaftsunternehmen. Seiko Epson und Cambridge Display Technology (CDT) haben sich auf die Gründung eines Joint Ventures geeinigt, das Technologien und Dienstleistungen rund um druckbare Light-Emitting-Polymer-(LEP-)Displays anbieten soll.

Update für 3DMark2001 SE veröffentlicht

Unterstützung für AGP 8X und Grafikkarten mit Pixel- aber ohne Vertex-Shader. MadOnion.com hat ein Update für den im Februar 2002 erschienenen 3DMark2001 SE veröffentlicht. Nach dem Update auf die "Build 330" soll die vielzitierte 3D-Benchmark-Software besser mit Grafikhardware klarkommen, die nach ihrer Veröffentlichung auf den Markt gekommen ist oder erst in Kürze erscheinen wird.

Neue GeForce4-Grafikkarten von Asus, Gainward und Visiontek

Auch GeForce4-MX-420-Grafikkarten für PCI-Bus dabei. Asus, Gainward und Visiontek haben die Auslieferung neuer Grafikkarten mit GeForce4-MX- und GeForce4-4200-Grafikprozessoren von NVidia angekündigt. Darunter auch zwei GeForce4-MX-Grafikkarten für den PCI-Bus, mit denen auch Besitzer älterer PCs ohne AGP-Steckplatz zum Zuge kommen.

Forschungserfolg bei nichtflüchtigen Speichern

Max-Planck-Institut vermeldet Durchbruch bei Speichertechnologie-Forschung. Im weltweiten Bemühen um neue Computer-Arbeitsspeicher mit Langzeitgedächtnis - so genannte non-volatile random access memories (NV-RAMs) oder "nichtflüchtige RAMs" - haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale) nach eigenen Angaben einen wichtigen Durchbruch geschafft: Ihnen ist es jetzt erstmals gelungen, dünne Schichten aus dem ferroelektrischen Material Lanthan-Wismut-Titan-Oxid auf Silizium-Wafern in einer besonders günstigen Kristallorientierung aufzubringen. Damit sei die Grundlage für Computerchips mit einer sehr großen Speicherdichte geschaffen, so die Forscher.

Infineon stellt neuen BlueMoon-Bluetooth-Chipsatz vor

Infineon liefert über 7 Millionen Bluetooth-Chips aus. Infineon hat bis Juni 2002 bereits über sieben Millionen Bluetooth-Chips geliefert. Außerdem hat Infineon mit dem BlueMoon Universal einen neuen Bluetooth-Single-Chip vorgestellt, der in einem 0,13-µm-Standard-CMOS-Prozess hergestellt wird. Durch die minimierte Siliziumgröße werden sowohl der Stromverbrauch als auch die Gesamtgröße eines Moduls signifikant verkleinert.
undefined

Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader

NVidia-CEO: "Cg wird das für GPUs tun, was C und C++ für CPUs getan haben". Nachdem Microsoft in seiner offiziellen DirectX-9-Ankündigung bereits eine High Level Shader Language (HLSL) ankündigte, hat der an der Entwicklung beteiligte Grafikchiphersteller NVidia nun seine dazu 100 Prozent kompatible "C for graphics" (Cg) genannte Sprache und einen ersten Compiler vorgestellt. Cg soll die Programmierung und insbesondere das volle Ausreizen der verschiedenen Hardware-basierten Pixel- und Vertex-Shader nicht nur unter DirectX 9.0 vereinfachen. Das Ergebnis sollen - je nach Grafikhardware - deutlich realistischere 3D-Grafiken und -Effekte sein.
undefined

Catalyst - ATI will mit neuem Treiberkonzept hervorstechen

Radeon-Treiberpaket mit Diagnosetool und Anwendungen für Windows. ATI will seine Treiberpakete für Radeon-Grafikkarten und -Grafikchips in Zukunft unter der Bezeichnung "Catalyst" anbieten und damit neue Maßstäbe setzen. Die "Hydravision"-Software für erweiterte Mehrschirm-Funktionen, die ATI-Wiedergabesoftware "Multimedia Center", Software für die Remote-Wonder-Fernsteuerung der auf Radeon 7500/8500 basierenden All-in-Wonder-Grafikkarten und ein neues Treiberdiagnosetool werden mit Erscheinen des ersten Catalyst-Softwarepakets nun erstmals zusammen mit den Treibern für die ATI-Grafikchips zum Download angeboten.

Neue PDA-Klapptastatur von Belkin für den US-Markt

Belkin G700 für PalmOS-PDAs und WindowsCE-PDA. Für den US-Markt kündigte Belkin jetzt die PDA-Klapptastatur G700 an, womit sich zahlreiche PDA-Modelle mit einer vollwertigen Tastatur ausstatten lassen sollen. Über die Tastatur lassen sich längere Texte eingeben, womit der PDA zu einer Art Mini-Notebook mutiert.

ECOLaser-Drucker FS-1900 von Kyocera Mita für Büros

18 Seiten pro Minute bei 1.200 dpi. Mit dem FS-1900 rundet Kyocera Mita sein Portfolio an Laser-Druckern auf Basis der Ecosys-Technologie zwischen dem Einstiegs- und Mittelsegment ab. Der neue ECOLaser-Drucker zeichnet sich vor allem durch seine hohe Ausgabegeschwindigkeit von 18 Seiten pro Minute und seine Druckqualität von 1.200 dpi aus. Das neue Druckermodell richtet sich vor allem an Anwender aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung sowie an mittelständische und große Unternehmen.

Intel beschleunigt den Celeron auf 1,8 GHz

Bislang schnellster Celeron soll 103,- US-Dollar kosten. Intel hat ein neues Celeron-Modell mit einer Taktfrequenz von 1,8 GHz auf den Markt gebracht. Die Prozessorfamilie ist von Intel für den Billig-PC-Markt konzipiert worden, aber erfreut sich auch in der Geschäftswelt großer Beliebtheit.

Acer mit neuen CD-Brennern und DVD-Laufwerken

40fach-CD-Brenner und 56fach-CD-Lesegerät. Acer bringt neue optische Speicherlaufwerke auf den Markt. Das Angebot umfasst zunächst die drei internen Laufwerke Acer CR-40, Acer DV-16 und Acer CD-56. Acer will sein Produktportfolio im Storage-Bereich künftig sukzessive ausweiten.

TSMC demonstriert kleine Transistoren

Neue CMOS-Transistoren sollen kleinere Chip-Strukturen ermöglichen. Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat jetzt einen neuen Transistortyp demonstriert, mit dem sich zehnmal kleinere Transistoren bauen lassen als dies bisher möglich ist. Chip-Designer sollen so in der Lage sein, Halbleiterelemente von nur 9 Nanometern Größe entwickeln zu können.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.
undefined

Vergleichstest: Zwei PDA-Tastaturen von Logitech im Duell

KeyCase-Tastatur mit Taschen-Funktion tritt gegen TypeAway an. Nachdem Golem.de im vergangenen Jahr vier PDA-Tastaturen getestet hat, tat sich nun wieder etwas in diesem Bereich. Logitech betritt erstmals dieses Marktsegment und bietet gleich zwei PDA-Tastaturen mit deutschem Layout an. Die beiden Logitech-Tastaturen müssen sich dabei vor allem gegen die erfolgreiche Stowaway-Tastatur behaupten, die im deutschsprachigen Raum ein harter Gegner ist.

Neue Windows-Treiber für NVidia-Grafikchips

Nun auch GeForce4 4200 unterstützt. NVidia hat wieder einmal neue Detonator-Treiberpakete für die verschiedenen Windows-Betriebssysteme veröffentlicht. Mit der neuen Versionsnummer 29.42 kommt Unterstützung für den noch jungen GeForce4-4200-Grafikprozessor hinzu.

Avitos verkauft verbilligte ELSA-Monitore aus Insolvenzmasse

Garantie- und Serviceprogramm sichergestellt. Der Onlinehändler Avitos hat aus der Konkursmasse von ELSA einige hundert Monitore erworben, die man nun über den eigenen Onlineshop zu deutlich reduzierten Preisen verkauft. Die mengenmäßig natürlich beschränkte Aktion wird durch ein Garantie- und Reparaturprogramm begleitet.

Ericsson und Philips: Bluetooth für Unterhaltungselektronik

Schnurloses Streaming im Visier der Entwickler. Philips hat eine strategische Allianz und Kooperation mit Ericsson Technology Licensing (Ericsson) für die beschleunigte Lieferung neuer Bluetooth-Produkte im Bereich Audio/Video angekündigt. In dieser Kooperation - die in einer Vereinbarung vom 31. Mai 2002 formalisiert wurde - bringen diese beiden Unternehmen ihre jeweilige Expertise für Bluetooth (Ericsson) und Audio/Video (Philips) zusammen.
undefined

Lidl bringt "West-PC" nun auch in die neuen Bundesländer

Targa Visionary AMD Athlon 2000+ erneut im Angebot. Das vom Lebensmittel-Discounter Lidl bereits im Mai 2002 in den alten Bundesländern angebotene Athlon-XP-Komplettsystem von Targa wird ab 13. Juni auch in den neuen Bundesländern sowie erneut in Berlin erhältlich sein. Die technische Ausstattung und der Preis - unberührt von AMDs kürzlicher Prozessorpreissenkung - des mit nahezu allen wichtigen Schnittstellen ausgestatteten Multimedia-Systems sind identisch mit dem Vormonatsangebot.
undefined

Schneller 19-Zoll-LCD-Monitor von NEC-Mitsubishi

NEC MultiSync LCD1920NX mit analoger und digitaler Anschlussmöglichkeit. Mit dem MultiSync LCD1920NX hat NEC-Mitsubishi Electronics Display sein Angebot um ein 19-Zoll-TFT-Display erweitert, das sowohl mit analogem VGA- (D-Sub) als auch digitalem DVI-D-Anschluss ausgestattet ist. Das Display verfügt über eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und soll dank einer hohen Schaltgeschwindigkeit von 25 ms insbesondere für die Darstellung von Videos und Animationen geeignet sein.
undefined

GoWEB - Geode-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN

Speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelt. Das deutsche Unternehmen Gooroo hat ein Embedded-Linux-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN auf den Markt gebracht. Das speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelte Gerät soll deren Gästen einen drahtlosen Zugang ins World Wide Web ermöglichen.

Motorola demonstriert 1-Mbit-MRAM

Massenproduktion von 1-Mbit-MRAM-Chips für 2004 geplant. Motorolas Halbleiterabteilung (Semiconductor Products Sector, SPS) hat zusammen mit den Motorola Labs jetzt einen ersten 1-Megabit-(Mbit-)MRAM-(Magnetoresistive-Random-Access-Memory-)Speicherchip vorgestellt. Erste Muster sollen 2003 verfügbar sein, mit dem Start der Massenproduktion rechnet Motorola im Jahr 2004.

Audiotrak Prodigy 192: Mehrkanal-Soundkarte für Profis

24-Bit/96-kHz-A/D-Wandler und 24-Bit/192-kHz-D/A-Wandler. Mit der Prodigy 192 stellt Audiotrak eine PCI-Audiokarte für Windows PC vor, die auch hohen Ansprüchen bei Multichannel-Audioanwendungen gerecht werden soll. Die Prodigy 192 besitzt zwei analoge Ein- und sechs analoge Ausgänge, 24-Bit/96-kHz-A/D-Wandler und 24-Bit/192-kHz-D/A-Wandler sowie zusätzliche digitale optische und koaxiale Ausgänge in 24-Bit/96-kHz-Technik.
undefined

IBM: "Tausendfüßler" soll Festplatten ersetzen

Innovative Nanotechnologie ermöglicht mikroskopisch kleine "Lochkarte". Mit Hilfe von Nanotechnologie haben IBM-Wissenschaftler bei der Speicherung von Daten eine Speicherdichte von einer Billion Bits (1 Terabit) pro Quadratzoll erreicht - 20-mal mehr als in aktuellen auf dem Markt erhältlichen Magnetspeichern. Die extreme Dichte von einem Terabit pro Quadratzoll wurde im Rahmen des Projektes "Millipede" (Tausendfüßler) am IBM-Forschungslabor Zürich erzielt.

Neues USB-ADSL-Modem von Acer

Kompatibel zu T-DSL. Die Acer Computer GmbH hat ihr Produktportfolio um das "ADSL Surf USB Modem", ein ADSL-Modem für die USB-Schnittstelle, erweitert. Mit dem Modem ADSL Surf USB können Daten mit bis zu 8 MBit/s empfangen und bis zu 1 MBit/s gesendet werden.

Neuer Fujitsu-Grafikchip für Navigation und Spielekonsolen

"MB86293" als Muster in Japan erhältlich. Fujitsu Japan hat mit dem "MB86293" einen neuen, in 0,18 Mikron gefertigten 3D-Grafikchip für Fahrzeugnavigationssysteme und Spielekonsolen angekündigt. Das neueste Modell der MB86290-Grafikchip-Serie soll die bisher schnellste Lösung für den Embedded-Markt sein.

Neuer Microtek-A3-Scanner für Firewire, SCSI und USB (Upd.)

Profi-Scanner ScanMaker 9800XL mit 1.600 x 3.200 dpi optischer Auflösung. Mit dem neuen "ScanMaker 9800XL" liefert Microtek einen Profi-Scanner, der Vorlagen bis zum A3-Format mit einer optischen Auflösung von 1.600 x 3.200 dpi, 48 Bit Farbtiefe und einer maximalen Farbdichte von 3.7 digitalisiert. Dank Firewire-, SCSI-II- und USB-1.1-Schnittstellen ist er in den verschiedensten Umgebungen einsetzbar.

AMD führt Athlon XP Prozessor 2200+ ein

Erster Athlon XP in 0,13-Mikron-Technologie. AMD bringt mit dem AthlonXP 2200+ nun seinen ersten Desktop-Prozessor in 0,13-Mikron-Technologie auf den Markt. Der Chip mit Thoroughbred-Kern ist mit 1,8 GHz getaktet und wird in AMDs Dresdner Fabrik gefertigt.

Intel senkt Mobile Celeron im Preis

Modelle mit 1,13 und 1,2 GHz werden billiger. Intel hat übers Wochenende die Preise des Mobile Celeron gesenkt. Betroffen sind allerdings nur die beiden schnellsten Modelle mit 1,13 und 1,2 GHz.

E-Ink: Superdünnes und biegbares Display für PDA und Handy

Wenig Stromverbrauch - dafür nur Schwarz-Weiß. Das Unternehmen E-Ink aus Cambridge, Massachusetts, hat zwei neue Display-Prototypen gezeigt, die jeweils nur 0,3 Millimeter dünn und zudem auch noch biegbar sind. Die monochromen Bildschirmchen sind auf einem Metallfolien-Substrat aufgebracht.

Erste Benchmarks von AMDs 64-Bit-Prozessor "Hammer"

tecChannel: Prozessor macht seinem Namen alle Ehre. Erste Benchmarks von AMDs kommendem 64-Bit-Prozessor für den Desktop, dem auf der "Hammer"-Architektur basierenden Athlon, hat jetzt tecChannel.de veröffentlicht. Das Fazit: Der erste Schlag mit AMDs "Hammer" verspricht viel, die Werte des Prototypen sind beeindruckend. Bei der Konfiguration und beim Test traten keine Schwierigkeiten auf. Die aktuelle Hardware lief völlig stabil.

Intel senkt Umsatzerwartungen für das zweite Quartal

Geringere Nachfrage an Prozessoren in Europa. Intel hat seine Umsatzerwartungen für das am 29. Juni 2002 endende zweite Geschäftsquartal gesenkt. Ging das Unternehmen zuvor von 6,4 bis 7 Milliarden US-Dollar aus, erwartet man nun 6,2 bis 6,5 Milliarden US-Dollar Umsatz.
undefined

Acer plant WindowsCE-PDAs mit XScale-Prozessor für August

WindowsCE-PDA Acer n20w bietet WLAN für drahtlosen Netzwerk-Zugriff. Acer will im August zwei WindowsCE-PDAs mit dem neuen XScale-Prozessor von Intel auf den Markt bringen. Ein Gerät davon wird bereits mit WLAN ausgerüstet sein. In beiden steckt ein Steckplatz für den Memory Stick von Sony, womit dieser Speicherkarten-Typ erstmals in einem WindowsCE-PDA verwendet wird.

Seagate mit neuem Festplattentyp für Consumergeräte

U Series X für Spielekonsolen, Drucker, Kopierer und Ähnliches. Seagate stellt mit der neuen Festplattenserie U Series X ein Produkt für Anwendungen vor, die nichts mit dem traditionellen PC oder Server zu tun haben, sondern beispielsweise für Audio-Jukeboxen, Kopierer, Point-of-Sale-(POS-)Systeme und Spielekonsolen gedacht ist.

Symantec Firewall/VPN-Lösung mit Load Balancing

VelociRaptor 1.5 unterstützt VPNs mit AES. Mit dem VelociRaptor 1.5 präsentiert Symantec eine neue Version seiner Firewall/VPN-Lösung. Das Gerät unterstützt ab sofort den Advanced Encryption Standard (AES) und bietet neue Proxy-Funktionen für sichere Videokonferenzen. Im Cluster-Betrieb soll eine integrierte Funktion für Hochverfügbarkeit und Lastausgleich (HA/LB) bei Bedarf erweiterte Skalierbarkeit und ununterbrochenen Netzwerkschutz erlauben.