Photokina 2014 Benq hat mit dem SW2401PT ein 24 Zoll großes Display mit LED-Beleuchtung vorgestellt, dessen IPS-Panel besonders farbtreue Darstellungen erlauben soll. Mit 2.560 x 1.440 Pixeln hat der Hobbyfotograf zumindest viel Platz, sich auszutoben.
Das Universal Mobile Keyboard von Microsoft ist eine Bluetooth-Tastatur, die vornehmlich für Android, iOS und Windows gedacht ist. Ein kleiner Umschalter verbindet es mit einem von bis zu drei Geräten und ein universeller Halter für Smartphones und Tablets ist auch dabei.
AVM hat mit der Fritzbox 3490 ein Multitalent vorgestellt, das sowohl an ADSL- als auch an VDSL-Anschlüssen funktioniert und Vectoring unterstützt. Das WLAN-Modul unterstützt IEEE 802.11ac mit einer Bruttorate von bis zu 1.300 MBit/s.
Das Branchengremium Vesa hat die Spezifikationen für Displayport 1.3 A/V endgültig beschlossen. Über nur ein Kabel können nun zwei 4K-Displays für PCs genutzt werden, oder einer mit 5K-Auflösung. HDMI 2.0 für geschützte Inhalte wird ebenso unterstützt wie Dockport.
Weil ein Firmware-Update auf einigen Druckern von Canon fast ohne Absicherung installiert werden kann, haben IT-Sicherheitsexperten dort als Machbarkeitsnachweis das Ballerspiel Doom installiert.
Die Telekom bietet einen kostenpflichtigen Dienst für die verschlüsselte Kommunikation an. Die Mobile Encryption App wurde vom deutschen Unternehmen GSMK entwickelt, das auch das Cryptophone anbietet.
Noch rund ein Jahr muss AMD mit Bulldozer und seinen Nachfolgern auskommen. Erst 2015 gibt es eine neue x86-Architektur, wie AMD-Chef Rory Read nun bestätigte. Zum Zen genannten Projekt gibt es aber noch kaum Informationen.
Das langerwartete Update für Motorolas Razr i und HD soll im nächsten Monat erscheinen. Eigentlich wollte Motorola schon Mitte des Jahres die beiden Smartphones mit x86- beziehungsweise Arm-Kernen veröffentlichen.
IDF Im Gespräch mit Golem.de erklärt Lisa Graff, Intels Chefin für Desktop-PCs, warum sich das Unternehmen wieder stärker bei echten High-End-CPUs engagiert. Der Chiphersteller will Gamer, Overclocker und Technikfans auch langfristig an sich binden.
Intel kann einen Erfolg zu seiner Thunderbolt-Technik vermelden: Sowohl Lenovo als auch Dell wollen in zukünftigen professionellen Produkten Thunderbolt 2 einsetzen. Das ist im Vorlauf zur Broadcasting-Messe IBC bekanntgegeben worden.
Mit den Grafikkarten C420 und C680 kommen bei Matrox nicht mehr die eigenen GPUs zum Einsatz. Für die professionellen Grafikkarten werden stattdessen AMDs Grafikchips verwendet. Noch vor einem Jahrzehnt hat Matrox Großes vorgehabt, wie unser kurzer Rückblick auf Matrox' alten Parhelia-Chip zeigt.
Ab 2017 will Sharp in Zusammenarbeit mit Qualcomm seine akkuschonenden MEMS-IGZO-Displays für den Massenmarkt anbieten. Die neuen Bildschirme sollen sowohl in Smartphones und Tablets als auch in Autos eingebaut werden.
Der Dateisystem-Entwickler Richard Yao bezeichnet ZFS für Linux als stabil. Die Datensicherheit und verfügbaren Funktionen seien vergleichbar mit der Verwendung von ZFS in anderen Betriebssystemen.
IDF Der Core M 5Y70 ist mit Abstand der schnellste Tablet-Prozessor, jedoch unter drei Voraussetzungen: Er muss gut gekühlt sein, die TDP auf 6 Watt eingestellt werden und er darf nur kurze Zeit mit voller Geschwindigkeit arbeiten.
Ifa 2014 Speicherhersteller Sandisk ist es gelungen, auf einer normalgroßen SD-Karte 512 GByte Speicherkapazität unterzubringen. Für SD-Karten gibt es nur noch zwei Generationen, bevor der SDXC-Standard nicht mehr ausreicht.
Ifa 2014 Lacie hat eine neue externe Festplatte mit Thunderbolt und USB 3.0 vorgestellt. Das Besondere: Reicht die Leistung nicht, kann hinten zusätzlich eine SSD mit 1.150 MByte/s Geschwindigkeit eingesteckt werden - allerdings auf Kosten der Schnittstellen und der Ruhe.
IDF
In San Francisco hat Intel bestätigt, was durch die Die-Fotos des Core M alias Broadwell schon erkennbar war: Es gibt für die sparsamsten Versionen 24 statt bisher 20 Ausführungseinheiten. Für die größeren Chips sind 48 dieser EUs möglich.
IDF
Die Hälfte des Volumens der NUC-Plattform - das ist Intels Ziel für die nächste Generation von Mini-PCs. Aufrüsten ist dann aber kaum noch möglich, dafür sollen die bisherigen NUCs weiterhin angeboten werden. Die Entwickler erklärten auf dem IDF auch, warum die so teuer sind.
IDF Intel hat bestätigt, dass die Skylake-Prozessorgeneration auf integrierte Spannungsregler verzichtet. Systeme ohne FIVR erfordern aufwendigere Mainboards, haben aber andere Vorteile.
Sein Geräteblocker Cyborg Plug richte sich nicht nur gegen Google Glass, sagt der Künstler Julian Oliver im Gespräch mit Golem.de. Schon lange beschäftigt er sich mit dem Verlust der Privatsphäre durch elektronische Geräte. Das immense Interesse an dem Skript glasshole.sh und dem daraus entstandenen Produkt hat ihn überrascht.
Viprinet, ein Hersteller von Hybridroutern, behauptet, dass die Deutsche Telekom ihren Speedport Hybrid von Huawei auf Basis seiner Technik entwickelt habe, ohne zu bezahlen. Sollte der Speedport Hybrid wirklich bündeln, will das Unternehmen klagen.
IDF
Auf dem IDF gibt es erstmals echte Produkte für USB Typ C und USB 3.1 zu sehen. Der neue Stecker ist nicht nur verdrehsicher, er rastet auch mit einem leichten Klick ein. Alle namhaften Verbindungshersteller entwickeln mit ihm, 2015 soll es erste Geräte geben.
IDF Prozessorchef Kirk Skaugen hat zum Auftakt des IDF nicht nur den üblichen Wafer oder ein Prototypensystem, sondern ein komplettes Notebook mit 360-Grad-Scharnier vorgeführt. Darin steckt der Broadwell-Nachfolger Skylake, das Gerät soll für Entwickler Anfang 2015 verfügbar sein.
UpdateIDF Für Intels neuen, daumengroßen Rechner namens Edison sind erstmals technische Daten verfügbar. Entsprechende Dokumente wurden in Intels Community-Forum bereits veröffentlicht, demnächst soll er im Handel verfügbar sein.
IDF Intels neuer Netzwerkadapter schafft in der Theorie 2 x 40 GBit/s. Doch die Ausstattung des Boards für 40GbE reicht nicht, um beide QSFP-Ports mit voller Geschwindigkeit anzusprechen, wie Intel offen zugibt. Für Kunden bietet der Adapter neben VLAN auch VXLAN und eine geringe Leistungsaufnahme.
IDF Intel startet offiziell seine neue Serverprozessor-Generation. Die neuen High-End-Xeons der E5-2600v3-Serie setzen auf Haswell-EP und bieten bis zu 18 Kerne und 36 Threads. Als Dual-Prozessorsystem ist der Haswell-EP für den Cinebench schon fast zu schnell.
Mit dem Skript glasshole.sh ist der Berliner Künstler Julian Oliver bekannt geworden. Damit lässt sich Google Glass aus dem WLAN werfen. Jetzt will Oliver dafür Geräte mit dem Namen Cyborg Unplug vermarkten.
Ifa 2014 Lenovos neues Thinkpad Helix wird deutlich mehr bieten als der Vorgänger: Das Gerät ist flacher, leichter und hat mehr Akkulaufzeit. Das liegt an Intels neuem Core M, der auch ohne Lüfter kurzzeitig hohe Takte erreichen kann.
Ifa 2014 In Kürze will Devolo für Endkunden auch ein Smarthome-Paket anbieten. Von Heizkörpern über Bewegungs- und Rauchmelder bis hin zu anklebbaren physischen Lichtschaltern kann sich der Interessent sein Smarthome selbst zusammenbauen. Auch für eine eventuelle Zigbee-Unterstützung ist das System vorbereitet.
Update Gleich zwei Motherboards für Intels neue Achtkern-Prozessoren sind in Testredaktionen durchgeschmort. Betroffen sind sehr unterschiedliche Modelle.
Ifa 2014 Die Mitsubishi-Tochter Verbatim steigt in das Geschäft der M-Disc und der 3D-Druckermaterialien ein. Die M-Disc wird zunächst nur vertrieben, und für 3D-Drucker will Verbatim demnächst ein drittes Material anbieten.
Ifa 2014 Samsung bringt in Kürze die ersten gebogenen Displays für den PC-Betrieb auf den Markt. Als erstes kommt ein 27-Zoll-Modell. Danach folgt ein 34-Zoll-Monitor mit 21:9-Display.
Core M ist die erste Erweiterung der Core-Marke seit 2006 und zugleich die erste Chip-Serie mit Broadwell-Architektur. Intel verspricht nicht nur passive 2-in-1-Tablets mit 4K-Auflösung, sondern auch mehr Leistung bei längerer Akkulaufzeit.
Ifa 2014 Der Minirechner von Lenovo wird in Zukunft in Monitore gesteckt. Mit dem Tiny-in-One 23 wird der Tiny-Rechner einfach hinten in den Monitor integriert und bleibt trotzdem leicht zugänglich. Es ist also ein All-in-One, dessen Monitor nach dem Ableben des Rechners noch genutzt werden kann.
Ifa 2014 Das österreichische Unternehmen Alpenelectronics zeigt eines der ersten Windows-Tablets mit einem Gehäuse aus Holz. Schon die Version mit Bay-Trail-Technik ist jedoch teuer, eine andere Variante mit Core-i3-CPU sogar ein echtes Luxusprodukt.
Nicht 4K, sondern gleich 5K trägt Dells neues Display im Namen. Damit ist nur die horizontale Auflösung gemeint, denn der Monitor bietet weit mehr Pixel als UHD-Anzeigen. Ende des Jahres 2014 soll er auf den Markt kommen.
Für das Raspberry Pi gibt es einen neuen Browser, der HTML5 unterstützt und mit dem sich Videos anschauen lassen. Bei der Nutzung gibt es aber noch Probleme.
Oculus VR hat das SKD 0.4.2 Beta veröffentlicht, das Abbildungsfehler des Oculus Rift reduziert, die durch Vergrößerungslinsen hervorgerufen werden. Eine weitere Verbesserung schont den OLED-Bildschirm.
Die Deutsche Telekom zeigt zur IFA den Speedport Hybrid für Endkunden. Der Router nutzt mit erster Priorität die DSL-Leitung und holt bei Bedarf zusätzliche Kapazität aus dem Mobilfunknetz dazu.
Ifa 2014 Motorolas Smartwatch Moto 360 wird im Oktober für 250 Euro auf den Markt kommen. Das Android-Wear-Modell hat wie LGs G Watch R als Besonderheit ein rundes Uhrendisplay.
Das Gear VR ist mehr als eine Halterung für Samsungs Note 4: Das Head Mounted Smartphone macht einiges besser als das Oculus Rift DK2. Technikchef John Carmack hat Golem.de die Vor- und Nachteile des Gear VR erläutert und einen Hinweis gegeben, wie die Consumer-Version des Rift aussehen könnte.
Ifa 2014 Samsung will seine SSD-Serie in einem Gehäuse bald auch als externe Lösung anbieten. Der Konzern führte bereits einen Prototyp vor, der nahe an der Grenze von USB 3.0 arbeitet.
Ifa 2014 Technics ist seit Jahrzehnten eine bekannte Marke, die jedoch teilweise aufgegeben wurde. Panasonic will sie nun wiederbeleben. Den Anfang machen Hi-Fi-Anlagen, natürlich mit ausschlagenden Nadeln statt digitaler Displays.
Eine Sicherheitslücke in einem Router der Deutschen Telekom rettet einen Internetnutzer, der wegen illegalen Filesharings eines Filmes mehr als 1.200 Euro zahlen sollte. Über eine simple PIN konnte sich zeitweise jeder mit dem WLAN des W 504V verbinden, ohne den WLAN-Key zu kennen.
Ifa 2014 Logitech hat das Keyboard K480 vorgestellt, das sich per Bluetooth mit einem Computer, einem Tablet und einem Smartphone zugleich verbindet. Per Drehrad wechselt die Tastatur zwischen den Geräten.
Einen der schnellsten Router für zuhause will Netgear mit dem neuen Nighthawk anbieten. Mit seinen vier Antennen erreicht er mit 802.ac bis zu 1,7 GBit/s. Ein neues QoS-Verfahren soll zudem für unterbrechungsfreie HD-Streams sorgen, auch wenn parallel große Downloads laufen.
Ifa 2014 Seit 2012 gibt es Dolby Atmos als Technik für Kinosound. 2014 wird nun das Jahr, in dem auch private Haushalte in den Genuss von 118 Objektspuren kommen, die von links nach rechts bis hin zur Decke wandern. Dolby hat uns das System fürs Heim in Berlin demonstriert.
AMDs Radeon R9 285 ist die modernste Grafikkarte des Herstellers: Eine neue Kompressionstechnik kompensiert das 256-Bit-Speicher-Interface, die Leistungsaufnahme ist vergleichsweise gering und auch die Tessellation-Geschwindigkeit stimmt.