Weder ist das Nanometer-Rennen vorbei noch Moore's Law tot: Mit extrem ultravioletter Belichtung entsteht die nächste Generation von CPUs, GPUs und weiteren Chips. Von 5G-Smartphones bis zu Cloud-Servern wäre das ohne deutsche Laser und Spiegel und niederländische Systeme nicht möglich.
Apple hat wie erwartet die 5G-Smartphone-Modem-Abteilung von Intel übernommen: Neben dem geistigen Eigentum (IP) gehen 17.000 Patente und Ausrüstung an Apple, zudem wechseln 2.200 Mitarbeiter das Unternehmen. Die Baseband-Technik ist für kommende iPhones gedacht.
Angeregt durch die Frage zur Aufnahme eines Exfat-Treibers in den Linux-Kernel prüft nun auch Microsoft die Möglichkeiten dafür. Bisher hat die Patentpolitik des Unternehmens eine Aufnahme verhindert.
Bundesverkehrsminister Scheuer hat sich in der Frage, wie vernetzte Autos kommunizieren sollen, in der Bundesregierung durchgesetzt. Damit stehen die EU-Pläne für einen einheitlichen Einsatz des WLAN-Standards 802.11P vor dem Aus.
Weniger oder gar keine Ladezeiten versprechen Sony und Microsoft derzeit für ihre nächsten Konsolen. Neben schnellem SSD- oder Flash-Speicher soll Sony dabei auch Software helfen, wie ein nun aufgetauchter Patentantrag verrät. Die darin beschriebenen Technologien werden allerdings längst verwendet.
In einem Interview spricht einer der Entwickler von USB einmal mehr über den Standard und die Entscheidung, Stecker nur einseitig zu konstruieren. Dies sei eine Frage der niedrigeren Kosten gewesen, die auch Steve Jobs mit dem iMac überzeugt hätten. 1998 gab es nervige Probleme mit Anschlüssen.
Huawei arbeitet in Deutschland mit vielen Partnern zusammen. Daher steigen die Beschäftigten des chinesischen Ausrüsters in Deutschland auch nicht selbst auf die Masten.
Laut einem Amazon-Patent sollen die hauseigenen Drohnen in Zukunft nicht nur Pakete ausliefern, sondern auch zur Überwachung eingesetzt werden. Amazon-Kunden sollen entsprechende Dienste buchen können.
Führende Chiphersteller in den USA bestreiten den Sinn des US-Embargos gegen Huawei. Standardkomponenten für Smartphones und Server berührten nicht die nationale Sicherheit, sagten die Hersteller.
Öffentliche Vergaberichtlinien und agile Arbeitsweise: Die Teilnahme am Ocean Discovery X Prize war nicht einfach für die Forscher des Fraunhofer Instituts IOSB. Deren autonome Tauchroboter zur Tiefseekartierung schafften es unter die besten fünf weltweit.
Nach Best Buy springt nun auch AT&T ab: Der Netzanbieter hat in den USA die bestehenden Vorbestellungen von Samsungs faltbarem Smartphone Galaxy Fold storniert. Einen Termin, wann das Gerät erscheinen wird, gibt es weiterhin nicht.
Huawei fordert von dem US-Telekommunikationskonzern Verizon eine große Summe für Patente. "Diese Probleme sind größer als Verizon", erklärte ein Konzernsprecher.
Ein Samsung zugesprochenes Patent zeigt ein Smartphone, dessen Display sich dank eines Rollmechanismus verlängern lässt. Das eröffnet interessante Nutzungsszenarien, dürfte in der nahen Zukunft aber noch nicht realisiert werden.
Update Die Arbeiten der Community am Flugsimulator X-Plane 11 werden bald auch den Nutzern der mobilen App zur Verfügung stehen. Damit werden 10.000 Flughäfen in 3D in der App vertreten sein.
Kurz vor der Ankündigung von Fifa 20 gibt es neue Diskussionen darum, ob EA Sports in Fifa 19 und möglicherweise auch in den Vorgängern die Spieler durch eine heimliche Anpassung des Schwierigkeitsgrads zum Geldausgeben bringt.
Es läuft wie am PC: In einem Patentantrag erklärt Sony Details zur Kompatibilität von älterer und neuerer Hardware - es dürfte primär um die Playstation 5 gehen.
Durch den US-Boykott ist die Verfügbarkeit von Apps und Diensten aus den USA auf Huawei-Smartphones unsicher. Die Deutsche Telekom rät ihren Mitarbeitern, keine Dienstandys mehr beim Partner Huawei zu bestellen.
Erste Medien berichten, dass Huaweis eigenes Smartphone-Betriebssystem bereits im Juni 2019 erscheinen soll. Huawei zufolge soll das OS aber international erst im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Einen Namen hat Huawei beim Deutschen Markenamt schon einmal angemeldet.
Computex 2019 Das Prime Utopia ist ein Prototypen-Mainboard voll ungewöhnlicher Ideen: Asus verbaut modulare Anschlüsse, eine autarke Wasserkühlung für Spannungswandler und ein abnehmbares OLED-Panel.
Amazon will die Nutzung von Sprachassistenten natürlicher machen. Amazons digitaler Assistent Alexa würde dann auch reagieren, wenn das Aktivierungswort etwa am Ende eines Befehls gesagt wird. Ein entsprechender Patentantrag liegt vor.
Zwar ging der Umsatz im ersten Quartal 2019 zurück und auch der Ausblick fällt verhalten aus, aber: Apple zahlt mindestens 4,5 Milliarden US-Dollar an Qualcomm und wird ab kommendem Jahr seine 5G-Modems bei Qualcomm kaufen. Mit Huawei laufen die Lizenzverhandlungen noch.
Manchmal fällt zuviel Sonnenlicht ins Auto und blendet die Insassen. Dafür ist es abends zu dunkel, um im Innenraum etwas zu erkennen. Tesla hat ein steuerbares Autodach entwickelt, das sich an die aktuelle Lichtsituation anpassen lässt.
Die Streitigkeiten zwischen Apple und Qualcomm sind beendet, über die Höhe der vereinbarten Zahlungen herrscht allerdings Schweigen. Ein Analyst geht davon aus, dass Apple fünf bis sechs Milliarden US-Dollar zahlt. Dazu kommen noch bis zu neun US-Dollar Lizenzgebühren pro iPhone.
Kaum ist das europäische Leistungsschutzrecht beschlossen, will die VG Media bei Google kräftig abkassieren. Dabei will die Verwertungsgesellschaft sämtliche Verlage und Sender in der EU vertreten.
Einigung nach Streit um Lizenzen und Patente: Apple zahlt an Qualcomm und wird künftig wieder die Modems der Kalifornier in den eigenen iPhones verbauen. Großer Verlierer ist Intels Baseband-Sparte.
Im Handelskieg zwischen den USA und China bekommt Ericsson Probleme. Die Niederlassung des Konzerns in Peking wurde durchsucht. Es geht um Patente für Smartphones auf dem Weg zu Geräten, die 3G, 4G und 5G beherschen.
Die Apple Watch der Zukunft könnte vor Kohlenmonoxid und anderen umweltschädlichen Gasen, aber auch einem zu hohen Insulinspiegel warnen. Möglich machen sollen das laut einem Patentantrag winzige Sensoren und künstliche Intelligenz.
Um Gruppenaufnahmen einfacher als bisher zu realisieren, schlägt Apple vor, diese gar nicht mehr mit mehreren Personen gleichzeitig aufzunehmen sondern nacheinander. Das iPhone übernimmt das Zusammenrechnen zu einem Bild.
Microsoft will sein Partnerprogramm Azure IP Advantage attraktiver machen und fügt 10.000 Patente für Mitglieder hinzu. Außerdem spendet das Unternehmen 500 Patente an das LOT-Netzwerk, das sich gegen Patenttrolle schützt. Es gibt aber einige Bedingungen für Mitglieder.
Am Donnerstag hat Huawei seine Klage in Texas gegen eine Verurteilung ohne Prozess eingereicht. Zugleich kritisiert der Ausrüster, dass die USA bei 5G technologisch zurückliegen, weil der freie Wettbewerb behindert werde.
Apple gibt im Patentstreit mit Qualcomm nach: In Deutschland werden das iPhone 7 und das iPhone 8 nun mit Technik des Chipkonzerns verkauft, um ein Gerichtsurteil zu erfüllen. Der Konflikt ist damit aber noch nicht beigelegt.
In Cottbus wird bald der letzte große Braunkohle-Tagebau zum Badesee. Die ansässige Wirtschaft sucht nach neuen Geldquellen und will die Stadt zu einem wichtigen IT-Standort machen. Richten könnten das die Informatiker der Technischen Uni - die werden aber direkt nach ihrem Abschluss abgeworben.
Den S Pen des Galaxy Note 9 hat Samsung dank Bluetooth bereits aufgewertet, vielleicht kommt bald noch eine weitere Funktion hinzu: Ein Patent beschreibt ein Kamerasystem mit mehreren Objektiven, das in den kleinen Eingabestift eingebaut ist.
Viel Stoff zum Spekulieren bietet ein Patent, das Sony in Japan eingereicht hat. Es geht um Rückwärtskompatibilität auf Plattformen mit x86-Architektur - also möglichweise um die Playstation 5. Darauf deutet auch der Name eines der beteiligten Entwickler hin.
Kurz nach der Übernahme eines Konkurrenten für Glasfaser-Technologie will der US-Konzern Infinera das Berliner Werk von Coriant, eine Ausgründung von Nokia Siemens Optical, schließen. Es sei wohl nur um Patente und die Kundendatei gegangen, kritisiert die Gewerkschaft.
Die US-Regierung hat ihr Anklagepaket gegen Huawei offiziell vorgelegt. Huawei werden Verstöße gegen Iran-Sanktionen, Geldwäsche, Betrug, Verschwörung zur Behinderung der Justiz und Industriespionage vorgeworfen.
Der Gründer von Huawei sieht die Zukunft des Ausrüsters nicht mehr so positiv wie bisher und spricht über Stellenabbau. Doch im Unternehmen sieht man seine Worte mehr als Warnung vor einem Worst-Case-Szenario zu 5G.
Beim autonomen Fahren scheint ohnehin jeder mit jedem zu kooperieren. Doch eine mögliche Allianz der beiden Oberklasse-Marken Daimler und BMW macht deutlich, wie groß die Angst vor der Google-Konkurrenz ist.
Nach dem Verkaufsverbot für das iPhone 7 und iPhone 8 in Deutschland hat Apple in einer Pressemitteilung erklärt, die Geräte seien weiterhin bei anderen Händlern erhältlich. Das Amtsgericht München findet das irreführend und untersagt daher die Verwendung der Textpassage.
Der Chiphersteller Qualcomm hat im Patentrechtsstreit gegen Apple in Deutschland vorerst verloren. Das Mannheimer Gericht hat Qualcomms Klage abgewiesen - und damit ein weiteres iPhone-Verkaufsverbot in Deutschland abgewendet.
Huawei hätte beinahe bestimmte Smartphones nicht mehr in Deutschland verkaufen dürfen. Um das zu verhindern, wurde eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet.
35C3 Die Standardisierung von Verschlüsselungsverfahren, die Sicherheit vor Quantencomputern bieten, ist nicht einfach. Noch sind viel zu viele Vorschläge im Rennen.
Es könnte ein erster Hinweis auf das Gamepad der nächsten Xbox sein: Microsoft hat in den USA zwei Patente zugesprochen bekommen, in denen es um neu konstruierte Tasten mit Force-Feedback-Funktionen geht.
Apple geht gegen das Verkaufsverbot für mehrere ältere iPhone-Modelle in Deutschland vor. Wie bereits angekündigt, hat das Unternehmen Berufung gegen das von Qualcomm erwirkte Urteil eingelegt.
Digitale Assistenten werden bisher kaum in der Öffentlichkeit verwendet. Das will Microsoft mit einem Patent ändern, das spezielles Flüstern erkennt. Das Ziel: Personen in der Nähe sollen die Sprachbefehle nicht belauschen können.
Ein 3-in-1 statt 2-in-1: Dells aktuell eingereichtes Patent zeigt ein Notebook-Konzept mit zwei abnehmbaren Displays. Diese können Nutzer für mehr Arbeitsfläche oder bei Präsentationen verwenden. Einige Grafiken zeigen sehr eigenwillige Scharniere.