Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

3D-Brille für Nvidias Quadro-Grafikkarten

Komplett- und Upgrade-Kits für Profianwendungen. Die 3D-Shutterbrillen-Technik gibt es jetzt auch für Nvidias Profigrafikkarten der Quadro-Serie. PNY liefert dafür einen eigenen Treiber und die Brille mit. Wer schon eine 3D-Vision-Brille hat, kann auch ein günstiges Upgrade-Kit erwerben.

FETs aus Graphen auf dem Weg zu 100 GHz

Erster vollständiger Wafer mit Graphenschicht. Die Entwicklung des Graphen, das als einer der Hoffnungsträger für die die Halbleitertechnik nach dem Silizium gilt, macht rapide Fortschritte. Wissenschaftler von IBM haben nun einen ganzen Wafer mit Feldeffekt-Transistoren aus Graphen gebaut, wenn auch einen recht kleinen.
undefined

DVB-T über WLAN im Haus verteilen

PCTV stellt W-LANTV vor. PCTV hat mit W-LANTV ein System vorgestellt, das digitales Fernsehen und Radio über WLAN im Haus verteilt. Dadurch kann der DVB-T-Empfänger dort aufgestellt werden, wo der Empfang gut ist. Das ist nicht unbedingt immer in der Nähe des Fernsehers.

Intel zeigt neues vPro mit KVM

Fernwartung bis auf BIOS-Ebene übers Internet. Für die neuen Dual-Cores mit 32-Nanometer-Technik der Serien Core i3/5/7 hat Intel nun auch die Chipsätze mit Funktionen für Unternehmen samt der zugehörigen Anwendungen freigegeben. Die mit dem Logo vPro versehenen Rechner lassen sich nun komplett ohne Zusatzhardware fernsteuern, auch als KVM bekannt.

HDMI 1.4: 3D-Spezifikation wird überarbeitet

3D-Teil der Spezifikation zum Download. HDMI 1.4 muss offenbar überarbeitet werden. Die Gruppe, die hinter der Spezifikation steht, will insbesondere den 3D-Teil der Spezifikation verändern und diese Überarbeitung später auch frei zur Verfügung stellen.
undefined

Gesture-Cube-Konzept wird mit Gesten kontrolliert

Fünf Bildschirme auf einem Würfel. Touchscreens haben einen großen Nachteil, sie erfordern die Berührung des Geräts, das damit schnell mit Fingerabdrücken übersät ist. Drei verschiedene Firmen haben zusammen ein Konzept entwickelt, das dieses Problem mit Gesten lösen soll: den Gesture Cube.
undefined

Intels 6-Kerner Gulftown hat 1,17 Milliarden Transistoren

Details zum Core i7-980X und den Server-Pendants. Im Vorfeld der ISSCC hat Intel ein paar Daten zum bereits für März 2010 erwarteten ersten 6-Kern-Prozessor für Desktops verraten. Die CPU mit Codenamen Gulftown kann auch zu zweit betrieben werden, zudem ist auch DDR3-Speicher mit geringer Spannung möglich.
undefined

Amazon plant Multitouchscreen für den nächsten Kindle

Übernahme des Startup Touchco der New York University. Amazon plant offenbar, künftige Versionen seines E-Book-Readers Kindle mit Multitouch-Technologie auszustatten. Laut US-Zeitungsberichten hat der Konzern ein Startup gekauft, dessen Technologie druckempfindliche Multitouch-Displays ermöglicht, die äußerst preisgünstig hergestellt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Globalfoundries auf dem Weg zu Platz 3 der Foundries

TSMC weiterhin unangefochtener Marktführer. Durch die Übernahme von Chartered ist Globalfoundries, das AMDs ehemalige Chipfabriken betreibt, auf dem Weg zum dritten Platz der Auftragshersteller für Halbleiter. Das geht aus Zahlen der Marktforscher von IC Insights hervor.
undefined

Intel liefert Itanium Tukwila aus - irgendwie

Erste Verkäufe, große Markteinführung bis März. Laut einer kurzen Pressemeldung von Intel liefert das Unternehmen erste Exemplare des Quad-Core-Itanium mit dem Codenamen Tukwila aus. Der Prozessor ist über zwei Jahre verspätet, soll nun aber bis März 2010 so richtig auf den Markt gebracht werden.

Offener Linux-Treiber für Radeon 5000 in Entwicklung

2D stark eingeschränkt, noch keine 3D-Funktionen. AMD hat kurz vor der Entwicklerkonferenz Fosdem den ersten quelloffenen Grafiktreiber vorgestellt, der die Serie der Evergreen-GPUs auf den Karten der Serie Radeon 5000 unterstützt. Noch beherrscht der Treiber allerdings nur wenige Funktionen, er soll aber als Basis für Entwicklungen der Linux-Szene dienen.
undefined

Tablet-Konzept mit Chromium OS

Konzept mit virtueller Tastatur und großen Kontextmenüs. Google und die Mitstreiter des Chromium-Projekts machen sich Gedanken, wie ein Tablet mit Chromium OS aussehen könnte. Ein erstes Konzeptvideo und Bilder gibt es schon. Sie zeigen, in welche Richtung die Entwicklung gehen könnte.
undefined

Tinten-Multifunktionsgeräte mit WLAN und Fax von Canon

Nur Pixma MX870 arbeitet mit Einzelpatronen. Canon hat mit dem MX340, MX350 und dem MX870 drei neue Multifunktionsgeräte der Pixma-Reihe mit Tintenstrahldruckwerk vorgestellt. Die Geräte können drucken, scannen, kopieren und faxen. Dank WLAN-Anschluss können sie auch schnurlos angesteuert werden. Der Pixma MX870 und der Pixma MX350 lassen sich alternativ auch über Fast-Ethernet in ein Netzwerk integrieren.
undefined

Fünf neue Quadro-GPUs für mobile Workstations mit OpenGL 3.2

Grafikprozessoren mit bis zu 128 Rechenwerken und 100 Watt. Für professionelle Anwendungen, die nur mit zertifizierten Treibern unterstützt werden, hat Nvidia fünf neue mobile Grafikprozessoren vorgestellt, die auch OpenGL 3.2 beherrschen. Darunter findet sich mit dem Quadro FX 3800M der bisher schnellste Chip der Serie, der aber bis zu 100 Watt Leistung aufnehmen darf.
undefined

Microsoft Sidewinder X4 wertet 26 Tasten gleichzeitig aus

Spieletastatur soll "Ghosting"-Probleme weitgehend vermeiden helfen. Für Profi-PC-Spieler ist "Ghosting" ein Alptraum - gemeint sind damit Signalfehler, die beim gleichzeitigen Drücken mehrerer Tasten auftreten. Ein neues Keyboard von Microsoft soll den daraus resultierenden Kontrollverlust mit neuartiger Technologie verhindern.
undefined

Revolverduell ab März: AMD und Intel mit 6-Kern-CPUs

Neuer Core i7 980X zuerst, danach Phenom II X6. Durch die Roadmaps und Foren spuken die ersten x86-Prozessoren mit sechs Kernen für Desktops schon länger, jetzt konkretisieren sich die Termine und Preise der Markteinführung. Als erstes will Intel demnach im März 2010 seinen Sechskerner zücken, AMD plant offenbar einen mehrstufigen Launch ab April.

Intel beschwert sich über Ex-Berater in der FTC-Kommission

Thomas Rosch verteidigte früher Intel, nun klagt er das Unternehmen an. Auch nach der außergerichtlichen Einigung im Monopolstreit zwischen Intel und AMD geht die Auseinandersetzung mit staatlichen Wettbewerbshütern mit unverminderter Härte weiter. Neuester Schachzug: Intel lehnt einen der drei Kommissare der FTC ab, weil dieser den Chiphersteller früher bei Monopolvorwürfen beraten hatte.
undefined

Samsung: Sparsame DDR3-Chips in 30-Nanometertechnik

Herstellungsverfahren soll Produktivität steigern und Energieverbrauch senken. Samsung will DDR3-Speicher künftig in 30-Nanometertechnik fertigen. Erste Tests seien bereits erfolgreich von Kunden evaluiert worden, die Massenproduktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2010 starten.

SSDs bald billiger? Intel und Micron schrumpfen NAND-Flash

25nm-Produktion soll bald starten. IMFT, das Joint-Venture Intel-Micron Flash Technologies, arbeitet an der nächsten Generation der Flash-Speicher, die unter anderem in SSDs zu finden sein werden. Dank eines neuen Produktionsprozesses sollte der SSD-Markt gegen Ende des Jahres 2010 wieder mehr Bewegung zeigen.

Überwachungskameras per Funk leicht anzapfbar

Liveübertragung vom Bordelleingang dank fehlender Verschlüsselung. Wer in eine Apotheke geht, um sich zu informieren, macht dies im Vertrauen darauf, dass die Informationen nicht nach außen dringen. Das ist aber nicht immer so, denn dank der Verbreitung kostengünstiger Überwachungstechnik kann es durchaus möglich sein, dass das Gespräch jemand anderes unbemerkt vom Auto aus abhört.
undefined

Neue Multichannel-VPN-Router von Viprinet

Cebit 2010 Zwei neue Hubs als wartungsarme Gegenstellen für Rechenzentrum. Der deutsche Routerhersteller Viprinet erweitert sein Portfolio um vier neue Geräte, zwei Multichannel-VPN-Router und zwei Multichannel-VPN-Hubs. Damit lassen sich mehrere Anschlussleitungen bündeln, was für mehr Bandbreite und höhere Ausfallsicherheit der Internetanbindung sorgen soll.
undefined

Catalyst 10.1: Kleine Bugfixes, 120 Hertz und Ubuntu 9.10

Neue Funktionen erst mit den beiden nächsten Versionen. Die Januar-Ausgabe der Catalysttreiber von AMD für Grafiklösungen der Marke ATI bringt nur wenige Neuerungen: hier ein paar Bugs weniger, dort ein paar Prozent mehr Leistung. Die kommenden Versionen sollen jedoch starke Verbesserungen bringen, deutete AMD an.
undefined

Welcher ARM-Prozessor steckt im iPad?

SoC mit Cortex-A9 und Mali sollen es sein. 1 GHz, von Apple entwickelt. Das ist fast alles, was die Firma bisher zum Antrieb des iPad sagt. Die Hardware-Auguren wollen aber bereits wissen, dass es sich um einen Prozessor mit ARM-Architektur handelt, der mit der Grafik zu einem System-on-a-Chip (SoC) vereint wurde.
undefined

iPad - Apples Tablet ist da

Die meisten iPhone-Anwendungen laufen ohne Anpassungen im Fenster. Apple hat mit dem iPad ein Tablet vorgestellt, das als digitales Buch und als Rechner für Spiele, E-Mails, Webbrowsing und als Mediaplayer verwendet werden kann. Das Gerät ist mit einem 9,7 Zoll großen Display und einem von Apple entwickelten Prozessor namens A4 ausgestattet. Es soll die Lücke zwischen Notebook und iPhone schließen.

Grafikmarkt: Intel nimmt AMD und Nvidia Anteile ab

Integrierte Grafik boomt durch Netbooks. Wie der Prozessormarkt hat sich auch das Geschäft mit Grafiklösungen für PCs zum Ende des Jahres 2009 erholt. Statt Einbrüchen können die Beobachter von Jon Peddie Research (JPR) sogar Zuwächse verzeichnen, 2010 soll ein neues Boomjahr für Grafik werden.
undefined

HP Slate: Tablet fürs Wohnzimmer kommt dieses Jahr

Technikchef von HP zeigt das Gerät in Aktion. Für HP ist 2010 das Jahr des Slate. Damit sind mobile berührungsempfindliche Displays gemeint, die gleichzeitig ein Rechner sind. Das erste Gerät des Herstellers wird das sogenannte HP Slate sein: ein kleines und offenbar leichtes Gerät, das überall im Haushalt genutzt werden kann.
undefined

George Hotz veröffentlicht Code für den Hack der PS3

Einbruch über Linux. Entgegen seinen bisherigen Ankündigungen hat der Hacker George "Geohot" Hotz den Quelltext des Programms veröffentlicht, mit dem er Code in die Playstation 3 einschleusen kann. Das klappt jedoch nur durch eine Manipulation an der Hardware, was Hotz inzwischen aber ebenfalls dokumentiert hat.

Seagate und LSI bauen PCIe-SSDs

Erste Muster sollen im zweiten Quartal 2010 an OEM geliefert werden. Der Festplattenhersteller Seagate kooperiert mit dem Chipentwickler LSI, um gemeinsam schnelle SSDs zu entwickeln, die direkt per PCI Express in Systeme integriert werden. Die SSDs sollen dadurch eine besonders hohe Leistung erreichen.

Die Wirtschaftskrise ist vorbei - im Prozessormarkt

Fast ein Drittel mehr CPUs als im Vorjahresquartal. Die Marktforscher von IDC melden für das vierte Quartal des Jahres 2009 die meisten jemals verkauften Prozessoren. Gegenüber dem Vorjahresquartal, als die Krise sich bereits stark bei CPUs bemerkbar machte, wurden fast ein Drittel mehr Prozessoren verkauft.

Entwicklerkit für Mini-Beamer mit DLP

HVGA-Beamer samt Platinen und Layout. In den USA bietet ein Onlinehändler die Neuauflage eines Entwicklerkits mit einem Mini-Beamer samt Ansteuerung an. Das Gerät mit nur 320 x 480 Pixeln Auflösung ist für mobile Datenerfassung vorgesehen, wo es beispielsweise Laserscanner ersetzen kann.

Mini-Beamer werden zum Trend

Mindestens 8 Millionen Geräte für 2010 erwartet. Der taiwanische Konzern Asia Optical will im Jahr 2010 8 Millionen Mini-Beamer verkaufen, die vor allem in Handys landen sollen. Im Vorjahr waren es nur 100.000 der kleinen Projektoren, was nicht nur am Fortschritt bei der Technologie liegt.

Kingston: SSD V+ mit Trim-Unterstützung

Größtes Modell bietet 512 GByte Speicherplatz. Kingstons V+-SSDs können jetzt mit dem Trim-Kommando von Windows 7 umgehen. Mit 230 MByte/s lesend und 180 MByte/s schreibend sollen die neuen Laufwerke mit MLC-Flash zudem mehr leisten als die Vorgänger.
undefined

Hacking der Playstation 3 macht Fortschritte

George Hotz erlangt Zugriff auf Speicher und Hypervisor. Wieder einmal gilt die PS3 als gehackt - diesmal scheinen die Bastler aber wirklich sehr nahe daran zu sein, eigene Programme auf der Konsole ausführen zu können. Das behauptet zumindest George "Geohot" Hotz, der schon am Hack des iPhone beteiligt war.
undefined

Fünf neue Prozessoren von AMD ab 65 Watt

Chips mit zwei, drei und vier Prozessorkernen für teilweise unter 100 US-Dollar. AMD erweitert sein Angebot an Phenom-II- und Athlon-II-Prozessoren und bringt unter anderem einen Phenom II für unter 100 US-Dollar auf den Markt. Mit dem Phenom II X2 555 Black Edition stellt AMD zudem seinen bislang schnellsten Dual-Core-Prozessor vor.
undefined

Magic Mouse lernt Touchpadgesten vom iPhone

Sesamouse ermöglicht Zoomen und Drehen. Mac-Anwender, die zum erstem Mal die Magic Mouse von Apple ausprobieren, wundern sich, dass hier nicht die gleichen Gesten funktionieren wie auf den Touchpads der Macbooks. Mit einer kleinen Erweiterung kann das nachgerüstet werden.

Hoffnung für Grafikmarkt: TSMC behebt 40-nm-Probleme

Ausbeute soll sich verbessert haben. TSMC, einziger Hersteller der Grafikprozessoren von AMD und Nvidia, hat nach eigenen Angaben seine seit einem Dreivierteljahr bestehenden Fertigungsprobleme bei 40-Nanometer-Chips behoben. In einigen Wochen sollten also Grafikkarten besser erhältlich werden.

IBM plant Backup-Tapes mit 35 Terabyte

Prototyp mit 29,5 MBit pro Quadratzoll. In den Labors von IBM hat das Unternehmen zusammen mit Fuji den Grundstein für eine neue Generation von Bandlaufwerken gelegt. Die Prototypen speichern unkomprimiert die 20fache Menge der Daten der derzeit größten LTO-Laufwerke.