Broadwell-Nachfolger: Intel zeigt Skylake mit 3DMark und im 2-in-1

Prozessorchef Kirk Skaugen hat zum Auftakt des IDF nicht nur den üblichen Wafer oder ein Prototypensystem, sondern ein komplettes Notebook mit 360-Grad-Scharnier vorgeführt. Darin steckt der Broadwell-Nachfolger Skylake, das Gerät soll für Entwickler Anfang 2015 verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,
2-in-1 mit Skylake und 4K-Video
2-in-1 mit Skylake und 4K-Video (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

"Statt das nur in einem Entwicklersystem zu zeigen, haben wir es gleich in ein 2-in-1 gesteckt", sagte Intel-Vize Kirk Skaugen in seiner Keynote-Ansprache zum Auftakt des Intel Developer Forum (IDF) 2014. Gemeint war Skylake, die zweite Intel-Architektur mit 14-Nanometer-Technik, von der viele Beobachter schon annahmen, sie würde sich wegen des späten Starts von Haswell (Core-i-4000) ebenfalls verzögern.

  • Intels Referenz-Notebook mit Skylake lässt sich wie Lenovos Yoga ganz aufklappen. (Fotos: Nico Ernst)
  • Das Skylake-Notebook beim Abspielen eines 4K-Films (Fotos: Nico Ernst)
  • Intel-Vize Kirk Skaugen kündigt Skylake an. (Fotos: Nico Ernst)
  • Das Prototypen-System für Skylake mit 3DMark Ice Storm. (Fotos: Nico Ernst)
Intels Referenz-Notebook mit Skylake lässt sich wie Lenovos Yoga ganz aufklappen. (Fotos: Nico Ernst)

Zumindest für Entwickler solle das Skylake-Notebook aber "im ersten Quartal 2015" zugänglich sein, sagte Skaugen. Gemeint sind dabei vor allem Programmierer, die sich den neuen Grafikeinheiten widmen sollen. Um zu zeigen, dass die GPU schon gut funktioniert, ließ Skaugen auf einem anderen System - einer offenen Testplattform - den 3DMark Ice Storm laufen, natürlich ohne das Ergebnis zu verraten.

Auf dem Ultrabook, das im Stil von Lenovos Yoga auch als Tablet genutzt werden kann, lief zum Beleg der Grafikleistung ein 4K-Video. Auch hier ist aber noch nicht klar, ob höhere Wiederholfrequenzen als 24 Hz unterstützt werden; das ist für die aktuellen Broadwell-Y mit der Marke Core M die maximale Bildrate. Mindestens 30 Hz sollte Skylake erreichen, besser wären 60 - vor allem für externe Monitore, die als 4K-Displays schon jetzt unter 500 Euro erhältlich sind.

  • Intels Referenz-Notebook mit Skylake lässt sich wie Lenovos Yoga ganz aufklappen. (Fotos: Nico Ernst)
  • Das Skylake-Notebook beim Abspielen eines 4K-Films (Fotos: Nico Ernst)
  • Intel-Vize Kirk Skaugen kündigt Skylake an. (Fotos: Nico Ernst)
  • Das Prototypen-System für Skylake mit 3DMark Ice Storm. (Fotos: Nico Ernst)
Das Prototypen-System für Skylake mit 3DMark Ice Storm. (Fotos: Nico Ernst)

Wenn die ersten Skylakes im ersten Quartal serienreif sind, können die Geräte für Endanwender wohl Mitte des Jahres vorgestellt werden - also zur Computex in Taipeh, wo vor allem die taiwanische Hardwarebranche gerne ihre Entwicklungen vorstellt. Mehr als "in der zweiten Hälfte des Jahres 2015" sagte Skaugen dazu aber nicht. Das deutet auf den neuen Rhythmus hin, den die Verspätung von Broadwell bedingt hat: Auf der Computex wird nur angekündigt, frühestens zum Feiertagsgeschäft in den USA, das dort schon im Oktober beginnt, sind die Geräte dann tatsächlich verfügbar.

In der Fragerunde nach der Ansprache ging Intel-Chef Brian Krzanich auch auf die Verzögerungen ein. Nathan Brookwood von Insight64 wollte wissen, ob es neben der zuerst schwachen Ausbeute, dem "yield", noch einen anderen Grund für den späten Start von Broadwell gegeben habe. Krzanich sagte, der Termin für eine neue Prozessorgeneration hänge immer auch von den Gerätherstellern ab, und Intel müsse sich mit diesen abstimmen. Dass der Yield bei Broadwell anfangs gering war, gab der Intel-Chef aber auch freimütig zu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
    Kaufberatung
    Der Weg zum richtigen Notebook

    Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
    Ein Ratgebertext von Oliver Nickel

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /