Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

Raumfeld integriert Napster

Firmwareupdate für Bestandskunden und vorinstalliert in Neugeräten ab März 2010. Mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld kann nun auf den Musikdienst Napster zugegriffen werden. Streamingdienste wie Last.fm und Deezer fehlen noch.
undefined

Lancom stellt neue WLAN-Plattform L-320 vor

Cebit 2010 Access-Point mit zwei Funkmodulen, 300 MBit/s und Power-over-Ethernet. Lancom stellt auf der Cebit seine neue WLAN-Access-Point-Serie L-320 vor, die auf einer komplett neuen Plattform basiert. Die Geräte arbeiten nach 802.11n, unterstützen Datenraten von maximal 300 MBit/s und können per Power-over-Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden.

Smart Energy - QNX-Referenzdesign zur Energieverwaltung

Cebit 2010 Lösung für intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. QNX präsentiert auf der Cebit ein Referenzdesign für die intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. Der unter dem Namen Smart Energy vorgestellte Softwarestack soll die Entwicklung von Energieverwaltungssystemen für Privathaushalte einfacher machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mobile Fotofestplatte zeigt Rohdaten an

Sanho Hyperdrive Album mit 4,8 Zoll großem Display. Sanho hat eine mobile Festplatte für Fotografen vorgestellt, die Bilder von zahlreichen Speicherkarten auf die Platte kopiert. Die Fotos können über das integrierte Display gleich angesehen werden. Dabei sollen nicht nur JPEGs, sondern auch Rohdatenbilder dargestellt werden.
undefined

Intels Atom-Prozessor wird schneller

Atom N470 mit 1,83 GHz angekündigt. Am Montag wird Intel offiziell mit dem Atom N470 einen schnelleren Netbookprozessor mit integrierter Grafik ankündigen. Eine entsprechende Meldung, die auf den 1. März 2010 datiert ist, veröffentlichte der Chiphersteller schon jetzt auf seiner Website.
undefined

Multifunktionsgeräte scannen in Notizverwaltung Evernote

Lexmark-Drucker mit eigenem Scanziel. Einige Multifunktionsgeräte von Lexmark können eingescannte Vorlagen auf Knopfdruck direkt in die Onlinenotizverwaltung Evernote kopieren. Dort können sie mit Schlagworten versehen in die lose Dokumentenverwaltung mit angeschlossener Texterkennung integriert werden. Auch andere Multifunktionsgeräte könnten so an Evernote angeschlossen werden.
undefined

Iris stellt Visitenkartenscanner mit SD-Karte und Akku vor

Iriscard Anywhere 4 benötigt pro Karte 4 Sekunden. Für das massenhafte Einlesen von Visitenkarten hat Iris mit dem Iriscard Anywhere 4 einen Scanner vorgestellt, der unterwegs mit einem Akku betrieben werden kann und das Bildmaterial auf SD-Karten oder an angeschlossenen USB-Sticks speichert.
undefined

Samsung baut DDR3-Chips für 1,35 Volt mit 40 Nanometern

Serienfertigung von sparsamen Speicherbausteinen aufgenommen. Von Samsung kommt einer der ersten DDR3-Bausteine, der mit der neuen Spannung von 1,35 Volt arbeiten kann. Bei Servern sollen sich 35 Prozent weniger Leistungsaufnahme pro DIMM erreichen lassen, auch in PCs und Notebooks könnten die neuen Bausteine bald einziehen.
undefined

Microsoft Multipoint Server: Ein Computer für zehn Schüler

Arbeitsstationen werden per USB angeschlossen. Der Multipoint Server von Microsoft ist ein Projekt, das es auch ärmeren Ländern ermöglichen soll, großflächig EDV in Bildungsinstitutionen einzusetzen. Anstelle von zehn Rechnern und einem Server braucht es mit dem Multipoint Server nur noch einen Rechner. Die Peripherie wird in zehnfacher Ausführung direkt an den Server angeschlossen.
undefined

WLAN-Überwachungskamera mit Infrarot

D-Link mit neuer Überwachungstechnik. D-Link hat eine Überwachungskameraserie vorgestellt, die je nach Modell für den Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden kann. Alle Geräte sind mit Fast-Ethernet ausgerüstet, einige werden über WLAN abgefragt und erfordern keine Netzwerkverkabelung. Teilweise können sie durch Infrarotbeleuchtung selbst bei Dunkelheit Bilder liefern.

HPs All-in-One-Geräte sollen günstiger drucken

700-Seiten-Patrone senkt den Seitenpreis auf 4 Eurocent. HP hat sein Produktangebot für Multifunktionsgeräte um weitere Modelle erweitert. Der HP Officejet 4500, den es mit Netzwerkanschluss und WLAN gibt, soll einen besonders niedrigen Seitenpreis ermöglichen.

Huron River: Intels Plattform für die nächste Architektur

Chipsätze für Prozessor "Sandy Bridge" sollen Anfang 2011 erscheinen. Gerade erst liefert Intel seine ersten 32-Nanometer-Prozessoren aus, da steht schon der Nachfolger vor der Tür. Laut taiwanischen Berichten heißt die Plattform für die nächste Architektur "Huron River". Sie soll Anfang 2011 auf den Markt kommen - ohne USB 3.0.

AMD bestätigt Probleme mit GSOD und Eyefinity-Dongles

Grey Screen of Death plagt einige Anwender weiter. Der "Grey Screen of Death", den einige wenige Nutzer von Radeon-5000-Karten zu sehen bekommen, ist ein noch nicht ganz gelöstes Problem. AMD arbeitet nun mit betroffenen Anwendern zusammen. Ebenso gibt es einige Schwierigkeiten mit Dongles, die den Displayport für Eyefinity-Setups nach DVI umsetzen.

AMDs 6-Kerner Phenom II X6 ab April mit Turbo-Modus?

Cebit 2010 Gerüchte um Takterhöhung und Vorstellungstermin. Im Vorfeld der Cebit schießen die Spekulationen um die ersten Desktopprozessoren mit sechs Kernen ins Kraut. Eine Vorstellung von Intels "Gulftown" gilt als sicher, nun gibt es angeblich Details zu AMDs "Thuban": Er soll mit einer Intels Turbo-Boost vergleichbaren Technik ausgestattet sein.
undefined

Sandisks 120-GByte-SSDs mit 80-TByte-Lebenszeit

Ausgelieferte G3-Modelle bieten Trim-Unterstützung. Sandisk will jetzt groß in das Endkundengeschäft mit SSDs einsteigen. Mehrere Modelle mit einer langen Garantiezeit und bis zu 80 TByte Datenaufnahme hat der Hersteller im Programm. Die ungewöhnliche Angabe der Lebenszeit will Sandisk sogar standardisieren lassen.
undefined

AMD bestätigt: 12-Kerner "Magny Cours" wird ausgeliefert

Neuer Opteron bereits bei Serverherstellern. AMDs Marketingchef für Serverprozessoren, John Fruehe, hat in seinem Blog die Auslieferung der nächsten Opteron-Generation bestätigt. Bereits seit Anfang Februar 2010 sollen sie an Serverhersteller gehen - dass sie auch in Auktionen landen, nimmt Fruehe belustigt zur Kenntnis.
undefined

Flyfire: Fliegende Pixel formen Bilder im freien Raum

Ferngesteuerte Minihelikopter werden zu fliegenden Bildpunkten. Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology entwickeln ein Display für die Darstellung von Bildern und Formen im freien Raum. Die Bildpunkte sind kleine Roboterhelikopter mit Leuchtdioden. Sie sollen sich künftig zu großen dreidimensionalen Bildern im öffentlichen Raum formieren.
undefined

Lenovo Thinkpad X201 - Subnotebook mit Core i7 (Update)

Auch Tabletvariante des X200 wird neu aufgelegt. Lenovo hat in den USA den Nachfolger der Thinkpad-X200-Serie vorgestellt. Die Modelle X201 und X201s sind leichte 12-Zoll-Subnotebooks für Geschäftskunden. In ihnen steckt Intels aktuelle Calpella-Plattform. Das X201t, ein Convertible-Tablet-PC, wurde ebenfalls auf einen aktuellen Stand gebracht.

Neues Botnet: Chuck Norris steckt im Router

Tschechische Wissenschaftler entdecken Malware in Routern. Eine neues Botnet namens Chuck Norris macht von sich reden. Entdeckt haben es tschechische Forscher der Universität von Brno, US-Medien haben sie nun erste Details verraten. Demnach steckt der Bot im Hauptspeicher von Routern und infiziert sie nach dem Ausprobieren von Passwörtern.
undefined

Seagate Constellation ES - 2 TByte mit 6 GBit/s und SAS

Serverfestplatte mit hoher Kapazität und SAS oder SATA-Anschluss. Mit der neuen Generation der Constellation ES bringt Seagate eine neue Festplattenserie mit hoher Kapazität für Server auf den Markt. Die 3,5-Zoll-Laufwerke fassen bis zu 2 TByte und werden per SAS (Serial-Attached-SCSI) mit 6 GBit/s angeschlossen.
undefined

Externe SSD mit USB 3.0

Active Media Products stellt Aviator-2 vor. Active Media Products hat mit dem "Aviator-2 Superspeed USB 3.0" eine externe Festplatte mit einer 2,5 Zoll großen Solid State Disk (SSD) vorgestellt, die je nach Modell mit 64 oder 128 GByte Speicherkapazität ausgerüstet ist.
undefined

Epson will mit Tintenstrahlern Laserdruckern Paroli bieten

Tintenfarbausdrucke sollen zu Laser-Schwarz-Weiß-Kosten möglich sein. Epson hat zwei Tintenstrahldrucker für den Büroeinsatz vorgestellt, die mit Duplexeinheiten auch für den beidseitigen Druck gerüstet sind. Der B-510DN und der B-310N sollen für Druckvolumina bis 20.000 Seiten pro Monat ausgelegt sein.
undefined

Gigabyte macht mehr Mäuse

Cebit 2010 Eingabegeräte für Spieler und Notebooknutzer. In Hannover will Gigabyte in der kommenden Woche neben seinen klassischen Hardwarekomponenten auch vermehrt Eingabegeräte vorstellen. Dazu gehören eine Maus für Spieler mit 6.000 dpi und eine kompakte Bluetooth-Maus für Notebooks.
undefined

Catalyst 10.2 soll "Grey Screen of Death" beheben

Seltenes Problem mit Karten der Serie Radeon HD 5800 gelöst. In den runderneuerten Grafiktreibern der Version Catalyst 10.2 von AMD steckt die Lösung für ein Problem, das einige wenige Nutzer einer Radeon HD 5800 plagt: Der Rechner zeigt bei Spielen bisweilen einen grauen Bildschirm oder einzelne graue Linien an, danach stürzt er ab.
undefined

Konzeptkamera mit abnehmbarem Display

Löschfunktion im Display. Designer Xi Zhu hat ein Kamerakonzept vorgestellt, das ein abnehmbares Display vorsieht, mit dem die fotografierte Person das Bild ansehen kann. Das Display erhält seine Daten vom Kamerarumpf schnurlos.

Catalyst 10.2: Etwas schneller und Bugfixes bei Video

Endgültiger Treiber mit Sparfunktionen und Crossfire-Profilen. In der Nacht zum 18. Februar hat AMD seine Windows-Treiber für Grafikkarten in der Version 10.2 vorgelegt. Neben den neuen Funktionen gibt es darin die üblichen Bugfixes und etwas mehr Leistung für einige Spiele.
undefined

Kyocera-Farblaserdrucker für A3 mit Duplexdruck

FS-C8500DN druckt bis zu 55 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute in A4. Kyocera hat mit dem FS-C8500DN einen Farblaserdrucker im A3-Format vorgestellt, der sich durch seine hohe Druckgeschwindigkeit auszeichnen soll. Der Drucker kann bis zu 25 A3-Seiten pro Minute in Farbe und 28 in Schwarz-Weiß ausgeben.