Vergleichstest: Zwei PDA-Tastaturen von Logitech im Duell

KeyCase-Tastatur mit Taschen-Funktion tritt gegen TypeAway an

Nachdem Golem.de im vergangenen Jahr vier PDA-Tastaturen getestet hat, tat sich nun wieder etwas in diesem Bereich. Logitech betritt erstmals dieses Marktsegment und bietet gleich zwei PDA-Tastaturen mit deutschem Layout an. Die beiden Logitech-Tastaturen müssen sich dabei vor allem gegen die erfolgreiche Stowaway-Tastatur behaupten, die im deutschsprachigen Raum ein harter Gegner ist.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit den beiden Tastaturen verfolgt Logitech sehr unterschiedliche Ansätze: Während die TypeAway als direkte Konkurrenz zur Stowaway gelten kann, geht die KeyCase als Mischung aus Tastatur und Tasche neue Wege: Die KeyCase besteht aus flexiblem Stoff, so dass die Tastatur als Tasche um den PDA gewickelt wird. Zum Betrieb der Tastaturen muss jeweils ein Treiber von einem PC auf den PDA installiert werden. Beide Tastaturen gibt es derzeit ausschließlich für die Palm-Modelle m125, m130, m500, m505 sowie m515. Logitech plant zwar, auch andere PDA-Typen zu unterstützen, gab aber noch keine Details preis.

TypeAway
TypeAway - offen
TypeAway - offen
Als direkte Konkurrenz zur Stowaway-Tastatur von Think Outside kann nur die TypeAway gelten, weil nur sie Notebook-Tasten besitzt und damit den ersten ernst zu nehmenden Konkurrenten für die Stowaway in Deutschland darstellt. Die übrigen Anbieter von PDA-Tastaturen verzichten weiterhin auf Modelle mit deutschem Layout. Auch wenn die Stowaway an diesem Test nicht direkt teilnimmt, muss sich die TypeAway auf Grund der Ähnlichkeiten an dem etablierten Konkurrenten messen, der sein Können bereits in einem früheren Vergleichstest unter Beweis stellte.

In geschlossenem Zustand kommt die TypeAway auf eine Dünne von nur 1,2 cm und erreicht in der Breite 8,5 cm und in der Höhe 13,4 cm. Damit ist die Logitech-Tastatur nur halb so dick wie die Stowaway, die mit 230 Gramm auch mehr Gewicht auf die Waage bringt als die TypeAway mit 150 Gramm. Dies bedeutet aber Kompromisse an anderer Stelle: Bietet die Stowaway in ausgeklapptem Zustand eine ausgewachsene Notebook-Tastatur und benötigt auch mehr Platz auf dem Schreibtisch, entspricht die TypeAway bei geringeren Ausmaßen (27,4 cm in der Breite, 8,7 cm in der Höhe) einer Subnotebook-Tastatur mit deutlich kleineren Tasten. Trotz der kleinen Tasten von 12 mm x 13 mm lässt es sich mit einem Tastenhub von 2 mm bequem tippen, was die TypeAway einem präzisen Druckpunkt verdankt. Allerdings bleibt den Fingern deutlich weniger Platz als auf der Stowaway. Wer also eher große Hände hat, kann auf der TypeAway schon "Platzangst" bekommen und wird die Stowaway vorziehen. Aus Platzgründen fallen zudem die Tasten der oberen Zahlenreihe bei der TypeAway nochmals deutlich schmaler aus als die übrigen Buchstabentasten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Vergleichstest: Zwei PDA-Tastaturen von Logitech im Duell 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Autonomes Fahren: Waymo-Fahrzeug überfährt Hund in San Francisco
    Autonomes Fahren
    Waymo-Fahrzeug überfährt Hund in San Francisco

    Auch autonome Autos können tödliche Unfälle nicht immer vermeiden. Selbst wenn sie Verkehrsteilnehmer richtig und rechtzeitig erkannt haben.

  2. Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen
     
    Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen

    Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Zugang zur Linux-Systemverwaltung durch ein vierteiliges E-Learning-Paket mit mehr als 24 Stunden Material - 50 Prozent Rabatt nur noch bis 15. Juni!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /