5G-Modem-Einigung: Qualcomm erhält 4,5 Milliarden US-Dollar von Apple
Zwar ging der Umsatz im ersten Quartal 2019 zurück und auch der Ausblick fällt verhalten aus, aber: Apple zahlt mindestens 4,5 Milliarden US-Dollar an Qualcomm und wird ab kommendem Jahr seine 5G-Modems bei Qualcomm kaufen. Mit Huawei laufen die Lizenzverhandlungen noch.

Qualcomm hat bei der Besprechung der Geschäftszahlen des ersten Quartals 2019 verraten, was die Übereinkunft mit Apple einbringen wird: In den nächsten Monaten erwartet der Snapdragon-Entwickler zwischen 4,5 Milliarden US-Dollar und 4,7 Milliarden US-Dollar von Apple, welche als Zahlung für die Einigung im Streit um Patente und den Kauf kommender 5G-Modems fällig werden.
Die Quartalsergebnisse von Qualcomm zeigen, dass ohne Apple die Zahlen relativ schwach ausfallen: Verglichen zum Vorjahr fiel der Umsatz von 5,116 Milliarden US-Dollar auf 4,844 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn stieg von 330 Millionen US-Dollar auf 663 Millionen US-Dollar, darin enthalten ist allerdings eine Lizenzzahlung von 150 Millionen US-Dollar durch Huawei, die jedes Quartal seit Herbst 2018 vorläufig fällig wird. Der Absatz von MSMs (Mobile Station Modems), als Snapdragon-Chips mit integriertem LTE-Modem wie dem SD855, ging von 187 Millionen auf 155 Millionen zurück und das trotz Geräten wie den Galaxy S10.
Apple und Qualcomm hatten sich über Jahre hinweg gegenseitig verklagt, es ging dabei um zurückgehaltene Zahlungen auf der einen und unlautere Exklusivvereinbarungen auf der anderen Seite. Lange hatte Apple die LTE-Modems rein bei Qualcomm gekauft, genauer für das iPhone 4S bis einschließlich dem iPhone 6S. Im iPhone 7, im iPhone 8 und im iPhone X hingegen stecken auch LTE-Basebands von Intel und beim iPhone XS sowie iPhone XR warf Apple dann Qualcomm komplett vom iPhone-Mainboard.
Mitte April 2019 erfolgte jedoch eine Einigung: Der Vertrag zwischen Apple und Qualcomm gilt rückwirkend ab dem 1. April 2019, ist vorerst auf sechs Jahre ausgelegt und enthält die Option, um zwei Jahre verlängert zu werden. In diesem Zeitraum kauft Apple die 5G-Modems von Qualcomm, bezahlt für Lizenzen und leistet die eingangs erwähnte Einmalzahlung von bis zu 4,7 Milliarden US-Dollar. Intel derweil hat die Entwicklung von 5G-Modems für Smartphones eingestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed