Apple will unsichtbare Knöpfe patentieren

Durchscheinende Aluoberflächen geplant

Apple hat in den USA ein Patent eingereicht, mit dem Knöpfe und Schieberegler patentiert werden sollen, die je nach Hintergrundbeleuchtung auf einer Aluminiumoberfläche auftauchen oder verschwinden. Sie könnten zusätzliche Eingabefunktionen auf den Handballenauflagen von Macbooks ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Patentantrag beschreibt Apple eine Aluminiumoberfläche, die an einigen Stellen mit Mikroperforationen lichtdurchlässig gemacht wurde. Eine Hintergrundbeleuchtung blendet dort Symbole ein, zum Beispiel den Ladestand des Akkus oder die WLAN-Signalstärke.

Einige dieser Flächen können auch berührungsempfindlich und so zu echten Knöpfen gemacht werden. Ein Anwendungsbeispiel wäre die Mediensteuerung mit Start- und Pauseknöpfen. Durchscheinende Aluoberflächen hat Apple bereits im Kleinen beim Unibody-Macbook Pro und dem Macbook Air mit der Betriebskontrollleuchte realisiert.

  • Apple-Patentantrag 20100103116 - durchleuchtete Aluoberfläche und Touchscreen-Buttons
Apple-Patentantrag 20100103116 - durchleuchtete Aluoberfläche und Touchscreen-Buttons

Apple hat im Patentantrag zum Beispiel ein Kontrollrad ähnlich wie beim iPod classic illustriert, das neben dem Trackpad des Notebooks angebracht ist. Diese Symbole könnten ausgeblendet werden, wenn der Anwender tippt.

Apples Patentanträge müssen wie üblich nicht in konkreten Produkten enden. Apples Patentantrag stammt vom Oktober 2008, wurde aber erst am 29. April 2010 unter der Nummer 20100103116 veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jipiiiiiiii 05. Mai 2010

Wenn Du mal eine in der Hand gehabt hast, wirst Du vermutlich anders darüber denken :D

Bigfoo29 03. Mai 2010

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://i.expansys.com/i/b/b143560.jpg&imgrefurl=http...

Autor 03. Mai 2010

Klar passt das. Anstatt sich auf die dringend verbesserungswürdige Ergonomie der Produkte...

Cpt Klugschiss 30. Apr 2010

IMHO ist gewöhnliches Panzerglas aber deutlich dicker und somit schwerer.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  3. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /