Intel liefert Itanium Tukwila aus - irgendwie

Erste Verkäufe, große Markteinführung bis März

Laut einer kurzen Pressemeldung von Intel liefert das Unternehmen erste Exemplare des Quad-Core-Itanium mit dem Codenamen Tukwila aus. Der Prozessor ist über zwei Jahre verspätet, soll nun aber bis März 2010 so richtig auf den Markt gebracht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel liefert Itanium Tukwila aus - irgendwie

Intel erwähnt auf seiner PR-Seite Chip Shots in nur sieben Zeilen, dass die ersten Tukwilas seit einiger Zeit verkauft werden: "Itanium Tukwila erzielt jetzt Umsätze" sagt Intel. Damit dürfte die letzte Pilotphase, bei der Intel großzügig Muster an potenzielle Itanium-Kunden verteilt, inzwischen abgeschlossen sein. Solche schleichende Markteinführungen sind bei Serverprozessoren nicht unüblich. Auch vom Xeon 5500, der im März 2009 vorgestellt wurde, hatte Intel eigenen Aussagen zufolge seit Dezember 2008 bereits hunderttausende Exemplare an Serverhersteller verschickt.

Neu ist bei Tukwila jedoch, dass Intel die Prozessoren schon verkauft, bevor sie der Öffentlichkeit detailliert vorgestellt worden sind. Noch gibt es weder Modellnummern noch Taktfrequenzen oder gar Preise - all das will Intel aber noch im ersten Quartal des Jahres 2010 bekanntgeben. Der nun gewählte Zeitpunkt für ein Informationshäppchen zu Tukwila ist dabei nicht zufällig gewählt: Am Sonntag beginnt die International Solid-State Circuit Conference (ISSCC), auf der Ankündigungen aus dem SPARC- und Power-Lager erwartet werden.

Dass Intel jetzt die Werbetrommel für Tukwila rührt, ist bitter nötig. In den Top-500 der schnellsten Supercomputer der Welt verliert Intels einzige echte 64-Bit-Architektur an Bedeutung, die x86-Maschinen dominieren hier seit Jahren. In der letzten Top-500-Liste fanden sich nur noch sechs Itanium-Systeme. Zudem ist Tukwila auch mindestens zwei Jahre verspätet. Intel hatte das Projekt erst für 2007 vorgesehen und dann zur ISSCC 2008 ausführlich vorgestellt, die ersten Chips hatte man schon Ende 2008 liefern wollen.

Jetzt DDR3 statt FB-DIMMs

Dann folgte ein Serie von Verschiebungen, teilweise wurde der Itanium auf Intels Hauskonferenz IDF kaum mehr erwähnt. Anfang 2009 - als die ersten Tukwila-Server schon im Einsatz sein sollten - entschied sich Intel dann, die für den Prozessor vorgesehenen teuren und stromhungrigen FB-DIMMs zu verwerfen. Für DDR3-Speicher wurde Tukwila nochmals umgestrickt, Mitte 2009 ergaben sich weitere Probleme.

Laut den Angaben von Anfang 2008 soll Tukwila vier Kerne auf einem Die aus über 2 Milliarden Transistoren vereinen. Eine dreistufige Cache-Architektur mit bis zu 24 MByte L3-Cache soll zusammen mit einem integrierten Speichercontroller vor allem die Bandbreite steigern. Obwohl Intel längst 32-Nanometer-CPUs liefert, soll Tukwila den damaligen Daten nach in 65 Nanometern Strukturbreite gefertigt werden, der nächste Itanium dann mit 32-Nanometer-Technik. Dennoch versprach sich Intel mit dem ersten Design gegenüber der Itanium-Serie 9100 (Montvale) eine verdoppelte Rechenleistung bei nur 25 Prozent mehr Energiebedarf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


_NoaH_ 13. Feb 2010

Ein Lämpchen? Nein... Eher ein herzhaftes Lächeln... Das, was Du gerade mit vielen...

nicht default 06. Feb 2010

Was ist das für ein schwachsinninger Vergleich? Schau dir den Assembler Code für eine...

fragezeichen... 03. Feb 2010

Sind die noch in der Entwicklung des Itanium dabei, oder haben sie das sinkende Schiff...

asdasdasdadsdsa 03. Feb 2010

Boah, das macht mich wirr... Das "Die" des Tukwila, währe weniger schrecklich zu lesen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /