Deskpi Lite: Gehäuse erweitert den Raspberry Pi 4 um HDMI und Lüfter
Statt Micro-HDMI Ports in voller Größe und zwei weitere USB-A-Buchsen: Das Deskpi Lite ist ein kleines Gehäuse für den Raspberry Pi 4.

Der Hersteller Deskpi bietet ein neues Gehäuse für den Raspberry Pi 4 Model B an. Der Bastelrechner passt in das Deskpi Lite hinein, wird aktiv mittels Lüfter gekühlt und zusätzlich um weitere Anschlüsse erweitert. Dafür sorgt eine im Chassis integrierte Adapter-Platine, die per USB-C und Micro-HDMI an den Raspberry Pi angeschlossen wird.
Genaugenommen werden die beiden nebeneinanderliegenden Micro-HDMI-Buchsen des Pi 4 an die Platine gesteckt. Außerdem liegt ein Heatsink samt Kühler bei, das auf den Raspberry Pi 4 passt. Die GPIO-Pins werden dadurch verdeckt, weshalb die Schnittstelle mittels Adapter zur Seite herausgeführt wird und weiterhin nutzbar ist. An der Rückseite werden die Standard-Ports des Pi 4 herausgeführt - vier USB-A-Ports und RJ45.
Aus USB-C wird USB-A
Das Board verwendet den USB-C-Port des Pi 4 und leitet daraus zwei Front-USB-A-Ports (USB 2.0) heraus. Zudem werden zwei HDMI-Anschlüsse in voller Größe aus den Micro-HDMI-Ports zur Verfügung gestellt. Der einzelne USB-Port bleibt auf der Rückseite nutzbar. Ansonsten gibt es keine weiteren zusätzlichen Anschlüsse, also etwa M.2-Slots oder SATA-Ports. Dafür gibt es alternative Chassis vom Hersteller. Das Deskpi Pro (60 US-Dollar) ergänzt den Pi um einen zusätzlichen SATA-Port und bietet Platz für ein passendes 2,5-Zoll-Laufwerk.
Das Deskpi Lite kann beim Hersteller selbst online bestellt werden. Das System kostet 30 US-Dollar. Alternativ gibt es das Gerät im Bundle mit Raspberry Pi, SD-Karte, Netzteil und SD-Karten-Adapter für 160 US-Dollar. Dabei ist die 2-Gbyte-Variante integriert. Für 190 US-Dollar wird das 2-Gbyte-Pi durch die 4-Gbyte-Version ersetzt. Der Versand erfolgt aus China und dauert etwa zwei Wochen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo, ich konnte das Produkt selbst nicht testen. Allerdings ist es gut möglich, dass...
Nein. Das Argon ist auch schlecht, nur anders schlecht. Es fängt schon mal damit an, dass...
Fixed that for you.
Fehlt da nicht ein "," ?