Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Gehäuse

Der Inkubus 300µ in verschiedenen Farbvarianten (Bild: Sebastian Voß) (Sebastian Voß)

Inkubus 300µ ausprobiert: Quadratisch, stylish, gut

Eigentlich wollte Sebastian Voß nur für sich selbst das perfekte PC-Gehäuse aus Holz bauen, jetzt verkauft er es als Mini-PC unter dem Namen Inkubus 300µ. Wir haben uns das handgefertigte Edelgehäuse angeschaut und mit Voß über die Entwicklung gesprochen.
213 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
PC-Gehäuse zum Rumrollen (Bild: Lian Li) (Lian Li)

PC-CK101: Eisenbahn-PC von Lian Li kommt im Oktober

Während in Berlin die Eisenbahnmesse Innotrans stattfindet, kündigt Lian Li, wie es der Zufall so will, seine ganz eigene Dampflokomotive an. Eine Variante des PC-Gehäuses PC-CK101 kann sogar losrollen, auch wenn für eine richtige Eisenbahnanlage noch etwas fehlt.

Apple will unsichtbare Knöpfe patentieren

Durchscheinende Aluoberflächen geplant. Apple hat in den USA ein Patent eingereicht, mit dem Knöpfe und Schieberegler patentiert werden sollen, die je nach Hintergrundbeleuchtung auf einer Aluminiumoberfläche auftauchen oder verschwinden. Sie könnten zusätzliche Eingabefunktionen auf den Handballenauflagen von Macbooks ermöglichen.
undefined

Level 10 - Designgehäuse von Thermaltake und BMW

Ungewöhliches PC-Gehäuse soll ab Oktober 2009 verkauft werden. Der Gehäusehersteller Thermaltake hat sich zum zehnten Geburtstag selbst ein Geschenk gemacht und zusammen mit BMW Designworks das Gehäuse Level 10 entwickelt. Das im Juni 2009 vorgestellte ungewöhnliche PC-Gehäuse soll im Oktober 2009 auf den Markt kommen.
undefined

Testplattform für offene Mainboards für 80 Euro

Cooler Master will Bastlern und Hardwaretestern das Leben leichter machen. In den Labors vieler Hardwaretester und bei PC-Enthusiasten gibt es ähnliche handgebaute Konstruktionen und auch schon einige professionelle PC-Gerippe - nun bringt Cooler Master mit seiner "Test Bench 1.0" eine recht kompakte Plattform für den Aufbau von offenen Rechnern auf den Markt.

RAID-Gehäuse mit Toploader

Onnto stellt Systeme mit 2- und 4-Bays vor. Onnto hat zwei RAID-Systeme im externen Gehäuse vorgestellt, die je nach Modell zwei oder vier Festplatten im 3,5-Zoll-Format aufnehmen. Die Gehäuse werden von oben (Toploader) mit den Platten bestückt. Ein Wechselschlittensystem sorgt für den schnellen Austausch ohne Kabelsalat.
undefined

Vento TA-F - faltbares PC-Gehäuse von Asus

Platzsparendes PC-Gehäuse für Bastler. Mit der Serie Vento TA-F stellt Asus eine neue Reihe von PC-Gehäusen vor, die sich platzsparend zusammenfalten lassen. Gedacht sind die Gehäuse vor allem für Bastler. Für sie halten Asus' neue Gehäuse noch mehr bereit.
undefined

BookBox schützt Apple-Notebooks

Metallgehäuse sichern MacBooks und MacBooks Pro vor Kratzern und Stößen. Das Essener Unternehmen Higoto bietet Schutzhüllen an, die Apple-Notebooks unterwegs vor Schäden schützen. Die aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung gefertigten harten Hüllen gibt es in verschiedenen Größen für MacBooks und MacBooks Pro.
undefined

PC-XB01 - Alternativgehäuse für die Xbox 360 (Update)

Alugehäuse von Lian Li soll Microsofts Spielekonsole leiser machen. Neues Design für die eigene Xbox 360 gefällig, auch auf Kosten der Garantie? Der taiwanische Hersteller Lian Li bietet Bastlern nun ein neues Gehäuse aus schwarz eloxiertem, gebürstetem Aluminium - im PC-XB01 sieht die Spielekonsole dann zwar eher wie ein PC aus, soll aber deutlich leiser laufen.
undefined

Nvidias ESA: USB-Steuerung auch für Netzteile und Kühlung

Offener Standard für High-End-Kompontenen. In München hat Nvidia seine "Enthusiast System Architecture" (ESA) vorgestellt. Über USB-Verbindungen sollen sich damit alle Teile eines PCs messen und regeln lassen - auch bisher höchstens proprietär gesteuerte Komponenten wie das Netzteil oder eine Wasserkühlung.
undefined

Computex: Neuer Formfaktor DTX kommt in Schwung

Etliche taiwanische Hersteller zeigen neuartige Mainboards und Gehäuse. AMDs im Januar 2007 vorgestellter Formfaktor DTX findet allmählich Unterstützung. Auf der Computex in Taipeh zeigen namhafte Mainboard-Entwickler neue Boards, auch entsprechende Gehäuse wollen manche Hersteller bald ins Programm nehmen.
undefined

El Diablo: Große Lüfter statt Wasserkühlung

MaxPoint zeigt Apluscase-Gehäuse mit 360-Millimeter-Lüfter. MaxPoint zeigt auf der CeBIT ein "EL Diablo" getauftes Tower-Gehäuse aus der Apluscase-Serie. Das PC-Gehäuse soll in erster Linie Spieler ansprechen, wartet es doch mit einer besonderen Systemkühlung auf.
undefined

CeBIT: Monster-PC mit acht Cores für 20.000 Euro zu gewinnen

PC-Welt verlost Custom-Rechner mit Highend-Hardware. Auf der kommenden CeBIT 2007 stellt die Zeitschrift "PC-Welt" auf ihrem Stand einen eigens angefertigten Rechner aus, der von zwei Quad-Core-Xeons über zwei DirectX-10-Grafikkarten bis zum RAID mit 3,6 Terabyte alles enthält, was an Highend-Hardware zu haben ist. Der PC wird nach der Messe verlost.
undefined

AMD stellt Formfaktor "DTX" für kleine PCs vor

Neue Spezifikation für kleine und leise Gehäuse. Nach den vor allem von Intel vorangetriebenen Formfaktoren für PCs wie ATX und das wenig erfolgreiche BTX kontert nun AMD. Der neue Vorschlag namens "DTX" legt nur wenige mechanische Eigenschaften eines Mainboards fest und soll von anderen Herstellern offen weiterentwickelt werden.

Schwarze Nintendo Wii

Umrüstgehäuse macht Schluss mit Weiß. Nintendos neue Spielekonsole Wii kommt bekanntlich in einem weißen Gehäuse daher und auch die Controller Wii-Remote und Nunchuk sind blütenweiß. Da dies nicht jedermanns Geschmack ist und sich eine weiße Wii inmitten dunkler Unterhaltungselektronik auch nicht besonders gut macht, bietet nun der erste Zubehörhersteller ein schwarzes Gehäuse für die Wii an.
undefined

Komplett-Kit für Wasserkühlung der Xbox 360

Kommerzielle Lösung von Koolance. Der Trend zur Wasserkühlung der ab Werk recht lauten Xbox 360 reißt nicht ab. In den USA bringt Koolance jetzt ein Komplettsystem dafür auf den Markt - übernimmt aber keinerlei Garantie und bietet nicht einmal eine Einbauanleitung.