Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Panasonic

undefined

Lumix LS1: Einsteigerkamera mit Bildstabilisator

Schneller Bildprozessor erlaubt bis zu vier Aufnahmen pro Sekunde. Mit der Lumix LS1 bringt Panasonic eine digitale Einsteigerkamera mit Bildstabilisator, der verwackelte Bilder verhindern soll, auf den Markt. Die 4-Megapixel-Kamera mit 3fach-Zoom soll für knapp 270,- Euro zu haben sein.

Allianz für Heimvernetzung per Stromleitung

Panasonic, Mitsubishi und Sony gründen Powerline-Allianz. Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic wollen gemeinsam Standards für eine Heimvernetzung über Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln. Dazu gründeten die drei Unternehmen eine Allianz, der sich weitere Firmen anschließen sollen.

Panasonic: Hartgesottenes Subnotebook mit Touchscreen

Toughbook Light CF-T2 wiegt nur 1.220 Gramm. Panasonic hat eine neue Version des Notebook-Modells CF-T2 aus der Reihe "Semi Ruggedized"-Notebooks vorgestellt. Im Gegensatz zu den vollends für den ruppigen Einsatz konzipierten Geräten der anderen Toughbook-Reihen sind diese Notebooks recht leicht und dennoch robust: Einen Sturz aus 30 cm Höhe sollen sie schadlos überstehen.

Panasonic bringt Symbian-Smartphone auf den Markt

X701 exklusiv bei Vodafone. Panasonic bringt mit dem X700 sein erstes Smartphone in Form eines Aufklapp-Handys auf den Markt. Das Gerät war zwar schon im Februar 2004 vorgestellt worden, wird unter der Bezeichnung X701 aber jetzt bei Vodafone erscheinen. Das Gerät beinhaltet eine Digitalkamera mit Videofunktion, einen MiniSD-Wechselspeicher, Symbian OS 7.0 mit Series 60 Platform 2.0, Bluetooth und arbeitet als Tri-Band-Handy auf 900, 1.800 und 1.900 MHz.
undefined

Panasonic: Widerstandsfähiges Subnotebook mit CD-Brenner

Extravagante Integration des optischen Laufwerks. Panasonic hat eine überarbeitete Version seines CF-W2 Toughbooks vorgestellt. Das Intel-Centrino-basierte Subnotebook versteht sich nun mit 802.11b sowie 802.11g und ist mit einem Intel Pentium M mit 1,1 GHz in der energiesparenden Low-Voltage-Variante (LV) ausgerüstet.
undefined

Panasonics Extrem-Notebook CF-29 mit schnellerer CPU

Schnellerer Chipsatz und 54-MBit-WLAN eingebaut. Das Panasonic Toughbook CF-29 wird nun mit einer schnelleren Pentium M von Intel und einem neuen Chipset sowie schnellerem WLAN ausgeliefert. Das Produktkonzept dieser Notebooks sieht ihre Benutzung in besonders rauen Arbeitsumgebungen vor, da sie auch gegenüber Spritzwasser, Staub, Vibrationen und sogar kleinen Stürzen abgesichert sein sollen.
undefined

Panasonic X100: Handy mit Digitalkamera im Alu-Look

Dual-Band-Handy mit CMOS-Digitalkamera und TFT-Display. Das mit einem matt gebürsteten Alu-Look versehene Einsteiger-Handy X100 von Panasonic enthält eine Digitalkamera in CMOS-Technik und zeigt Informationen auf einem TFT-Farbdisplay an. In der Nähe der Kameralinse ist ein Spiegel untergebracht, was das Knipsen von Selbstportraits vereinfachen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Widerstandsfähiger Tablet-PC von Panasonic erhält Upgrade

Toughbook CF-18 mit dreh- und schwenkbarem 10,4-Zoll-XGA-Bildschirm. Panasonic stattet seinen Tablet-PC Toughbook CF-18 nun mit einem schnelleren Prozessor aus. So verfügt das neue CF-18-Modell nun über einen schnelleren 1,1-GHz-Pentium-M-Prozessor. Wie die meisten Panasonic-Notebooks soll auch dieses Gerät besonders für widrige Einsatzzwecke gehärtet worden sein. Auch der ADAC setzt es nach Herstellerangaben bei der Pannenhilfe ein.
undefined

Dünnes Einsteiger-Handy von Panasonic mit Digitalkamera

Dual-Band-Handy X200 mit VGA-Digitalkamera und Infrarotschnittstelle. Das auf besonders kompakte Form getrimmte Einsteiger-Handy X200 von Panasonic ist mit einer CMOS-Digitalkamera in VGA-Auflösung ausgerüstet, um damit Schnappschüsse schießen zu können. Bilder zeigt das TFT-Display mit maximal 65.536 Farben bei einer Auflösung von 128 x 128 Pixeln an.

5.1-Kanal-Raumklang auch für DAB

Fraunhofer IIS, Panasonic und Radiosender demonstrieren neue Radiotechnik. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will dem digitalen Rundfunk Digital Audio Broadcasting (DAB) mit seiner Spatial-Audio-Coding-Technologie zu 5.1-Kanal-Surround-Sound verhelfen. Während der Medientage München wird der Bayerische Rundfunk auf Bayern 4 Klassik erste Surround-Sendungen über DAB aussenden und Panasonic einen Empfänger-Prototyp für Pkws vorstellen.

Panasonic: Neue Batterien speziell für DigiCam & Co.

Neuer Batterietyp soll Geräte mit hohem Stromverbrauch länger versorgen. Panasonic Batteries will mit der Digital-Xtreme-Power-Batterie einen neuen Batterietyp auf den Markt bringen, der vor allem für digitale Geräte mit hohem Stromverbrauch geeignet ist. Die Digital-Xtreme-Power-Batterie soll Digitalkameras mit fast doppelt so viel Leistung versorgen wie sämtliche Alkali-Batterien, die derzeit auf dem Markt sind.

Panasonic bringt Schiebe-Handy mit VGA-Kamera

Kompaktes Dual-Band-Kamera-Handy. Das neue Dual-Band-Handy Panasonic X500 (900 und 1800 MHz) ist mit einem Schiebemechanismus ausgerüstet, der nach Öffnung des Gerätes nicht nur den Blick auf die Tastatur, sondern auch auf die eingebaute VGA-Kamera freigibt, mit der Aufnahmen mit 640 x 480 Pixeln geschossen werden können. Die Kamera bietet ein 4fach digitales Zoom und kann auch 10-sekündige Videos aufnehmen, die man per MMS verschicken kann.
undefined

Panasonic-Heimkinoprojektor mit WXGA-Auflösung für 2000 Euro

LCD-Technik und nur 26 db(A) Geräuschemission. Panasonic hat mit dem LCD-Projektor PT-AE700E den Nachfolger des PT-AE500E vorgestellt, der mit weiter optimierter Bilddarstellung auf den Markt kommen soll. Er bietet eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln (WXGA) bei einem Kontrast- Verhältnis von 2000:1 und einer Helligkeit von 1000 ANSI-Lumen.

Panasonic: DVD-Festplattenrekorder mit 400 GByte und LAN

Fünf neue Modelle mit Festplatte und DVD-Brenner vorgestellt. Panasonic Japan hat mit den Geräten DMR-E500H, DME-E330H, DMR-E220H, DMR-E250V und DMR-E87H fünf neue DVD-Festplattenrekorder vorgestellt, die je nach Modell mit Speicherkapazitäten von bis zu 400 GByte daherkommen. Das Spitzenmodell ist außerdem mit LAN und Breitbandanschluss ausgerüstet und kann über das Internet oder Mobiltelefone programmiert werden.
undefined

Panasonic-Handy X400 öffnet Klappe per Knopfdruck

Dual-Band-Handy mit VGA-Kamera samt Spiegel für Selbstportraits. Das von Panasonic angekündigte Klapp-Handy X400 verfügt über einen Mechanismus, um das Klapp-Handy mit einem Knopfdruck bequem zu öffnen. Außerdem wurde in das vom Hersteller als besonders flach gepriesene Gerät eine Digitalkamera integriert.

Heimkinosystem mit DVD- und HD-Recording samt 5.1-Boxen

Panasonic integriert mehrere Geräte in ein Gehäuse. Panasonic hat mit dem SC-HT1500 den Nachfolger des Festplatten-DVD-Rekorders SC-HT1000 angekündigt. Er vereint Receiver, DVD- und HDD-Recorder in einem Gehäuse, das u.a. auch einen optischen Digitaleingang für den Anschluss eines Satelliten-Receivers beherbergt.
undefined

Panasonic-Handy X300 mit Aufklappdisplay

Tri-Band-Handy X300 mit VGA-Digitalkamera. Mit dem X300 kündigt Panasonic ein Tri-Band-Handy mit Kamerafunktion an, das ein Aufklappdisplay aufweist. Panasonic verspricht sich von dem um 90 Grad aufspringenden Display, dass X300-Besitzer das Handy so verwenden können, wie sie es von ihrer Digitalkamera gewohnt sind.

Panasonic: Kompaktkameras mit Bildstabilisierungs-System

Lumix DMX-FX7 und DMC-FX2 vorgestellt. Panasonic stellt mit den Lumix-Modellen DMC-FX7 mit 5 Megapixel und der FX2 mit 4,0-Megapixel-Sensor zwei Digitalkameras vor, die trotz ihrer kompakten Bauweise mit einem optischen Bildstabilisierungs-System ausgerüstet sind. Es handelt sich bei FX7/FX2 um Weiterentwicklungen der bewährten Modelle Lumix FX5/FX1. Beide Kameras arbeiten mit einem 3fach-Zoom (Brennweite entspricht 35 - 105 mm bei Kleinbild) bei F2,8 bis 5,0.
undefined

Panasonic: 12fach-Zoom-Digitalkamera jetzt mit 5 Megapixeln

Lumix FZ20 mit optischem Bildstabilisator und vielen Detailverbesserungen. Mit der Lumix FZ20 bringt Panasonic das verbesserte Nachfolge-Modell der Lumix FZ10 auf den Markt. Die FZ20 ist jetzt mit einem 5-Megapixel-Sensor für maximal 2.560 x 1.920 Bildpunkte und einem reaktionsschnelleren optischen Bildstabilisator ausgerüstet worden, der auch noch in schlechten Beleuchtungssituationen verwackelungsfreie Bilder garantieren soll.

Symbian: Keine Mehrheit für Nokia

Kapitalerhöhung sorgt für veränderte Gesellschafterstruktur. Die Gesellschafterstruktur von Symbian ändert sich wieder einmal: Eigentlich wollte Nokia durch die Übernahme der Anteile von Psion zum Mehrheitsaktionär aufsteigen, doch nun haben sich die beteiligten Unternehmen auf die Ausgabe neuer Aktien geeinigt.
undefined

Erster Blu-ray-Videorekorder speichert 4,5 Stunden HDTV

Panasonic DMR-E700BD speichert bis zu 50 GByte. Matsushita hat in Japan unter seiner Panasonic-Marke einen Blu-ray-basierten Digitalvideorekorder auf den Markt gebracht, der als erstes Gerät seiner Art einseitige Dual-Layer-Blu-ray-Scheiben mit Kapazitäten von bis zu 50 GByte beschreiben kann. Diese sollen für beachtliche 4,5 Stunden Fernsehaufzeichnung in HDTV-Auflösung reichen.
undefined

Panasonic mit kleinem Einsteiger-Handy ohne Kamera

Tri-Band-Handy mit Monochrom-Display und EMS-Funktion. Mit dem Tri-Band-Mobiltelefon A100 bringt Panasonic ein Einsteiger-Handy auf den Markt, das mit seinem Monochrom-Display fast schon als antiquiert gelten kann. Allerdings verhilft das dem Gerät zu einer beachtlichen Akkudauer, so dass man damit bis zu 12 Stunden am Stück telefonieren kann. Auf Kamera- und MMS-Funktionen wurde verzichtet.

Panasonic plant weltgrößte Plasma-Fabrik in Japan

Steigerung der Gesamtkapazität auf 4,5 Millionen Plasma-Panels pro Jahr. Die für ihre Panasonic-Marke bekannte Matshushita Electric Industrial Company will ihre Fertigungskapazität für Plasma-Display-Planels (PDP) durch den Bau einer dritten Fabrik in Amagasaki City in der Präfektur Hyogo steigern. Durch den Bau der ca. 700 Millionen Euro teuren Fabrik soll Panasonic dann über die weltweit größte Kapazität zur Fertigung von PDPs verfügen.
undefined

Vodafone live: Panasonics Klapp-Handy X60 mit Kamera

Dual-Band-Handy mit Infrarotschnittstelle zur Bildübermittlung auf andere Geräte. Für den Dienst Vodafone live nimmt der Mobilfunkbetreiber Vodafone exklusiv das Panasonic-Klapp-Handy X60 ins Sortiment, das eine integrierte Digitalkamera besitzt und die zugehörigen Funktionen bietet. Geschossene Bilder lassen sich auf dem Farbdisplay ansehen und etwa per MMS versenden. Über die Infrarotschnittstelle am Handy sollen sich Bilder auch so auf andere Geräte übertragen lassen.

Panasonic-Laserdrucker mit Duplexdruck und 18 Seiten/Minute

Modellvariante mit integriertem Printserver. Panasonics neue monochrome Laserdrucker KX-P7305 und KX-P7310 bringen bis zu 18 Seiten in der Minute zu Papier - in einer maximalen Auflösung von 1.200 x 600 dpi. Beide Geräte erlauben den automatischen Duplexdruck bei gleichbleibender Geschwindigkeit unter reduziertem Papierverbrauch.
undefined

Symbian-Smartphone X700 von Panasonic mit miniSD-Card-Slot

Tri-Band-Smartphone X700 mit integrierter VGA-Digitalkamera und Bluetooth. Mit dem X700 kündigte Panasonic sein erstes Symbian-Smartphone an, dessen Speicher als Besonderheit über miniSD-Cards erweitert werden kann. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes stellte Panasonic das Tri-Band-Smartphone vor, das neben einer Digitalkamera mit Bluetooth bestückt ist. Leider hüllte sich der Hersteller zu vielen technischen Angaben noch in Schweigen, so dass nur Kerndaten des Geräts vorliegen.
undefined

Panasonic bringt i-mode-Handy P341i mit Bluetooth

Klapp-Handy P341i mit Bluetooth und Digitalkamera mit Blitzfunktion. Für den deutschen Markt kündigte Panasonic das i-mode-Handy P341i an, das in Kürze zu einem nicht genannten Preis über E-Plus erhältlich sein soll. Das Klapp-Handy P341i bietet eine Bluetooth-Schnittstelle, eine integrierte Digitalkamera mit Blitzfunktion und ein TFT-Farbdisplay sowie ein zweites Außendisplay für Statusinformationen.
undefined

Panasonic-Handy G51M mit Farbdisplay

G51M mit Tri-Band-Technik, GPRS, Klingeltoneditor und WAP-Browser. Mit dem G51M bringt Panasonic ein neues Handy auf den Markt, das besonders durch geringe Größe bestechen soll. Neben der Tri-Band-Funktion unterstützt das Mobiltelefon GPRS der Klasse 8 sowie EMS, jedoch noch kein MMS. Das im Handy integrierte STN-Display zeigt bei einer Auflösung von 128 x 96 Pixeln maximal 4.096 Farben an.
undefined

Klappbares Mini-E-Book von Panasonic für Japan angekündigt

Sigma-Book ähnelt in Form und Bedienung herkömmlichem Papierbuch. Die Matsushita-Tochter Panasonic hat für den japanischen Markt ein klappbares E-Book angekündigt, das von Aufbau, Bedienung und Größe stärker an herkömmliche Papierbücher erinnert, als das bei bisherigen E-Books üblich ist. Das als Sigma-Book bezeichnete Gerät soll dabei eine Laufzeit von 3 Monaten aufweisen.

Panasonic Toughbook CF-29: Notebook für Extremsituationen

Gegen Spritzwasser, Staub, Stürze und Vibrationen gewappnet. Das Panasonic Toughbook CF-29 als Nachfolger des CF-28 steht vor der Tür. Das mit Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,2 GHz ausgerüstete Centrino-Gerät ist für besonders raue Arbeitsumgegungen ausgelegt und soll Spritzwasser, Staub, Stürzen und Vibrationen trotzen. Die dafür notwendige Gehäusekonstruktion aus einer Magnesiumlegierung ist sogar so beschichtet, so dass das Notebook längere Zeit zum Beispiel direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein kann, ohne sich stark zu erwärmen.
undefined

Panasonic-Handys G50, G60 und X70 kommen

Klapp-Handy X70 mit Digitalkamera, Tri-Band-Funktion und Bluetooth. Die auf der CeBIT 2003 vorgestellten Handy-Modelle G50, G60 und X70 von Panasonic sollen nun im November 2003 in den Handel kommen. Während sich die Modelle G50 und G60 vornehmlich an Einsteiger richten, zielt das Klapp-Handy X70 an den ambitionierten Nutzer und verfügt neben einer Bluetooth-Funktion auch über eine integrierte Digitalkamera.

Panasonic bringt zwei Kompakt-Digicams mit Bildstabilisator

4 und 3 Megapixel Auflösungsvermögen. Zusätzlich zur Megazoom-Kamera Panasonic DMC-FZ10 hat das Unternehmen zwei kompakte Digitalkameras mit Leica-DC-VARIO-ELMARIT-Optiken vorgestellt. Dazu gehört die DMC-FX5 mit einem Dreifachzoom und vier Megapixeln und die DMC-FX1 mit ebenfalls einem dreifach vergrößerndem Zoom und einem Drei-Megapixel-Sensor. Beide Geräte sind - für die Kompaktklasse ein Novum - mit einem optischen Bildstabilisierer ausgerüstet.
undefined

Panasonic: 12fach-Zoom-Digicam endlich mit 4 Megapixeln

Lumix DMC-FZ10 in Japan vorgestellt. Auf der Ceatec Japan 2003 hat Panasonic seine beliebte 12fach-Zoom-Digitalkamera, ausgestattet mit einem zeitgemäßen 4-Megapixel-CCD, vorgestellt. Das Leica-Objektiv der Lumix DMC-FZ10 genannten Kamera weist eine Brennweite von 35 bis 420 mm auf und verfügt über eine durchgehende Lichtstärke von F2,8. Dazu gesellt sich noch ein dreifach digitales Zoom, so dass man auf eine Vergrößerung von maximal 36fach kommt.
undefined

Kleinst-MPEG2-Videokamera auf SD-Basis mit 10x-Zoom

Panasonic D-snap SV-AV100 wiegt knapp 160 Gramm. Panasonic hat mit der D-snap SV-AV100 einen ersten MPEG2-SD-Camcorder vorgestellt. Das Gerät wiegt nur 156 Gramm und misst 3,32 x 8,98 x 6,49 Zentimeter. Es speichert wie alle Produkte der neuen D-snap-Serie seine Daten auf SD-Memory-Cards.

D-snap AV20: MPEG4-Videokamera wiegt nur 92 Gramm

Panasonic bringt SD-Card-Cam für MPEG4. Panasonic hat mit der D-Snap SV-AV20 eine neue digitale Videokamera vorgestellt, die ihre MPEG4-Filme auf SD-Speicherkarten schreibt und mit einem Fixfocus-Objektiv ausgestattet ist. Der Winzling, der schon im Lara-Croft-Film "Tomb Raider - The Cradle of Life" zu sehen war, wiegt gerade einmal 92 Gramm.
undefined

Ein Zentimeter dünne Digitalkamera von Panasonic

SV-AS10 mit MP3-Player und Diktiergerätfunktion. Die D-snap SV-AS10 von Panasonic ist gerade mal ein Zentimeter dick und trotzdem eine richtige 2-Megapixel-Digitalkamera auf CCD-Basis und wiegt nur 57 Gramm. Dafür besitzt sie nur ein digitales 4fach-Zoom und ein Fixfokusobjektiv mit einer Anfangsblende von F4.

Thomson bringt DVD-RAM-fähige DVD-Player

Panasonic wird Thomsons SmartRight-Kopierschutz integrieren. Thomson will in Kooperation mit Matsushita alias Panasonic Anfang 2004 DVD-Player auf den Markt bringen, die auch DVD-RAM abspielen können, das kündigten die Unternehmen jetzt an. Zudem will die Kopierschutztechnologie SmartRight in die Geräte integrieren.

Neue 12fach-Zoom-Kamera DMC-FZ2 von Panasonic

Wieder nur 2-Megapixel-CCD. Panasonic bringt mit der DMC-FZ2 den Nachfolger der DMC-FZ1 auf den Markt. Das Gerät verfügt wieder über ein enorm brennweitenstarkes 12fach Zoom mit einer Brennweite von 35 bis 420 mm (umgerechnet auf eine 35mm-Kleinbildkamera) bei F2,8 im gesamten Zoom-Bereich sowie einem 3fach Digital-Zoom, womit insgesamt eine 36fache Vergrößerung erreicht werden kann. Das DC Vario-Elmarit Objektiv stammt wieder von Leica. Ein mechanischer Bildstabilisator soll Verwackelungen ausgleichen.

Panasonic Toughbook CF-M34 arbeitet unter minus 34,8 Grad

Haltbares Notebook auf extremer Bergexpedition. Panasonic hat ein Toughbook mit Namen CF-M34 im Angebot, das mit einem Mobile-Pentium-III-Prozessor vom Typ M mit Ultra-Low-Voltage-Technik und einer Taktrate von 866 MHz ausgestattet ist und auch extreme Temperaturen überstehen soll. Das Subnotebook verfügt über einen 8,4-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten.

SD-Card mit Web-Browser und Dateimanager geplant

Panasonic und Picsel Technologies schließen Lizenzvereinbarung. Der Matsushita-Bereich Panasonic und das Unternehmen Picsel Technologies haben eine Lizenzvereinbarung geschlossen, wonach Panasonic künftige SD-Cards mit einem vorinstallierten Web-Browser und einem Dateimanager von Picsel ausliefern wird. Sowohl der Web-Browser als auch der Dateimanager sollen auf den verbreiteten PDA- und Smartphone-Betriebssystemen laufen.

Panasonic-Winzling: Centrino-Subnotebook mit CD-Brenner

Trotz geringer Abmaße CD-RW-/DVD-ROM-Laufwerk integriert. Panasonic hat mit seinem CF-W2 Toughbook ein winziges Notebook mit Intels Centrino-Technik angekündigt, das in dem typischen Hartschalen-Metallgehäuse des Herstellers daherkommt und so auch für raue Arbeitsumgebungen geeignet sein soll. Das Notebook verfügt über einen 12,1-Zoll-Bildschirm mit XGA-Auflösung, integriertes WLAN und ein ebenfalls integriertes CD-Brenner-/DVD-ROM-Kombilaufwerk. Ein ähnliches Gerät jedoch mit kleinerem Display hat auch Sony im Programm.

Neue Panasonic-Digitalkameras mit Leica-Optiken

3,3-Megapixel- und 4,2-Megapixel-CCDs mit ansonsten gleicher Technik verbaut. Die Zusammenarbeit von Panasonic und Leica trägt neue Früchte. Die zweite Generation der Lumix-Digitalkameras soll im Frühjahr 2003 durch die kompakten Einsteigerkameras DMC-LC33 und DMC-LC43 mit 3,3 bzw. 4,3 Megapixel-CCD ergänzt werden. Die Bilder des 3,3-Megapixel-Modells werden maximal 2.048 x 1.536 Pixel groß, während das 4,2-Megapixel-Modell maximal 2.304 x 1.728 Pixel große Bilder produziert.

Panasonic mit 1-GByte-SD-Card

Briefmarkenkleiner Speicher mit enormer Kapazität. Panasonic hat eine 1-GByte-SD-Memory-Card vorgestellt, die mit einer Datentransferrate von 20 Megabyte/Sekunde aufwarten soll. Die Datentransferrate ist ungefähr doppelt so hoch wie die aktuelle 512-MByte-Ausführung von Panasonic.

Widerstandsfähiger Tablet-PC von Panasonic

Toughbook CF-18 mit dreh- und schwenkbaren 10,4-Zoll-XGA-Bildschirm. Panasonic will nun auch in Deutschland sein Tablet-PC Toughbook CF-18 auf den Markt bringen. Wie die meisten Panasonic-Notebooks soll auch dieses Gerät besonders für widrige Einsatzzwecke gehärtet worden sein und verfügt über ein MIL STD 810F-Zertifikat. Damit soll das Gerät Stürze aus einer Höhe von bis zu 90 Zentimetern dank seines Gehäuses aus einer stoßfesten Magnesiumlegierung unbeschadet überstehen.

Panasonic bringt stabiles Notebook mit Centrino-Technik

Panasonic Toughbook CF-73 für rauhe Umgebungen. Ab April 2003 bringt Panasonic mit dem Toughbook CF-73 ein Centrino-Notebook auf den deutschen Markt. Das Gerät wird mit einem Pentium M Centrino mit 1,4 GHz ausgeliefert und ist vor allem für rauhe Arbeitsumgebungen konzipiert. Das CF-73 besitzt einen stabilen Tragegriff und ein Gehäuse aus einer stoßfesten Magnesiumlegierung, um das reflexionsfreie 13,3-Zoll-TFT-Display und andere empfindliche Bauteile zu schützen. Außerdem sind Tastatur und Touchpad wasserbeständig.