Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Neue Netzwerk-Multifunktionsgeräte von Samsung

Samsung CLX-6220FX und CLX-6250FX als 4fach-Multifunktionsgeräte. Samsung hat zwei Farblaser-Multifunktionsgeräte vorgestellt, die Druck- und Kopiergeschwindigkeiten von bis zu 20 (CLX-6220FX) beziehungsweise bis zu 24 Seiten pro Minute (CLX-6250FX) in Farbe und Schwarz-Weiß erreichen sollen. Sie können ins Netzwerk eingebunden werden und kopieren, faxen, scannen und drucken.

Oak Trail: Intel plant angeblich neue Atom-Plattform für PCs

Ableger von Moorestown soll Ende 2010 erscheinen. Einem einzelnen japanischen Bericht zufolge will Intel eine weitere Plattform mit Atom-Kern anbieten, die auf den Codenamen "Oak Trail" hört. Dabei soll es sich um eine umgestrickte Version der Handheld-Plattform "Moorestown" handeln, die auch mit PC-Betriebssystemen zurechtkommt.
undefined

Stromsparen und Crossfire-Profile: AMD runderneuert Catalyst

Neue Funktionen und Änderungen in der Architektur. Mit dem kommenden Catalyst 10.2 startet AMD eine Neustrukturierung seiner Grafiktreiber. Die Architektur der Treiber ist auf kommende APUs mit Grafik im Prozessor ausgelegt und zudem etwas entflochten. Schon jetzt haben Anwender dadurch aber einige neue Funktionen.

Sensory NLP-5x - Geräte leichter mit Sprache steuern

MWC2010 Chip für Produkte vom Alarmwecker bis zum Automobil-Entertainment-System. Mit dem NLP-5x-Chip von Sensory sollen beispielsweise Haushaltsgeräte, Spielzeug, Autos und Unterhaltungselektronik normale Sätze erkennen können. Obskure Sprachkommandos, die nur in einer festgelegten Reihenfolge aufgesagt werden dürfen, sollen damit Geschichte sein.
undefined

Toshiba: 2,5-Zoll-Server-Festplatte mit 600 GByte

Festplattenserie MBF2xxxRC arbeitet mit 10.025 Umdrehungen pro Minute. Toshiba bringt mit der MBF2600RC eine schnelle Serverfestplatte im 2,5-Zoll-Format auf den Markt. Diese bietet eine Kapazität von 600 GByte und arbeitet mit 10.025 Umdrehungen pro Minute.

Neue modulare Speichersysteme von HP

HP Storageworks P2000 MSA und P4000 VSA angekündigt. HP hat seine Speicherlösungen Storageworks MSA und Storageworks Lefthand überarbeitet, um neue Funktionen erweitert und umbenannt. Die Neuen heißen P2000 und P4000.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Buffalos kleine externe SSD mit USB-Anschluss

Externe SSD mit 32 und 64 GByte. Die Microstation SSD von Buffalo bekommt einen Nachfolger mit dem gleichen Namen. Große Unterschiede sind nur im Preis auszumachen. Was damals 250 Euro gekostet hat, liegt jetzt bei 115 Euro. Allerdings ist auch der Vorgänger stark im Preis gefallen.
undefined

Opteron 6000 "Magny Cours" mit zwölf Kernen bei eBay

US-Händler verkauft erste Zwölf-Kerner. Im US-amerikanischen Angebot von eBay finden sich erste Offerten für AMDs nächste Opteron-Generation mit dem Codenamen "Magny Cours". Daraus geht unter anderem die Taktfrequenz hervor. Offiziell anbieten will AMD die neue Plattform erst in einigen Wochen.

Neues Drei-Achsen-Gyroskop für bessere Bewegungssteuerung

Gemeinsame Sensorstruktur zur Erfassung aller drei orthogonaler Achsen. STMicroelectronics hat ein digitales Drei-Achsen-Gyroskop vorgestellt, das eine einzige Sensorstruktur für Messungen entlang aller drei orthogonaler Achsen besitzt. Es soll damit Bewegungsteuerungen für Spielekonsolen und Mobiltelefone mit höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit ermöglichen.
undefined

Dell Ultrasharp U2711 mit 2.560 x 1.440 Pixeln

IPS-Panel sorgt für schnelle Reaktionszeiten und gute Einblickwinkel. Mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln ist Dells Ultrasharp U2711 noch ein seltener Vertreter dieses 16:9-Formats. Mit insgesamt sieben Displayeingängen, drei davon analog, bietet der Monitor zudem viele Anschlussmöglichkeiten.
undefined

HDMI-Signale in das iMac-Display einspeisen

HDMI-Adapter für Mini-Display-Port. Bisher gab es keine Möglichkeit, externes Material über HDMI in den Mini-Display-Port zu überführen. Ein Adapter füllt jetzt diese Lücke. Damit können HDMI-Quellen zum Beispiel auf Apples 24-Zoll-Display und dem iMac mit 27 Zoll angesehen werden.

ARM-Chips in 28-Nanometer-Technik von Globalfoundries

Fertigung soll im zweiten Halbjahr 2010 beginnen. Globalfoundries und ARM haben auf dem Mobile World Congress in Barcelona Details zu ihrer kommenden Chipfertigungsplattform verkündet. Sie versprechen 40 Prozent mehr Rechenleistung und 30 Prozent geringeren Stromverbrauch.
undefined

OMAP 4: TI gibt Ausblick auf Smartphone-Zukunft

MWC2010 3D-Videos in HD, Gesten ohne Berührung und ein integrierter Projektor. Texas Instruments zeigt auf dem Mobile World Congress seine kommende Smartphone-Plattform OMAP 4. Smartphones auf Basis der Chips sollen die Wiedergabe von 3D-Videos und die Bedienung mit berührungslosen Gesten ermöglichen, auch in Kombination mit einem integrierten Projektor.
undefined

Lancom: Outdoor-Router OAP-3G mit schnellem UMTS

GPS-Empfänger sorgt für Diebstahlschutz. Der OAP-3G genannte HSPA-Router von Lancom ist ein Gerät, das überall eingesetzt werden kann. Für den Einsatz im Freien kann er mit Solarenergie, Akkus oder über Power over Ethernet mit Strom versorgt werden.
undefined

Einzugsscanner mit Anbindung an Web-Apps

Doxie arbeitet mit Picasa, Google Docs und Evernote zusammen. Der Einzugsscanner Doxie kopiert die eingescannten Vorlagen direkt in Webdienste wie Google Docs und Evernote. Das Gerät arbeitet unter Windows und Mac OS X und kann ohne Zusatzprogramme mit Cloud-Diensten zusammenarbeiten.
undefined

Fujitsu stellt plattformübergreifenden Einzugsscanner vor

Snapscan S1300 für Windows und Mac OS X. Fujitu hat mit dem Snapscan S1300 einen neuen mobilen Einzugsscanner vorgestellt, der sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X betrieben werden kann. Das Unternehmen hatte bislang vornehmlich unterschiedliche Modelle für beide Betriebssysteme vorgestellt.
undefined

Globalfoundries und ARM gemeinsam gegen Intel

MWC2010 Neue SoCs mit mehr Rechenleistung und weniger Energieverbrauch. Die AMD-Ausgründung Globalfoundries und ARM stellen in Barcelona die Vorteile ihrer geplanten Zusammenarbeit vor. Die neuen SoCs (System-on-a-Chip) versprechen mehr Performance in mobilen Geräten bei niedrigerem Energieverbrauch.

IBM Sonas speichert bis zu 14,4 Petabyte

Scale-Out-Speichersystem für mittlere und große Unternehmen. IBM hat unter dem Namen Sonas ein neues Storagesystem angekündigt, das eine virtuelle Speicherumgebung von Daten quer über Server- und Speichersysteme schaffen soll und bis zu 14,4 Petabyte in einem System unterbringt. Sonas steht dabei für Scale Out Network Attached Storage.
undefined

Mitsubishi bringt leise Präsentationsprojektoren mit Full-HD

4.000 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2.000:1. Mitsubishi Electric hat mit dem WD620U und dem FD630U zwei neue Präsentationsprojektoren vorgestellt. Sie erreichen eine Helligkeit von 4.000 ANSI-Lumen und sind dadurch auch in hellen Räumen einzusetzen. Der FD630U erreicht volle HD-Auflösung und soll wie der etwas niedriger auflösende WD620U besonders leise sein.

Mobile Navigation: Awiloc wird europäisch

MWC2010 Fraunhofer Institut stellt Werkzeuge für Navigationssystem zu Verfügung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen will sein WLAN-basiertes Positionsbestimmungssystem Awiloc jetzt auch in Europa verbreiten. Interessenten stellt das Institut die nötigen Werkzeuge zum Aufbau zur Verfügung. Bislang gibt es das System in mehreren deutschen Städten.
undefined

HD-Camcorder mit Weitwinkeloptik

Panasonic stellt neue Modellreihe vor. Panasonic hat drei neue Camcorder vorgestellt, die mit Full-HD (1.920 x 1.080/50p) filmen. Sie sind mit einem 12fach-Zoom mit 35 mm Anfangsbrennweite (KB) ausgerüstet und speichern je nach Modell auf Speicherkarten oder Festplatten.
undefined

Sharp stellt 3D-fähige Projektoren vor

Shutterbrillen erforderlich. Sharp hat fünf Projektoren mit DLP-Technik vorgestellt, die auch mit Hilfe von Shutterbrillen 3D-Effekte an die Leinwand bringen können. Dazu beherrschen die Modelle einen Projektionsmodus mit 120 Bildern pro Sekunde, wobei die Brille für jedes Auge jedes zweite Bild verdeckt. Ein zweiter Projektor wird so überflüssig.

Steam-Nutzer installieren Windows 7 in der 64-Bit-Version

Windows Vista auf den dritten Platz verdrängt. Die Steam-Statistik des Spieleproduzenten Valve vom Januar 2010 zeigt, dass Windows 7 auf dem besten Weg ist, Windows Vista bei den Spielern abzulösen. Außerdem sind DirectX-11-GPUs noch gering verbreitet und alte Hardware ist auch bei Spielern weiterhin zu finden.

Schnurlose Dockingstation für Macbooks

Übertragung von Bildschirm, Maus, Tastatur und Ton. Wisair hat mit dem Wireless USB Displaydock eine Lösung für Macbooks vorgestellt, die den Bildschirminhalt des Rechners schnurlos an ein Display übertragen kann. In den Mac wird dazu ein USB-Modul gesteckt.
undefined

Samsung stellt neue Farblaserdrucker vor

Drucken mit Energie- und Tonereinsparungen. Samsung hat mit dem CLP-620ND und dem CLP-670ND zwei neue Farblaserdrucker vorgestellt, die vornehmlich für kleine Büros und Arbeitsgruppen gedacht sind. Die Geräte erreichen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 20 Seiten pro Minute (CLP-620ND) beziehungsweise bis zu 24 Seiten pro Minute (CLP-670ND) in Schwarz-Weiß und Farbe.

Belkins Powerline-Adapter sollen P1901-kompatibel werden

Firmwareupgrades für Homeplug-AV- und Gigabit-Powerline-Produkte geplant. Belkin wird den in Entwicklung befindlichen Powerline-Standard IEEE-P1901 ebenfalls unterstützen. Die aktuellen Gigabit-Powerline- und Homeplug-AV-Adapter des Herstellers sollen mit späteren Firmwareupgrades zu IEEE P1901 kompatibel werden.

600 GByte mit 10.000 U/Min. von Seagate

Festplatte im 2,5-Zoll-Formfaktor für Server. Seagates Savvio 10K.4 hat bis zu 600 GByte Speicherkapazität im 2,5-Zoll-Formfaktor. Der Hersteller bietet die Festplatte, die bis zu 141 MByte/s bewegen kann, mit zwei Schnittstellen an.
undefined

Wie geht es weiter mit dem Kindle?

Geben Stellenangebote Hinweis auf den Kindle der Zukunft? Apple hat sein neues Gerät, das iPad, auch als E-Book-Reader positioniert - eine Herausforderung an Marktführer Amazon. Der versucht nun offensichtlich, seinen Kindle so weiterzuentwickeln, dass er gegen das iPad bestehen kann.
undefined

Optimus: Grafikkerne im Notebook automatisch umschalten

Nahtloser Wechsel zwischen integrierter Grafik und diskreter GPU. Mit Optimus stellt Nvidia eine Technik vor, die Grafikleistung und Akkulaufzeit im Notebook auf einfache Weise vereinen soll. Zwischen einer integrierten Lösung und einer diskreten GPU wird damit beim Start einer DirectX-Anwendung automatisch umgeschaltet. In ersten Vorführungen überzeugte Optimus.

Amazons S3 lernt Versionierung

Speicherdienst gibt alte Dateiversionen auf. Amazons Cloud-Speicherdienst S3 unterstützt ab sofort Versionierung. Alte Versionen gespeicherter Objekte können so aufgehoben und später wieder verwendet werden.
undefined

AMD verrät Details zu CPU- und GPU-Kombination Llano

Erste Notebooks mit Llano ab 2011. Auf der International Solid-State Circuit Conference (ISSCC) hat AMD einige wenige Details zu seinen kommenden Fusion-CPUs veröffentlicht. Die Kombination aus vier CPU-Kernen und einer DirectX-11-GPU soll besonders sparsam und ab 2011 in Notebooks zu finden sein.
undefined

IBMs Power7 - bis zu acht Kerne, 32 Threads und 4,1 GHz

Vier neue Power7-Systeme, eines davon mit Turbocore. IBM hat seinen neuen Prozessor Power7 offiziell vorgestellt. Die Chips verfügen über acht Kerne, können 32 Threads parallel verarbeiten und laufen mit bis zu 4,1 GHz. Zugleich stellte IBM vier Systeme auf Basis der neuen Chips vor.
undefined

Itanium 9300 Tukwila: Vier Kerne bis 1,73 GHz und 185 Watt

Neue Roadmap für zehn weitere Jahre mit Itanium. Als "Itanium 9300" hat Intel nun den bisher als "Tukwila" bekannten ersten Quad-Core der Serie vorgestellt. Er passt in eine neue Plattform, deren Sockel noch zehn Jahre halten soll. Damit geht eine Verschmelzung der Infrastrukturen von Xeons und Itaniums einher.

500-MBit/s-Powerline auch von Allnet

Cebit 2010 IEEE-P1901-Adapter für das 2. Quartal 2010 angekündigt. Wie Develo will auch Allnet auf der Cebit 2010 erste Powerline-Adapter mit 500 MBit/s präsentieren. Beide basieren - anders als Belkins proprietäre 1-GBit/s-Adapter - auf dem noch im Entwurfsstadium befindlichen Powerline-Standard IEEE P1901.

Sony setzt auf geräteinternen Datenfunk mit 11 GBit/s

Millimeterwellen sollen komplexe Verdrahtung in Elektronikprodukten ersetzen. Sony hat eine neue Funktechnik zur drahtlosen Übertragung von Daten innerhalb von Elektronikgeräten entwickelt. Mit Frequenzen zwischen 30 und 300 GHz sollen Bandbreiten von bis zu 11 GBit/s erreicht werden.