AMD verrät Details zu CPU- und GPU-Kombination Llano
Erste Notebooks mit Llano ab 2011
Auf der International Solid-State Circuit Conference (ISSCC) hat AMD einige wenige Details zu seinen kommenden Fusion-CPUs veröffentlicht. Die Kombination aus vier CPU-Kernen und einer DirectX-11-GPU soll besonders sparsam und ab 2011 in Notebooks zu finden sein.

AMD hat bei der ISSCC weitere Informationen zu der Llano genannten Fusion von CPU und GPU zu einer APU (Accelerated Processing Unit) gegeben. Erste Muster des auch Fusion genannten Prozessors sollen noch in diesem Halbjahr für Hersteller verfügbar sein. Fusion und Llano sind Teil der Sabine-Plattform.
In Fusion stecken ein Grafikkern, der sich auf DirectX 11 versteht, ein DDR3-Speichercontroller und vier CPU-Kerne. Produziert wird das Paket im 32-nm-Prozess (SOI). Die abzuführende Wärme der Fusion-Kerne soll jeweils zwischen 2,5 und 25 Watt liegen, was durchaus tauglich für den mobilen Einsatz ist. Als Ziel hat AMD eine Taktfrequenz von mehr als 3 GHz für die X86-kompatiblen CPU-Kerne genannt. Für besonders dünne Notebooks sowie die Netbook-Kategorie ist die Brazos-Plattform mit nur zwei CPU-Kernen gedacht.
Die Kerne der Fusion-CPUs lassen sich als weitere Stromspartechnik vollständig abschalten. Das war bereits im Vorfeld der ISSCC bekanntgeworden. AMD nennt diese Technik Power Gating. Ein einzelner Kern soll 9,69 Quadratmillimeter groß sein und aus 35 Millionen Transistoren bestehen, ohne den L2 Cache mit 1 MByte.
Mit dem Verkauf von Llano ist erst 2011 zu rechnen. Erst dann sollen OEMs in der Lage sein, erste Notebooks zu liefern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit Lliano machen sie genau das gleiche. Trotzdem sind sie im Vorteil weil integrierte...
Ja. Ich muss bei den Grafiken an einen "Ortsplan" denken, der in einer U-Bahn-Haltestelle...