Alpentab Wienerwald: Das Holztablet mit Bay Trail oder als Nobelversion
Das österreichische Unternehmen Alpenelectronics zeigt eines der ersten Windows-Tablets mit einem Gehäuse aus Holz. Schon die Version mit Bay-Trail-Technik ist jedoch teuer, eine andere Variante mit Core-i3-CPU sogar ein echtes Luxusprodukt.

Am Stand von Intel zeigt Alpenelectronis eine erste Version seines "Alpentab Wienerwald" genannten Geräts. Das Tablet für Windows 8.1 fällt vor allem dadurch auf, dass sein Gehäuse aus dem Holz der Esche gefertigt ist. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Gefühl beim Halten, sondern hilft auch Gewicht einzusparen: 450 Gramm sind für ein Tablet mit 10,1-Zoll-Display recht leicht. Angesichts des Displays mit 1.280 x 800 Pixeln und der Atom-Bestückung sind die geforderten 800 Euro allerdings ein stolzer Preis. Der Grund ist das Gehäuse, das größtenteils in Handarbeit gefertigt werden muss.
Bei der Hardware gibt es nur die Standardkost eines Bay-Trail-Tablets: CPU und GPU stellt der Atom Z3735D mit vier Kernen, die von 1,33 bis 1,83 GHz takten. Das SoC kann nur 2 GByte RAM ansprechen, diese sind im Alpentab auch verbaut. Eine eMMC-SSD mit 64 GByte dient als Massenspeicher, die Schnittstellen beschränken sich auf einmal USB 2.0, Micro-SD-Slot und Headset-Buchse. Optional gibt es ein aufstellbares Keyboard-Cover, das sehr an das Zubehör des Schenker Element erinnert - vermutlich lässt Alpenelectronics die Hardware beim gleichen Auftragshersteller produzieren. Ab November 2014 soll das Wienerwald-Tablet verfügbar sein.
Nicht nur durch das Holzgehäuse, sondern durch viele andere Innovationen soll die auf 1.000 Exemplare begrenzte "Limited Edition" des Tablets überzeugen, die das Unternehmen nach dem Marktstart der ersten Version noch 2014 vorstellen will. Bei diesem Gerät dient eine noch nicht näher bezeichnete Core-i3-CPU als Antrieb. Prozessorkerne und Grafik wären dann um ein Mehrfaches schneller als bei der Bay-Trail-Plattform. Zudem soll die Limited Edition mit einem Display von 1.920 x 1.200 ausgerüstet werden, das eine sehr leichte Frontplatte erhalten soll. Dadurch soll das Gewicht auf 380 Gramm sinken - das wäre dann das leichteste Tablet mit Core i3.
Zeigen konnte Alpenelectronics dieses Gerät auf der Ifa noch nicht, aber einen groben Preisrahmen gab das Unternehmen im Gespräch mit Golem.de an. Zusammen mit einer Tastatur und Maus, die ebenfalls aus Holz hergestellt sind, soll die Limited Edition rund 4.500 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
zumindest nach ner Weile in der Kommode ;p
Immer diese Neider :D
Das isch etz abr en schwiizerdialekt gsi?
Bei dem Preis dann ne einfache Tischlerplatte ?