Der Gehäuse-Hersteller hatte das Problem erst ignoriert, dann Schrauben aus Kunststoff verschickt und tauscht den Riser nun doch.
Mit dem Syncro Q704 bringt Seasonic ein PC-Gehäuse auf den Markt, bei dem die Kabelführung zum Konzept gehört.
Wer schon immer Highend-PC-Hardware geräuschlos auf Temperatur halten wollte, hat mit diesem Gehäuse die Chance dazu.
Das Dan Cases A4-SFX als vierte Version hat einen USB-C-Anschluss an der Front und Platz für einen 92-mm-Lüfter, zudem wird das Gehäuse günstiger. Die zweite Auflage des Zaber Sentry weist eine überarbeitete Perforation, eine vereinfachte Montage und mehr Platz für Festplatten auf.
Das Riotoro Morpheus lässt sich in zwei Größen nutzen. Dazu werden die Seitenpaneele auseinandergeschoben. Das Gehäuse soll auch im kompakten Format genug Platz für mehrere Grafikkarten und ATX-Mainboards aufweisen und hat Platz für recht viele Lüfter.
Computex 2018 Auf modulare Kabel am Netzteil und Platz hinter dem Mainboard-Tray folgt das SCMD: So nennt Seasonic eine Idee, um die Strippen sauber und schnell zu verlegen. Gedacht ist sie für Case-Modder und Systemintegratoren. Zudem gibt es ein erstes SFX-L-Netzeil.
Computex 2018 Am Stand von Seasonic zeigt Monsterlabo The First: Das 12-Liter-Gehäuse nutzt einen großen Radiator und zwölf Heatpipes zur Kühlung von CPU und Grafikkarte, mit einem Noctua-Lüfter schafft es sogar 300 Watt.
Von Marc Sauter
Ein ATX-System und ein Mini-ITX-System in einem Gehäuse: Das Obsidian 1000G ist ein Gehäuse, in das sehr viel Hardware hineinpasst - inklusive mehrerer Lüfterplätze und 13 Laufwerksschächten. Entsprechend groß ist das Gehäuse.
Bildschirm schwarz, nichts passiert: Troubleshooting beim PC-Bau gehört einfach dazu. Nicht so im PC Building Simulator - dort verbringen wir mehr Zeit mit dem Drehen von Seitenpanelschrauben. Fehler werden von allwissenden Kunden vorgesagt und damit die Herausforderungen genommen.
Ein Test von Oliver Nickel
Im Airtop2 Inferno stecken eine Oberklasse-Grafikkarte und ein schneller Quadcore-Prozessor, beide kommen ohne Lüfter aus. Das Komplettsystem von Compulab ist sehr gut ausgestattet, etwa mit einem OLED-Panel, und hat extrem viele Anschlüsse.
Im Quadstellar von Deepcool ist viel Platz für große Hardware wie ein E-ATX-Mainboard und acht Festplatten. Das Gehäuse hat vier Kammern für die einzelnen Komponenten. Beim CPU-Kühler hat Deepcool das Design aber nicht zu Ende gedacht.
Fractal Design hat mit dem Define R6 erneut ein gedämmtes PC-Gehäuse vorgestellt. Das neue Gehäuse kostet zwar etwas mehr, hat dafür aber einen zusätzlichen Lüfter, diverse Verbesserungen wie eine Tür aus Aluminium und optional gibt es USB 3.1 Gen2 sowie USB-C.
Antecs neuer Midi-Tower trägt den Namen P110 Silent nicht umsonst: Das Aluminiumgehäuse ist ab Werk gedämmt. Es lassen sich viele verschiedene Lüfter einbauen. Austauschbare Filter sollen derweil für ein staubfreies Inneres sorgen.
Beigefarbene Lüfter sind das Markenzeichen der Österreicher, aber auf Kundenwunsch hin bringt Noctua die Chromax-Modelle mit schwarzen Blättern und Rahmen sowie optional mit bunten Entkopplern. Sie eignen sich als Gehäuse- oder Kühler-Lüfter.
Mit dem C4-H2O plant Dan Cases ein Mini-PC-Gehäuse, das neben einer 30-cm-Grafikkarte auch eine Wasserkühlung mit Dual-Radiator für den Prozessor aufnimmt. Alternativ passen zwei Lüfter in das System, die clever positioniert werden können.
Dan Cases bringt das A4-SFX v2 per Kickstarter-Kampagne. Das 7-Liter-Volumengehäuse weist kleine Verbesserungen auf - etwa bei den Füßen und der Kühlung. Neu sind außerdem die beiden optionalen Seitenfenster mit Luftlöchern.
Von Zaber stammt das Sentry, ein besonders kompaktes Gehäuse mit 7 Litern Volumen für Gaming-PCs. Die Indiegogo-Kampagne ist bisher extrem erfolgreich. Ausgeliefert werden sollen die ersten Gehäuse schon im April 2017.
CES 2017 Statt auf Luft oder Wasser setzt Calyos beim NSG S0 genannten Desktop-System auf ein Pentafluorpropan. So entsteht eine Phasenkühlung, die lautlos arbeitet und die Abwärme passiv abführt.
Ein Bericht von Marc Sauter
Aluminium, Glasplatten und viel Luft: In Wins H-Frame 2.0 ist ein edles Gehäuse mit integriertem Netzteil. Wer eines haben möchte, muss sich beeilen - in Europa werden nur 250 Stück verkauft.
Computex 2016 Tonne mit Kamineffekt: In Cryorigs Ola-Gehäuse wird die Hardware hochkant untergebracht, was an Apples Mac Pro erinnert. Anders als beim Vorbild werden aber Standard-Komponenten verbaut.
Ungewöhnlicher Ansatz: Aerocools Dream Box ist ein Bausatz, aus dem sich ein Gehäuse oder ein Bench-Table kreieren lassen. Ideen wie ein Kleiderständer oder ein Tassenhalter sind ebenfalls umsetzbar.
CES 2016 Ein teureres und kurioseres Computergehäuse wird es auf der CES 2016 wohl nicht geben: Der In Win H-Tower kostet 2.400 Euro. Dafür können Besitzer des E-ATX-Towers die motorisierte Hülle per Smartphone öffnen.
Selbst ein Schuhkarton ist größer: Das A4-SFX von Dan Cases ist mit sieben Litern Volumen das kompakteste Gaming-Gehäuse der Welt. Damit in den Winzling auch High-End-Hardware wie eine 30-cm-Grafikkarte passt, wurden viele clevere Ideen umgesetzt.
Von Marc Sauter
Acht Wärmeröhrchen für den Prozessor und acht für die Grafikkarte: Hdplex' Passivgehäuse leitet die Wärme über die Heatpipes an die Seitenwände ab. Insgesamt sollen so 150 Watt gekühlt werden.
Eigentlich wollte Sebastian Voß nur für sich selbst das perfekte PC-Gehäuse aus Holz bauen, jetzt verkauft er es als Mini-PC unter dem Namen Inkubus 300µ. Wir haben uns das handgefertigte Edelgehäuse angeschaut und mit Voß über die Entwicklung gesprochen.
Von Sebastian Wochnik
Computex 2015 Das Monster aus Aluminium und Stahl wiegt 23 Kilogramm: Der von Asus und In Win entwickelte H-Tower ist ein extravagantes Gehäuse und nur eine von vielen weiteren Komponenten, die künftig als ROG-tauglich zertifiziert werden.
Wir haben uns eine neue Testplattform für Grafikkarten gebaut. Dafür haben wir mittels Nebelmaschine ein eigenes Lüftungskonzept entwickelt. Der Zauberwürfel ermöglicht Messungen unter gleichbleibenden thermischen Bedingungen - und kann auch nachgebaut werden.
Gleiche Maße, immer noch sehr leise und viele neue Details: Fractal Designs Define R5 ist eine durchweg verbesserte Version seines Vorgängers, einige Ideen haben sogar uns überrascht.
Für das Raspberry Pi B+ gibt es jetzt eine schicke neue Hülle, die ganz aus Aluminium besteht. Sie kostet aber mehr als der kleine Rechner selbst.
Gamescom 2014 Computergehäuse aus Schubkarren, Automotoren und Glasvasen gibt es bei der Deutschen Casemod Meisterschaft auf der Gamescom zu sehen. Golem.de hat sich über den Messestand führen lassen und sich die spektakulären Kreationen angeschaut.
Apple hat in den USA ein Patent erhalten, das eine Methode beschreibt, wie Smartphones, Tablets, Displays und Fernseher künftig aus Glas gebaut werden könnten.
Computex 2014 Der Gehäusehersteller Streacom arbeitet an einem passiven Aluminiumgehäuse für Intels NUC, das durch sein zeitloses Design auffällt. Zudem gibt es ein Modell mit austauschbarem Cover aus dem 3D-Drucker zu bewundern.
Computex 2014 Der für Kühler und Lüfter bekannte Hersteller Be Quiet hat sein erstes Gehäuse vorgestellt. Einen Namen hat der Midi-Tower noch nicht, dafür stimmt der Preis: Für 120 Euro dämmt Be Quiet das Gehäuse und stattet es mit drei vorinstallierten Lüftern aus.
Lian Li hat die Computergehäuse DK-01X und DK-02X vorgestellt. Bei beiden handelt es sich eigentlich um Schreibtische, unter deren Glasplatten Platz für eine kleine und eine große Hauptplatine mit Wasserkühlung sowie Netzteil ist.
Das PC-Gehäuse PC-Q01 von Lian Li ist aus Alu, sehr kompakt, und dennoch mit Platz für Standardkomponenten versehen. Kurze Grafikkarten, die zwei Slots belegen, passen hinein, bei der Kühlung müssen jedoch Abstriche gemacht werden.
CES 2014 Razer hat mit Project Christine ein modulares PC-Gehäuse vorgestellt, das alle Komponenten per Mineralöl kühlt und ein besonders flexibles Aufrüsten ermöglichen soll. Razer-Gründer Robert Krakoff stellt sich für die Zukunft sogar ein Abosystem vor, mit dem Project Christine sukzessive erweitert werden soll.
Mit dem "Translucent Mod" von iPhone5Mod können Besitzer eines iPhone 5 ihr Smartphone mit einem durchsichtigen Gehäuse versehen, mit dem das Innenleben des Geräts ans Licht kommt.
Ein britisches Unternehmen macht Kleinstcomputer zu Minispielhallenautomaten mit leuchtenden Joysticks. Die beiden Gehäuse Picade und Picade Mini werden voraussichtlich nicht nur Raspberry-Pi-Boards beherbergen können.
Während in Berlin die Eisenbahnmesse Innotrans stattfindet, kündigt Lian Li, wie es der Zufall so will, seine ganz eigene Dampflokomotive an. Eine Variante des PC-Gehäuses PC-CK101 kann sogar losrollen, auch wenn für eine richtige Eisenbahnanlage noch etwas fehlt.
Computex 2012 Da fehlt nur noch der Fuchsschwanz an der WLAN-Antenne: Das PC-Gehäuse CG8890 von Asus kann motorisch sein Volumen vergrößern, was zwar bei Technikfans Eindruck schinden mag, aber kaum zur Kühlung beiträgt.
Intel vermeldet einen Durchbruch bei der Entwicklung von Gehäusen für Ultrabooks, der zu deutlichen Kostensenkungen führen soll. Die Entwicklung will Intel seinen Partnern zur Verfügung stellen.
Mattschwarz, schwer und sehr teuer - das Cosmos II von Cooler Master ist nicht für LAN-Partys vorgesehen. Vielmehr lässt sich damit eine Workstation bauen, die neben Wechselrahmen für Festplatten auch bis zu zwei Wasserkühlungen aufnimmt.
Damit die Ultrabooks wirklich unter 1.000 US-Dollar kosten können, muss ihr Bau verbilligt werden. Intel hat laut taiwanischen Berichten dazu auf einer Konferenz für Gehäuse aus Glasfasern statt Aluminium geworben.
Die Atomkriegsuhr steht seit dem 14. Januar 2010 unverändert auf sechs Minuten vor zwölf, trotzdem rüstet sich ein Bastler unter den Fallout-Fans bereits für die Postapokalypse. Er hat einen funktionsfähigen Pip-Boy-3000 nach virtueller Vorlage gebaut.
Cebit Neben PC-Gehäusen im Standarddesign gibt es bei Lian Li wieder eine ans Tierreich erinnernde Bauform zu entdecken: Das Micro-ATX-Gehäuse PC-U6 Cowry ist wie eine Schnecke geformt und fällt damit etwas aus dem Rahmen.
Cebit In Hannover hat Asus schon vor der Eröffnung der Cebit einige neue Produkte vorgestellt. Dazu zählen günstige Monitore mit IPS-Panels und Pivot sowie PC-Gehäuse aus Pappkarton.
Acos hängt den Wohnzimmer-PC platzsparend an die Wand. Das HTPC-Gehäuse Jersey G60 ist dafür entsprechend flach und breit gestaltet und bringt eine Wandhalterung mit.
Apple hat in den USA ein Patent eingereicht, mit dem Knöpfe und Schieberegler patentiert werden sollen, die je nach Hintergrundbeleuchtung auf einer Aluminiumoberfläche auftauchen oder verschwinden. Sie könnten zusätzliche Eingabefunktionen auf den Handballenauflagen von Macbooks ermöglichen.
Cebit Lian Li zeigt sein Spinnentiergehäuse Pitstop PC-T1 auf der Cebit. Es fasst ein Mini-ITX-Board, Netzteil und Laufwerke.
Der Gehäusehersteller Thermaltake hat sich zum zehnten Geburtstag selbst ein Geschenk gemacht und zusammen mit BMW Designworks das Gehäuse Level 10 entwickelt. Das im Juni 2009 vorgestellte ungewöhnliche PC-Gehäuse soll im Oktober 2009 auf den Markt kommen.
Adobe hat seine Bildbearbeitungssoftware Lightroom 5 veröffentlicht. Rund 400 Änderungen gab es seit Veröffentlichung der Beta im April 2013.
(Lightroom 5)
Das kleinste Modell der WLAN-Repeater von AVM ist ab sofort verfügbar. Der Fritz-WLAN-Repeater 310 kostet nur 49 Euro, dafür muss auf 5-GHz-Support und einen Ethernet-Anschluss verzichtet werden.
(Wlan Repeater)
Das Yellow Jacket ist eine iPhone-Hülle mit Zusatzakku, die auch als Elektroschocker verwendet werden kann. Die Telefon- oder WLAN-Verbindung soll dabei nicht unterbrochen werden.
(Elektroschocker)
Buffalo hat ein neues Modell seiner Ministation vorgestellt. Neben Thunderbolt wird auch USB 3.0 unterstützt. Außerdem braucht die Festplatte kein Netzteil.
(Thunderbolt Festplatte)
HTCs neues High-End-Smartphone mit Android 4.0, das HTC One X, verfügt über einen Vierkernprozessor, NFC und einen ausladenden Bildschirm. Im Test machte das One X einen durchweg guten Eindruck, wird allerdings vergleichsweise heiß.
(Htc One X)
In einem für Händler gedachten PDF auf Intels Webservern finden sich die Daten aller CPUs, die bis April 2012 mit der neuen Architektur Ivy Bridge erscheinen sollen. Prozessoren für High-End-Desktops wie für Ultrabooks sind darunter.
(Ivy-bridge)
E-Mail an news@golem.de