Alpentab Wienerwald: Das Holztablet mit Bay Trail oder als Nobelversion

Das österreichische Unternehmen Alpenelectronics zeigt eines der ersten Windows-Tablets mit einem Gehäuse aus Holz. Schon die Version mit Bay-Trail-Technik ist jedoch teuer, eine andere Variante mit Core-i3-CPU sogar ein echtes Luxusprodukt.

Artikel veröffentlicht am , /
Das Alpentab Wienerwald mit Holzgehäuse
Das Alpentab Wienerwald mit Holzgehäuse (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Am Stand von Intel zeigt Alpenelectronis eine erste Version seines "Alpentab Wienerwald" genannten Geräts. Das Tablet für Windows 8.1 fällt vor allem dadurch auf, dass sein Gehäuse aus dem Holz der Esche gefertigt ist. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Gefühl beim Halten, sondern hilft auch Gewicht einzusparen: 450 Gramm sind für ein Tablet mit 10,1-Zoll-Display recht leicht. Angesichts des Displays mit 1.280 x 800 Pixeln und der Atom-Bestückung sind die geforderten 800 Euro allerdings ein stolzer Preis. Der Grund ist das Gehäuse, das größtenteils in Handarbeit gefertigt werden muss.

Bei der Hardware gibt es nur die Standardkost eines Bay-Trail-Tablets: CPU und GPU stellt der Atom Z3735D mit vier Kernen, die von 1,33 bis 1,83 GHz takten. Das SoC kann nur 2 GByte RAM ansprechen, diese sind im Alpentab auch verbaut. Eine eMMC-SSD mit 64 GByte dient als Massenspeicher, die Schnittstellen beschränken sich auf einmal USB 2.0, Micro-SD-Slot und Headset-Buchse. Optional gibt es ein aufstellbares Keyboard-Cover, das sehr an das Zubehör des Schenker Element erinnert - vermutlich lässt Alpenelectronics die Hardware beim gleichen Auftragshersteller produzieren. Ab November 2014 soll das Wienerwald-Tablet verfügbar sein.

  • Das Alpentab Wienerwald mit Holzgehäuse (Fotos: Michael Wieczorek)
  • Das Alpentab Wienerwald mit Holzgehäuse  (Fotos: Michael Wieczorek)
  • Die Display-Einfassung des Alpentab besteht aus Kunststoff. (Fotos: Michael Wieczorek)
  • Das Alpentab Wienerwald mit Holzgehäuse (Fotos: Michael Wieczorek)
  • Das Alpentab Wienerwald mit Holzgehäuse (Fotos: Michael Wieczorek)
Die Display-Einfassung des Alpentab besteht aus Kunststoff. (Fotos: Michael Wieczorek)

Nicht nur durch das Holzgehäuse, sondern durch viele andere Innovationen soll die auf 1.000 Exemplare begrenzte "Limited Edition" des Tablets überzeugen, die das Unternehmen nach dem Marktstart der ersten Version noch 2014 vorstellen will. Bei diesem Gerät dient eine noch nicht näher bezeichnete Core-i3-CPU als Antrieb. Prozessorkerne und Grafik wären dann um ein Mehrfaches schneller als bei der Bay-Trail-Plattform. Zudem soll die Limited Edition mit einem Display von 1.920 x 1.200 ausgerüstet werden, das eine sehr leichte Frontplatte erhalten soll. Dadurch soll das Gewicht auf 380 Gramm sinken - das wäre dann das leichteste Tablet mit Core i3.

Zeigen konnte Alpenelectronics dieses Gerät auf der Ifa noch nicht, aber einen groben Preisrahmen gab das Unternehmen im Gespräch mit Golem.de an. Zusammen mit einer Tastatur und Maus, die ebenfalls aus Holz hergestellt sind, soll die Limited Edition rund 4.500 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Primetime Channels: Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels
    Primetime Channels
    Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels

    Mit diesem Schritt will Google alias Youtube vom wachsenden Markt für Streamingabos profitieren.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /